2946 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. R.-F. 8800, R.-F. 88 300, Gewinn 1 734 600. – Kredit: Vortrag 24 100, Eisenbahnbetrieh 54 952 600, R.-F. 41 100, Mark- u. Pfennig-Abrundungs-K. 100. Sa. M. 55 017 900. Dividenden 1913/11–1922/23: 4½, 4½, 4½, 4, 4, 5, 0, 7, 5, 0 %. Direktion: Dir. Adolf Quabbe, Regierungsbaumeister a. D. Hinze, Breslau; Landesältester Siegfried von Eicke und Polwitz, Marschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Mackensen, Stellv. Bürgermeister Hahm, Ohlau; Reg.-Rat Dr. Meyer, Ober-Reg.-Baurat Dr. Jordan, Breslau; Rittergutsbes. Schumann, Eulendorf; Gemeindevorsteher Paul Maruschke, Thomaskirch; Verkehrs-Dir. Dr. Pundt, Berlin. Zahlstelle: Ohlau: Kreiskommunalkasse. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Bureau in Cismar bei der Kreisverwaltung. Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konz. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Halstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenb.-Dir. Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen-. brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 15./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth auf Fehmarn unter Überschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampf- trajekts. Streckenlänge dieser Bahn 28.22 km. Betriebseröffnung 8./9. 1905. Für Über- nahme der Fähranstalt am Fehmarnsund erhielt die Ges. M. 100 000 Staatszuschuss. Kapital: M. 3 610 000 und zwar M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500, M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 u. M. 1 310 000 in 1310 Aktien Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 22./5. u. 29./9. 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 behufs Bau der Linie Oldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreisbs Oldenburg, 1176 besitzt der Stuat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 und die G.-V. v. 12./6: 1903 um weitere M. 230 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 behufs Weiterführung der Bahn- nach dem Fehmarnsund, Bau einer Bahn auf Fehmarn etc. (s. oben unter Zweck). Seit 1905 voll eingezahlt. * Geschüftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 à 1000 = 2 St. Gewinn-Vertellung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-F. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kosten der Bahnanlage von Neustadt i. Holst. nach. Heiligenhafen 2 514 363, do. Lütjenbrode nach Orth 1 442 067, Kassa 10 159 097, Zs. 255 547, Wertp. 482 307, Kreis Oldenburger Elektrizitäts-Genossenschaft, Geschäftsanteil 5000, Bar- Fehlbetrag der Beamten-Pensions-Kasse 1 252 024, Verlust 184 113 441. – Passixa: A.-K. 3 610 000, a. o. Baueinnahme 129 268, Ern.-F. der Nebenbahn 34 457, do. der Kleinbahn 10 630 545, statutenmäss. R.-F. der Nebenbahn 42 462, Spez.-R.-F. der Kleinbahn 4414, Bilanz- R.-F. 40 158, Beamten-Pens.-Kasse 61 235, Dispos.-F. 16 241, Kreis Oldenburger Elektrizitäts- Genossenschaft 5000, Anleihen 163 568, getilgte do. 53 593, Darlehnsschuld für Kriegsanleihe 27 760, Zs. für Fehlbeträge des Ern.-F. u. der Beamten-Pens.-Kasse 39 677, sonst. Schulden 185 365 465. Sa. M. 200 223 847. * 480 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5 768 734, Betriebsausgaben 662 460 540, Verzins. u. Tilgung der Anleihen 15 028, Verzins. der Fehlbeträge 1 440 689. –— Kredit: Betriebseinnahmen 484 730 456, Zuschuss aus dem Ern.-F. 841 095, Verlust 184 113 441. Sa- M. 669 684 992. = W Dividenden 1913/14–1922/23: 1, ½, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Landrat Ernst Poel, O0ldenburg; Landwirt Rudolf Becker, Lemkendorf a. F- Betriebsleitung: Reichsbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Hofbes. Stockmann, Hof-Altona; Reg.-Präs. Johannsen, Schleswig; Gutsbesitzer Feddersen, Rosenhof; Buch- druckereibes. Ehlers, Kreisschulrat Dr. Thiem, Neustadt i. Holst.; Rechtsanwalt Micheel, Burg a. F.; Gewerksch.-Sekr. Evers, Oldenburg; Ober-Reg.-Rat Kümmel, Altona. Zahlstellen: Altona; Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H. u. Burg a. F.: Stationskassen, Oldenburger Reederei A.-G. in Oldenburg i. 0. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 11./6. 1921 in Oldenburg i. 0. Die Ges. übernahm die Aktienform der erloschenen Firma: Vereinigte Möbelfabriken Germania A.-G. zu Bad Lauterberg i. H. (gegr. 1908), deren Firma lt. G.-V. v. 18./12. 1920 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Öldenburg verlegt wurde. Eine auf den 30./12. 1922 einberufene, später auf den 27./1. 1923 verlegte G.-V. sollte über event. Liquid. der Ges. beschliessen. Zweck des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Reederei u. aller aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte sowie aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vorstands u. des A.-R. im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital: M. 914 500 in Aktien à M. 1000.