Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2933 Zweck: Bau u. Betrieb von Bahnen für Rechnung Dritter. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Betriebs- u. Oberbaumaterial. 2 653 496, Kaut. 4860, Kontokorrent, Debit. 1 181 575, Banken 2 156 086, Rückstell., vorausbez. Versich.-Prämien 165 160, Kassa 93 272. – Passiva; A.-K. 200 000, Kaut.-u. Pensionssparkasse 162 997, Haft- pflichtversich. 134 480, Kredit. 5 756 973. Sa. M. 6 254 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 3 309 412, Rücklagen u. Abschreib. 151 771, Verwaltungskosten u. Zs. 1 003 365. Sa. M. 4 464 549. – Kredit: Forderung an Stadt Mannheim M. 4 464 549. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Betriebsmaterial. 84 638 146, Kaut. 4860, Konto- korrent Debit. 490 013 5717 Banken 92 699 451, Kassa 47 525 180. – Passiva: A.-K. 200 000, Kautions- u. Pens. sparkassen-K. 125 019, Haftpflichtversich. 1 982 608, Kredit. 712 573 581. Ja. M. 714 881 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 51 390 912, Rückl. u. Abschreib. 22 920 419, Verwaltungskosten u. Zs. 7 726 401. Sa. M. 82 037 732. – Kredit: Forder. an lie Stadt Mannheim M. 82 037 762. bDpividenden 1921/22–1922 23: ?, ? %. Direktion: Dir. Eugen Rank, Strassenbahndir. Ottokar Löwit. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Theodor Kutzer, Erster Bürgermeister Rob. Ritter u. den Stadträten Oskar Bühring, Emil Gulden, Jakob Reidel, Christian Schneider, Adolf Schwarz, G. Zimmermann, Jakob Trautwein, Karl Vogel, Mannheim. Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- trabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auf- sestellten Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festgestellten Baupläne. Die Linie Garbassen-Marggrabowa (27 km) ist 1911 eröffnet worden. Der Verlust aus 1914/15 M. 120 113 erhöhte sich bis 1917/18 auf M. 184 606, 1918/19 auf M. 250 517, 1919/20 auf M. 468 324, 1920/21 Auf M. 732 965. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Bau-K. 2 621 645, Ern.-F.-Eff.-K. 457 568, Kaut. 8 000, Verlust 6 118 693. – Passiva; A.-K. 2 563 000, Verfüg.-F. 283 332, Hyp. 1 475 276, Hypothekentilg.-K. 6223, Abschreib. 180, Ern.-F. 469 711, Gläubiger 4 448 181. Sa. M. 9 245 907. Gewinn- u. Verlust-Kouto: Debet: Verlustvortrag 1 482 084, Betriebs-K. 3 373 354, Ver- lügungs-F. 193 400, Ern.-F. 271 226, Unk. 1 430 188, Zs. 63 660. – Kredit: Betriebs-K. 664 220, bank der Ostpreuss. Landschaft Insterburg 31 000, Verlust 6 118 693. Sa M. 6813 913. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Provinzialbaurat Karl Schröder, Königsberg. „* Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Walzer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Roderich Hillmann, Nordenthal; Reg.-Rat von Gyszicki, Gumbinnen; Reg.- u. Geh. Baurat Adalbert Michaelis, zndeshauptm. von Brünneck, Landesbaurat Stahl, Dir. Baurat Lucht, Königsberg i. Pr. teg.-Assess. Lahrbusch. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerder mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29.6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konz. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag 0 31./1. 1901, 14. 4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904, 14./6. 1905, 12./9. 1910). Gründer; Preuss. Gatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisen- aahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ober-Ing. Sönke Nissen, Gut Stinde, Bez. Hamburg. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Vlkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach Gutsch, den Veichselhäfen bei Kurzebrack u. bei Mewe, dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn vraudenz-Marienburg u. dem Bahnhof Mewe der Eisenbahn Mewe-Morroschin. Länge 342 km für den Personenverkehr, Länge für den Güterverkehr 59,79 km, Länge aller deleise 67,34 km. Spurweite 75 em. Den Bau u. Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn- es. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 0 Personen- u. Postwagen, Weichseltrajekt b. Mewe f. Eisenbahn u. Fuhrwerk, Dampf- larkasse, 1 Schnellfähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug er Kreis Marienwerder. Der von der Ostdeutschen Eisenbahnges. geleistete Betriebsvor- chuss betrug am 30./6. 1922 M. 1 506 000. 1 Kapital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für Erweiterungen ad Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 im M. 330 000 zu pari erhöht.