Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2915 einen Verlust ergibt, den nach Massgabe des Beschlusses der G.-V. unter die Aktionäre zur Verteilung zu bringenden Reingewinn des Jahres dar. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 742 719 457, Material. 627 937 810, Eff 1 068 850, Kassa 14 283 209, Debit. 2.9 Md., Depos. 805 131, Verlust 170 806 105.– Passiva: A.-K. 19 500 000, versch. Anleih. 59 128 332, Anleihentilg. 20 371 667, noch nicht eingel. Zinsscheine 98 800, Ern.-F. I 867 000 000, do. II 4 480 502, Spez.-R.-F. 441 636, Arb.-Unterst.-F. 170 035, Kredit. 3.4 Md., Kaut. 805 131. Sa. M. 4.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 20 391 398, Betriebsausgab. 3.9 Md., An- leihen-Zs. 705 178, do.-Tilg. 3 524 169, Ern.-F. I 680 866 455, do. II 2 000 000, Spez.-R.-F. 70 000. —– Kredit: Betriebseinnahm. 4.5 Md., Verlust 170 806 105. Sa. M. 4.7 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die Div. für 1918/19 wurde unter Zuhilfenahme des Div.-Ergänz.-F. mit M. 332 218 bezahlt. 1. 1 Vors. Dir. Reg.-Baurat H. D. Rohlfs, Dir. Walter Bottke, Reg.-Baumeister ieländer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Adenauer, Landrat Phil. Karl Heimann, Beigeordn. Lehmann, Rechtsanw. Justizrat Mönnig, Rechtsanw. Justizrat Berhard Falk, Gegn.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Paul Silverberg, Gen.-Dir. Dr. Friedrich Kruse, Köln; Stadtverord. Heinrich Kurth, Vingst; Landrat von Hobe, Beigeord. Spöllgen, Stadtverord. Gorger, Stadtverord. Lieberz, Bonn; Fabrikant Jacob Cremer, Frechen; Gutsbes. Dr. Karl v. Joest, Gut Eichholz Post Sechtem. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank, Landesbank der Rheinprovinz, Kreiskasse der Land- Kkreise Köln-Mühlheim; Bonn: Kreiskasse. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Schönratherstr. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Gründer: Elektr.- Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Frankf. a. M. etc. Zweck: Eintritt in die Rechte und Pflichten, welche der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., und dem Bauunternehmer H. Kitterle, Mülheim a. Rh., als Konsortium für den Bau der Mülheimer Kleinbahnen, aus folgenden Rechtsgeschäften erwachsen sind und welche die Vorgenannten auf die Akt.-Ges. übertragen und zwar Ver- trüäge mit der Stadt Mülheim a. Rhein, der Gemeinde Schlebusch, Provinzialverband der Ktheinprovinz. Bau und Betrieb weiterer elektrischer Bahnen im gegenwärtigen und zu- Hünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. und Umgegend sowie anderen Städten und Ort- schaften; Erzeugung elektr. Energie und gewerbliche Ausnützung elektr. Ströme zur Be- leuchtung und Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerblicher Erzeugung und Verwendung elektr. Energie, Herstellung solcher Einrichtungen u. Anlagen für eigene Rechnung und für andere sowie Beschaffung und Betrieb der zu denselben gehörenden Apparate und Gegen- stände. A) Mülheimer Stadt- und Vorortlinien: 1) Deutz-Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2) Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 Km); 3) Rundbahn (3.1 km); 4) Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf-Opladen (11.9 km); 5 Höhenberg-Mülheim-Dünnwald (8.5 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. B) Nebenbahnähnliche Kleinbahn Schlebusch: 1) Personenbahn Staatsbahnhof Schlebusch-Schlebusch-Ort (3.7 km); 2) Güterbahn: Mors- broich-Schlebusch-Ort (3.0 km). Beförderte Personen 1912/13–1921/22: 2 562 957, 3 180 000, 3270 000, 3 542 000, 5 612 000, 9 005 000, 9 108 000, 7 663 00, 5 046 000, 4 105 000. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erh. um M. 1 Mill. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 6./1. 1920 in 4½ % Teilschuldverschreib., Stücke zu M. 2000 u. 1000, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 2./1. 1921 innerhalb 40 Jahren. Die Anleihe wurde im freihänd. Verkauf zu 98 % begeben. Noch im Umlauf 1922 M. 2 942 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil., Dresdner Bank. Gekündigt zum 2. 1. 1924. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Anlagen: Mülheimer 5 292 070, do. Schlebusch 1810 639, Kassa 8 998 055, Wertp. 82 438, Haftsummen 525 000, Waren 2 219 468, Bankguth. 7182 825, versch. Debit. 117 246 219, vorausbez. Versich. 776 369. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschr. 2 911 000, do. -Rückzahl. 13 260, do. .Zs. 42 447, R.-F. 47 546, Kap.-Tilg.- u. Ern.-F. 15 515 867, Haftsummen 525 000, Darlehen 42 005 135, Warenliefer. u. Gutschriften 16 487 511, verschied. Kredit. 61 585 317. Sa. M. 142 133 083. 1* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 492 893, Teilschuldverschr., Zs. u. Rückzahl.-Aufgeld 132 661, Betriebsverlust 72 280 231, Steuern u. Abgaben 344 318, Kap.-Tilg. u. Ern.-F. 110 000 000.. Sa. M. 183 250 103. – Kredit: Einnahmen aus Verkauf von Alt- material, Pacht u. Verschied. M. 183 250 103. Dividenden 1913 11–1922/23: 5½, 6, 6, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ing. Gust. Rothenhöfer, Heinr. Schrage. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernhard Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Ing. Heinr. Kitterle, Koln-Mülheim; Dir. Dr. Rob. Haas, Rheinfelden (Baden); Assessor Ernst Heymann, Berlin; Dir. Ernst Hüsselrath, Bad Homburg v. d. H.; Dir. Friedrich Engelmann, Frankf. a. M. 183*