2920 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., It. G.-V.-B. v. 10./11. 1900, rück- zahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000, auf Namen der Berliner Handels-Ges. u. an deren Ordre. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerh. 44 Jahren durch Ausl. am 1./4. (zuerst 1906) auf 1./10.; seit 1906 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit dient eine in das Bahngrundbuch eingetr. Hypoth. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Ostbank für Handel & Gew.; Berlin: Berl. Handels-Ges. Kurs in Berlin Ende 1912–1921: 101.75, 97, –*, –, 92, –, 92, –, –, –, –%. II. M. 300 000 u. M. 500 000 in 4½ %, Oblig., aufgenommen. 1905 u. 1913 zu wesentlich gleichen Bedingungen wie die Anleihe von 1900. Nicht notiert. Ende Sept. 1920 von allen Anleihen noch in Umlauf M. 2 394 000. Sämtl. Anleihen zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. ausser einer zu Lasten des Unk.-Ktos zu verbuchenden festen jährl. Vergüt. von M.- 3750 für alle Mitgl. insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteilung kommenden Reingewinnes. Über die weiteren Überschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, dass Vorst. u. Beamte aussergewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Aktien gleichmässig verteilt. 0 Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eisenbahnanl. 7 159 983, von der Bahneinheit aus- geschl. Trennstücke 14 934, Grund u. Boden 145 000, Kaut. 720, Effekten 8 150 273, laufende Forder. 159 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Disp.-F. 100 049, R.-F. 44 951, Ern.-F. 159 Md., Spez.-R.-F. 11 578, Hyp. 313 526, lauf. ebin dlichk. 658 372, Anleihe-Tilg. 93031. Sa. M. 159 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 464 618, Anleihe-Tilg. 34 998, Talonsteuer 29 480. –Kredit: Vortrag 21 702, Betriebsrechn. 507 394. Sa. M. 529 096. Dividenden 1913/11–1922/23: 2½, 2½, 2, 2½, 3, 4, 4, 0, 0, 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Habich, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Stellv. Konsul Dr. Leo Laser, Landesbaurat Stahl, Königsberg i. Pr.; Dir. P. Lenz, Berum; Komm.-Rat Heumann, Reg.-R. Dr. Sutor, Königsberg; Graf Lehndorf auf Preyl; Dir. Stoephasins, Dir. Melchior, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Könnern Rothenburg in Könnern, Gegründet: 2./6. 1915; eingetr. 28./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen u. die Beteilig. an solchen Unternehm., die diesem Zwecke förderlich sind. In Betrieb seit Ende 1916. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Gen.-Vers.: Im Sept. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 490 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1920 um M. 210 000, übern. von den Gründern zu pari. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahnanlage 1, Anschlussgleis Bertram 1, Eff. 1 925 000, Kaut.-Eff. 3700, Beteil. 4, Erneuer.-F.-Anlage-K. 2775, Material. 2 893 921, Vor- schüsse 133 344, Forder. 56 243 638, Bankguth. 5 551 500, Kassa 793 643. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 14 645 972, Spez.-R.-F. 3873, R.-F. 17 999, Brückenerhalt.-F. 2 027 239, Betriebs- erhaltung 10 610 000, Schulden 39 388 294, unerhob. Div. 12 609, Gewinn 141 539. Sa. M. 67 547 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Bahnanl. 1 684 680, do. auf Beteil. 8 996, Unk. 238 444, Kursverlust 224 400, Ern.-F. 14 572 000, Brückenerhalt. 2 000 000, Betriebserhalt. 10 500 000, Spez.-R.-F. 2683, R.-F. 13 417, Reingewinn. 141 539. – Kredit: Vortrag 8032, Zs. 49 014, Betrieb 29 329 113. Sa. M. 29 386 160. Dividenden: 1915/16–1920/21: 0 % (1915/16 Baujahr). 1921/22–1922/23: 0 %. Direktion: Vors. Landesbaurat Sel. Stellv. Landes-Kleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Herm. Twiehaus-Wiele, Könnern a. S.; Kaufm. Christian Mercker, Rothenburg a. S.; Rittergutsbes. Ernst Langenstrass, Könnern a. S.; Landrat Müller, Landesbaurat Zier, Halle a. S.; Dir. Heinr. Danneil, Hettstedt; Reg.-Rat Voigtel, Merseburg- Reg.- u. Baurat Schröder, Magdeburg. Kolberger-Kleinbahn-Aktien-Gesellschaft in Kolberg. Gegründet: 1./6. 1894. Konz. v. 4./7. 1894, Dauer 50 Jahre. Betriebseröffnung v. 27./5. bis 22./9. 1895 sukzessive. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Kolberg nach Regenwalde mit Abzweigung von Gr.-Jestin nach Stolzenberg u. von Mühlenbruch nach Dummadel (Eröffnung am 9./12. 1899), Strecke Gr.-Jestin-Gr.-Pobloth, eröffnet 9./11. 1909; Gr. Pobloth nach Körlin mit Abzweig- von Lübchow nach Lustebuhr, eröffnet 5./10. 1915 u. von Spie nach Sternin im Bau. Länge der Bahn 125 km; Spurw. 1 m. Der Betr. wird von d. Provinzialverb. von Pommern geleitet- Kapital: M. 4 436 000 in 910 Prior.-St.-Aktien I, 100 Prior.-St.-Aktien II, 1120 St.-Aktien I. 884 St.-Aktien II, 800 St.-Aktien III u. 612 St.-Aktien IV, je zu M. 1000. Urspr. 910 Prior.- St.-Aktien I u. 1220 St.-Aktien I beschloss die G.-V. vom 30./3. 1900 Umänderung von M. 100 000