Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 2949 Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, M. 310 000 Stadt Ratzeburg, M. 363 000 ver- schiedene Interessenten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Jnni 1922: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 776 853, Kaut.-Eff. 3062, Ern.-F.-Eff. 42 486, Spez.-R.-F. do. 590, Ausgleichs-F.-Eff. 4179, Ern.-Material-F. 205 889, Betriebs-K. 90 653, Verlust 2634. – Passiva: A.-K. 1 553 000, Hyp. I 89 417, Amort.-F. I 10 582, Hyp. II 79 170, Amort.-F. 1I 7830, Hyp. III 13 000, do. IV 229 858, Ern.-F. 447, Spez.-R.-F. 847, R.-F. 26 048, Ausgleichs-F. 16 179, Disp.-F. 2265, Kontokorr. 97 701. Sa. M. 2 126 349. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 12 333, Ern.-F. 10 150, Amort.-F. I 1368, do. II 7830, Eisenbahnbetrieb 13 112, Reichsnotopfer 4000, Betriebsmaterial. 152 000. – Kredit: Vortrag 25 765, Eisenbahnbetriebüberschuss 172 393, Verlust 2634. Sa. M. 200 794. Dividenden 1913/14–1921/22: 0 %. Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Schönberg, Stellv. Rentner C. Wentorp, Ratzeburg; Reg.-Ass. Graf zu Rantzau, Schleswig; Reg.- u. Baurat Francke, Altona; Senator Peters, Ratzeburg: Rittergutsbes. Müller, Dutzaw; Landrat Nahmmacher, Schönberg; Dir. Dr. Pundt, Berlin. *Osthafen-Akt.-Ges. (Ostag), Regensburg. Gegründet: 7./1. 1924; eingetr. 27./3. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Regensburg, rechts- Kundiger Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Fabrikant Hans Erhard, Obering. Theodor Marselje, Obering. Leo Kooyker, Regensburg. Zweck: Erbauung, Betrieb des Osthafens sowie von Hafenanlagen u. allen dazugehör. Einricht. u. Gebäuden an der Donau, Erwerb u. Verkaf von Grundstücken, Erschliess. von Gelände zur Besiedel., Erbauung von Gebäuden u. sonstigen Einricht., Führ, aller mit dem Hafen verbundenen Geschäfte. Kapital: M. 1050 Mill. in St.-Akt.: 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Stadtrat Ferdinand Ditthorn, Obering. Leo Kooyker, Regensburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Kohlenbahn-Akt.-Ges. in Reichenau. Gegründet: 30./4. bzw. 15./10. 1921; eingetr. 24./1 1. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kohlenbahn zwischen Reichenau u, Seitendorf sowie Vornahme aller Geschäfte, welche der Erleichterung der Kohlenbeförderung u. Kohlen- versorgung in der Gegend von Seitendorf u. Reichenau dienen. Kapital: M. 2 500 000 in 2380 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 u 1200 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1922 um M. 1 300 000 in 1180 St.-Akt. u. 120 Vorz.-Akt. Ausgabe der neuen St.-Akt. zu 110 %, der Vorz.-Akt. zu 100 %. 48 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Albrecht Lindemann, Reichenau. Aufsichtsrat: Vors. Karl Lindemann, Fabrikbes. Willibald Lichtner, Prokurist Georg Lindemann, Fabrikbes. Erich Preibisch, Reichenau; Rechtsanw. Dr. Friedr. Aug. Bechert, Zittau. Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konz. 21./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen- bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg narh Mittelsteine mit Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 12./12. 1900 trrfolgt, bis Mittelsteine 4./S. 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. Die G.- V. v. 15./12. 1902 beschloss die Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelburg, vowie die Beschaffung der für den Bau der Eulengebirgsbahn noch erforderl. Mittel. Das esamtbaukapital der Strecke Reichenbach-Mittelsteine war auf M. 6 100 000 veranschlagt. Dazu traten noch M. 620 000 nachträglich notwendig gewordene Mehrkosten, Die Kosten der sweiterungsstrecke nach Wünschelburg betrugen, ohne den von der Stadt Wünschelburg in Höhe von M. 117 000 übernommenen Grunderwerb, M. 1 219 000. Dieser letztere Betrag u. ie entstandenen Mehrkosten der Eulengebirgsbahn mit M. 620 000 wurden aufgebracht durch Erhöhung der 4 % Bahnhypothek um M. 245 000 und durch Erhöhung des A.-K. um 1. 1 594 000. Gesamtlänge der Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. . Kapital: M. 5 894 000 in 5894 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 1 594 000 in 1594 Aktien, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ―