Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2931 Hagen; Amtmann Hohendahl, Werdohl; Oberbürgermeister Dr. Jockusch, Lüdenscheid: Gen.-Dir. Overmann, Hagen; Amtmann Thomas, Halver; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Thomée. Fabrikbes. Fritz Trurnit, Altena. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin- Mitteldeutsche Creditbank, Jarislowsky & Co. Lycker Kleinbahnaktiengesellschaft Akt.-Ges. in Lyck, Ostpreussen. Gegründet: 31./8. 1912; eingetr. 16./9. 1912, Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Lyck über Brodowen nach Thurowen mit Abzweigung von Brodowen nach Sawadden. Lünge 48 km. Betriebseröffn. 1915. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Kapital: M. 2 590 000 in St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Baukonten 2 770 301, Ern.-F.-Eff. 224 959, Spez.-R.-F.- Eff. 3556, Schuldner 22 321 111, Verlust 583 545. – Passiva: A.-K. 2 590 000, Verf.-F. 445 496, Bahnhyp. 583 545, Ern.-F. 21 633 873, Spez.-R-F. 3556, Bilanz-R.-F. 7677, Gläubiger 639 325. Sa. M. 25 903 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 378 277, Verfüg.-F.-K. 244.927, Betriebs-K. 7 417 307, Ern.-F. 21 568 708, Handl.-Unk. 1 335 288, Zs. 14 030. – Kredit: Betriebs-K. 30 350 994, Bank der Ostpreuss. Landschaft Insterburg 24 000, Verlust 583 545. Sa. M. 30 958 539. Dividenden: 1912 13: 0 % (Bahn im Bau); 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, ½, 2, ½, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Provinzialbaurat Karl Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Max Peters, Gutsbes. Herm. Reck, Lyck; Reg.-Rat Siegfried, Allenstein; Reg.-Baurat Lüttmann, Landeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Franz Stahl, Königsberg i. Pr.; Dir. Paul Lenz, Berlin. Zahlstellen: Königsberg: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges.; Bank der Ostpreussischen Land- schaft, Insterburg- Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben; sie besitzt zu diesem Zwecke 3 Frachtdampfer, die an die Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts- Ges. m. b. H., bei der die Ges. beteiligt ist, vermietet sind. Kapital: M. 4 000 000 in 178 St.-Aktien à M. 5000 u. 3110 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1922 setzte sich das A.-K. aus 114 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000, mithin M. 1 112 000 zusammen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 2 888 000 in 2888 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. übern. von einem Konsort. (Deichmann & Co., Köln), angeb. den bisher. Aktionären derart, dass auf 1 St.-Aktie à M. 5000 5 neue Aktien à M. 1000, auf M. 1000 Aktien Lit. C 3 neue Aktien à M. 1000 u. auf M. 1000 Aktien Lit. B 5 neue Aktien à M. 1000 v. 19./5.–15./6. 1922 zu 100 % plus 4 % Stäckzs. ab 1./7. 1921 bezogen werden konnten. Lt. gleicher G.-V. sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: -Juli-Dez. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Gebäude 1, Gleise 1, Masch. 1, Geräte 1, Mobil. u. UDtensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kraftwagen 1, Dampfer 4, Vorräte, Betriebsmaterial 39 075 000, Efrekten 67 626, Kassa 2 306 143, Debit. u. Vorausbezahl. an Pacht, Versich. 172 179 728, Bank- auth. 8 214 099, Zwangsanleihe 1 284 000, Hamburg-Magdeburger Eilschiffahrts-Ges. 1001. – assiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 75 898, Kredit. 181 191 471, rückständ. Div. 40 640, Gewinn 37 819 598. Sa. M. 223 127 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Versich.- Präm., Zuschüsse zur Krankenkasse, Invalid.- u. Altersversich., Beitrag zur Berufsge- dossenschaft 209 581 850, Abschr. 47 999 239, Gewinn 37 819 598. – Kredit: Vortrag 19 475, jesamteinnahmen 295 381 214. Sa. M. 295 400 689. Dpividenden: Vorz.-Aktien Lit. B u. C 1911/12: 0 %; 1912/13: 6 %, sowie 4 % Nach- aahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1913/14: 6 %, sowie 2 % Nachzahl. auf Vorz.-Aktien für 1911/12; 1914/15–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % auf Vorz.-Aktien; St.-Aktien: Bisher 0 %. Gleichberecht. Aktien 1921/22–1922/23: 8, 0 %. Direktion: Karl Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln. * 2 7 0 3 Kraftverkehr Sachsen-Anhalt, Akt.-Ges,, Magdeburg. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 2./1. 1923. Gründer: Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen- Anhalt, Merseburg; Debag, deutsche Betriebsstoff-Akt.-Ges., Geh. Baurat Ministerialrat Otto Nopcke, Gen-Dir. Dr.-Ing. Albert Sommer, Oberreg.-Baurat a. D. Paul Sixtus, Dresden. ie Kraftverkehrs-Ges. m. b. H. Sachsen-Anhalt in Merseburg hat ihr Geschäftsunternehmen 184* *