Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2929 verfügb. Überschuss 740 967 092 (davon Rückl. in den Ern.-F. 400 000 000, Beamten-Ruhe- gehalts-F. 300 000 000, R.-F. 2 044 520, Vortrag 38 922 572). Sa. M. 1.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben 1.6 Md Rückl. in den Ern.-F. 53 685 790, Sonderrückl. 15 244, Vorz.-Anl. Zs. 6800, Betriebsgewinn 740 967 092. – Kredit: Vortrag 76 687, Betriebseinnahmen 2.3 Md., Zs. d. Ern.-F. 158 019, do. der Sonderrückl. 15 244, Zuschuss aus dem Ern.-F. 14 930 873, Kursgewinn 305 160. Sa. M. 2.4 Md. 78 Dividenden 1913/14–1922/23: St.-A. A–G: 4¼, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; — St.- Prior.-A. A=6G: 4½, 4, 4, 2.2, 3½, 4, 4, 0, 0, 4 %; — Vorz.- A. H 1913/14–1922/23: Je 5 % u. 1920/21: 0 % auf M. 4 000 000. – Vorz.-Akt. J 1912/13–1913/14: 5, 5 % auf M. 500 000 Einzahl. p. a. u. ausserdem 1913/14: 5 % auf M. 300 000 für 190 Tage = M. 3.96 auf die Aktie; 1914/15–1919/20: Je 5 % auf die Einzahl. p. a. u. 1919/20 5 % auf M. 400 000 für 3 Monate; 1920/21–1921/22: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landesbaurat Teutschbein, Münster; Stellv. Reg.-Assessor a. D. Eisenb.- Dir. Sterneborg. Mitglieder: Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.-Dir. Mumme, Lippstadt; Landesrat Pothmann, Münster; Fabrik-Dir. Dingeldey, Beckum. Aufsichtsrat: (13) Vors. Landeshauptmann Dieckmann, Stellv. Präsident des Landes- Finanzamts Dr. Schmedding, Münster; Landrat Geh. Reg.-Rat Gerbaulet, Warendorf; Bürger- meister Nohl, Lippstadt; Landrat Jansen, Brilon; Stadtvorsteher a. D. Mönig, Warstein; Landrat a. D. von Bockum-Dolffs, Haus Völlinghausen (Kreis Soest), Landrat von Laer, Duaderborn; Oberbürgermeister Dr. Sperlich, Münster; Landrat Klein, Wiedenbrück; Landrat Kussel, Burgsteinfurt; Fabrikant Cohaus, Stadtlohn; Landrat Fenner von Fenneberg, Beckum. Zahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftshauptkasse. Lübeck-Segeberger Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Lübeck, Breite Strasse 6. Gegründet: 28./6. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Gründer: Lübeckischer Staat, Landesverband der Provinz Lübeck, Eutin; Kreis Segeberg, Stadt Segeberg, Kaufmannschaft in Lübeck. zZpweck: Herstell., Ausrüst. u. Betrieb einer Kleinbahn mit einer Spurweite von 1,435 m. welche Lübeck mit Segeberg in der Richtung über Schönböcken, Blockelsdort, Arfrade, Obernwohlde, Butterstieg, Struckdorf, Westerrade, Geschendorf, Steinbek, Weede verbindet. Länge 28,2 km. Der Bau u. Betrieb der Bahn ist an die Lübeck-Büchener Eisenbahn- Ges. übertragen worden. Betriebseröff. 6./12. 1916. Kapital: M. 1 976 000, in 1976 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 816 000, übernommen von daen Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1917 um M. 160 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Bahnanl. 2 015 785, Wertp. u. Anteile 6630, Commerz- bank Lübeck 864 733, Grunderwerb 77 765, Wertp. des Ern.-F. 2 743 308, Reichsnotopfer- Bereitstell. 9900, Verlust 25 065 148. – Passiva: A.-K. 1 976 000, Kredit. 24 971 620, Ern.-F. 2810 748, Sicherheits-F. 306, R.-F. 3047, Interims-K. 21 549. Sa. M. 30 783 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 878, Betriebsausgaben 84 234 377, Verwaltungskosten 187 248, Zs. u. Steuern 12 462. – Kredit: Betriebseinnahmen 59 404 311, Verlust 25 100 656. Sa. M. 84 504 967. Dividenden 1913/14–1922/23: 0 %. Direktton: Handelskammersyndikus Dr. Theod. M. Cords. Aufsichtsrat: Vors. Senator P. L. Strack, Lübeck; Reg.-Präsident Willms, Eutin; Geh. teg.-Rat Dr. Ilsemann, Bürgermeister Kuhr, Segeberg. Kleinbahn-Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau in Lüben. Gegründet: 18./6. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer s. Jahrg. 192021. Zweck: Bau u. Betrieb der vollepur. Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Lüben nach otzenau; Länge ca. 28 km. Eine Teilstrecke für den Wagenladungsverkehr kam im ebr. 1916 in Betrieb. Kapital: M. 1 304 000 in 1304 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 273 000, überaommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./2. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 31 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanzen: Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Bürgermeister Hugo Feige, Lüben; Rittergutsbes. u. Landesältester Helfrich Meier, Ziebendorf; Stadtverordn.-Vorst. Kgl. Kommissionsrat Aug. Kullmann, Lüben. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Karl. Grosse, Liegnitz; Stellv. Oberreg.-Baurat Dr. Jordan, Breslau; Frau Gräfin von Ballestrem, Ober-Gläsersdorf; Rittergutsbes. Marie aouise von Eckenbrecher, Nieder-Gläsersdorf; Rittergutsbes, Freih. Wilh. von der Recke Sabitz; Postagent Jul. Scholz, Seebnitz; Landrat Freih. Herm. von Stosch, Lüben. Anmerkung: Seit Gründung der Ges. ist nichts Näheres Über dieselbe bekannt geworden, vch werden Bllanzen nicht veroffentlicht. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 184 *