Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2937 „Transhand-' Transport- und Handelsaktiengesellschaft vorm. Falk & Fey in Munchen, Donnersberger Str. 65. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer: Xaver Aigner, Fabrikant Karl Haindl, Ing. Oskar Bjöckland, Wilh. Bürgle, Spedit. Ernst Schmitt, München. Zweck: Spedition u. Lagerei von Gütern aller Art, Erwerb von gleichart. Unternehm. eder Beteilig. an solchen. Mapital: M. 3 300 000 in 1300 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 2 700 000 in 700 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. beschränkt. Stimm: recht ausgestattet u. im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Büromöbel u. Utensil. 100 000, Möbelwagen 760 000, Decken 51 500, Fuhrpark 68 500, Vorräte 80 517, Waren 193 342, Lagerhäuser u. Ausstell.- Geb. 1 641 000, Grundst. 574 419, Organis.-K. 165 163, Debit. 238 562, Kassa 1 835, Banken, Postscheck 19 585. – Passiva: Tratten 48 084, Kredit. 239 633, Hyp. 404 091, A.-K. 3 000 000, Gewinn 202 616. Sa. M. 3 894 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 173 216 (davon Abschr. für Büromöbel 7000, do. Möbelwagenpark 22 800, do. Decken 1545, do. Fuhrpark 2055, Rückstell. auf Lager- häuser u. Ausstell.-Geb., R.-F. 173 216). – Kredit: Lagerei 65 315, Handel 65 357, Trans- pPort 42 543. Sa. M. 173 216. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Büromobel, Utensilien 1, Mobelwagen 1, Decken 1, Fuhrpark 1, Vorräte-K. 1, Waren 3 788 000, Lagerhäuser- u. Ausstell.-K. 1 400 000, Grundst. 574 419, Debit. 5 449 812, Kassa 308 729, Banken, Postscheck 1 969 816, Eff. u. Geschäftsant. 30 338 400. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 200 000, Anleihe 2 000 000, Zs. hieraus 30 000, Kredit. 25 941 679, Tratten 10 000 000, Hyp. 177 551, Delkredere 549 812, Gewinn 1 630 139. Na. M. 43 829 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 1 630 139. – Kredit: Lagerei 214 210, Handel 710000, Transport 705 929. Sa. M. 1 630 139. Dividenden: 0, 2%. Direktion: Christian Hopp. 3― Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Maximilian Gardé, Rechtsanw. Dr. Fritz Auernheimer, Dir. Karl Haindl, München. Akt.-Ges. Osthavelländische Kreisbahnen in Nauen. Direktion in Nauen, Ketziner Strasse 24, part. Gegründet: 1892, eröffnet 3./10. bezw. 13./12. 1893. Konz. 14./3. 1893 auf unbestimmte Zeit. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Nauen bis Ketzin mit Anschluss an die Berlin-Lehrter Bahn bei Röthehof unter dem Namen Neugarten; Länge 17,22 km, Spurweite 1.435 m. Die G.-V. v. 25./9. 1900 beschloss den Zweck des Unternehmens auf den Bau und Betrieb von Bahnen jeder Art, sowie auf die Ausführung von Ingenieurbauten auszudehnen. 1900/01 Bau der Kleinbahnen von Brandenburg Krakauer Thor nach Röthehof/(26,46 km, eröffnet 5./7. 1901) u. von Brandenburg-Altstadt nach Roskow (19,20 km; eröffnet am 1./10. 1904), für Rechnung des Kreises Westhavelland. 1903/1904 Bau der normalspur. Kleinbahn Mauen-Velten (25,62 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland; Betriebseröffnung 1./10. 1904. 1907/12 Bau der Kleinbahn Bötzow-Spandau (17,2 km) für Rechnung des Kreises Osthavelland. Die Ges. führt auch den Betrieb dieser fremden Bahnen. 1916/17 Bau der 28,1 km langen Kleinbahn Lüben-Kotzenau der Akt.-Ges. Lüben-Kotzenau. Kapital: M. 4 000 000 in 1100 Akt. à M. 1000, 9 Akt. à M. 100 000 u. 4 Akt. à M. 500 000. Erspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1895 um M. 180 000 u. lt. G.-V.-B. v. 26. 0. 1898 um M. 220 000, nochmals lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 2 900 000 zwecks Ankaufs der Kleinbahn Nauen-–Velten-–Spandau. ― Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abzug sämtl. Unk. etc., sowie der Rücklagen zu dem Ern.-F. u. 5 % zum Bilanz-R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschr., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Nauen-Ketzin: Grunderwerb 201 936, Bahnkörper 92 635, Hochbauten 68 917, Lokomotiven 92 754, Personenwagen 33 986, Güterwagen 259 183, Verkzeuge u. Geräte 5000, Hausgrundstück Ketzin, Elisabethstr. 3 44 144, Direktionsein- richt. 1000, Wertp. 159 232, Werte chinterlegt) 7667 (Werte bei der Ges. hinterlegt 111 977), Schuldner 10 437 952, Bankguth. 2 847 137, Kasse 1 746 409. – Passiva: A.-K. 1 100 000, gesetzl. Rückl. 49 620, Nauen-Ketzin; Grund- u. Bodenbeisteuer 125 062, Ern.-Rückl. 15 081 426, aurückl. 249 118, Betriebsrückl. 21 827, Unterst.-Rückl. 11 526, Rückl. für Gewinnanteilschein- 22 000, (Hinterlegungen 111 977), Rückst. f. Steuern 36 000, Gewinnanteile 1377, . M. 16 697 957. ― „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4726, Ern.-Rückl. 71 878 789, Rückstell. für Talonsteuer 3300, Rückstell. f. Steuern 25 000, Unkosten 9 924 840. – Kredit: Vortrag 4160, zetriebsrechn. Nauen-Ketzin 81 763 528, Kursgewinn 31 468, Zs. 37 498. Sa. M. 81 836 656.