Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2911 Dividenden 1913/141–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Rich. Estrich, Alb. Lehmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Vorweg, Stellv. Herm. Eichelbaum, Alb. Wahn, Jüterbog. Zahlstellen: Jüterbog: Ges.-Kasse, R. Estrich. *Lager- und Speditions-Akt.-Ges., Kempten. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: Milchwirtschaftl. Hauptgenossen- schaft, e. G. m. b. H. in Kempten; Rechtsanw. Max Rauh, Memmingen; Landwirt Georg Roth, Erkheim; Ökonomierat Sebastian Krieger, München; Gutsbes. u. Bürgermeister Engel- bert Rinderle, Niederdorf. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Fa. „Lager- u. Speditionsges. m. b. H. in Liquidation in Kempten betriebenen Lager- u. Speditionsgeschäfts sowie die Belehnung von Waren jeder Art. =― Kapital: M. 100 Mill. in 940 St.-Akt. u. 60 7 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 460 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. * Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion: Heinrich Cordier, Kempten. Audtsichtsrat: Dir. Hermann Tewes, Kempten; Rechtsanw. Max Rauh, Memmingen; Ökonomierat Sebastian Krieger, Münchenz) Genossenschaftsvorstand Josef Gudermann, Missen; Landwirt Johann Fuchs, Lammerdingen; Landwirt Georg Roth, Erkheim; Gutsbes. u. Bürgermeister Engelbert Rinderle, Niederdorf; Gutsbes. Anton Mayer, Altusried; Land- wirt Franz Josef Zeller, Burgberg. Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Kerkerbach i. Oberlahnkreis. Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Konz. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1904 unbeschränkt. Sitz bis 29./9. 1906 in Christianshütte. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerkerbach Bahnlänge 15,9 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Kopital: M. 900 000 in gleichberecht. Aktien. Urspr. M. 1 000 000, bis 1908 erhöht bis auf M. 1 408 000, näheres hierüber s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss I. die Herabsetz. des A.-K. zwecks Tilgung des Buchverlustes (M. 414 326) u. zu Abschr. u. Rück- lagen durch Zusammenlegung der Aktien, u. zwar 1. der St.-Aktien (B) im Verhältnis 1:9; 2. der Vorz.-Aktien (St.-Aktien A) im Verhältnis von 1: 3 unter gleichzeitigem. Verzicht auf die Vorzugsrechte, also von M. 1 408 000 auf M. 235 000. II. Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von Aktien bis zu M. 666 000, wobei die neuen Aktien den alten gleichgestellt sein sollen Von den neuen Aktien übernahmen M. 400 000 die Gläubiger der Ges., restliche M. 266 000 wurden vorwiegend von den Verfrachtern der Bahn übernommen. Die Sanierung ist formell durchgeführt; die M. 665 000 der Kontokorr.-Gläubiger verschwanden durch Umwandl. in Aktien. G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 100 000 in 40 Akt. zu M. 1000, mij Div-,Ber, ab 1./4. 1923. 0 Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschr. von 1903. Noch im Umlauf 31./3. 1923: M. 713 000 Gekündigt zum 15./12. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Meist Sept. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., dann mind. 0 % des Anlagekapitals an den R.-F. (bis M. 40 000), hierauf Tant. an Beamte, Rest nach Beschl. der G.-V. Div. (Siehe auch Kapital.) Biflanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 3 080 526, Kassa 8 369 067, Wertp. 30 329, Betriebsvorräte 11 036 657, Debit. einschl. Banken 77 958 493. – Passiva: A.-K. 900 000, 4 % Anleihe 713 000, Ern.-F. 6 930 480, Spez.-R.-F. 40 000, Bilanz-R.-F. 2804, Kredit. 83 357 856, uterhob. Div. 23 360, Bahnerhalt.-K. 7 530 000, Buchreserve 921 699, Rohgewinn 55 873. Sa. M. 100 475 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgab. 159 591 953, Ern.-F. 6 916 426, Bahn- erhalt.-K. 7 500 081, Gewinn 55 873 (davon R.-F. 2794, Div. 45 000, Tant. 4500, Vortrag 3579). – Kredit: Vortrag 13 674, Betriebseinnahmen 173 587 914, Kursgewinn 444 422, Zs. 18 323. Sa. M. 174 064 333. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1923/24: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kückständig sind die Div.-Scheine 1906/07 bis 1915/16 der Vorz.-Akt. A. Direktion: Betriebs-Dir. Christian Bansa. Aufsichtsrat: Dr. jur. Fritz Ingenohl, Langenschwalbach; Gen.-Dir. Dr.-Ing. 0. Steinhof, Blankenburg a. H.; Rechtsanw. Dr. jur. J. Drost, Rotterdam; Kaufm. Wilh. Blum, Dillenburg; Ober-Ing. Hugo Jerusalem, Berg.-Nassau; Bankier P. J. van Ommeren, Rotterdam. Zahlstellen: Eig. Kasse; Limburg a. d. Lahn: Darmstädter u. Nationalbank, Komm.- Ges. a. A., Niederlass. Limburg. Runkel a. d. Lahn: Nassauische Landesbank. *