2956 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gemeindevorsteher Herm. Amelung, Gross-Ballerstedt; Arthur Weidling, Stendal; Ritter- gutsbes. Dr. Wilke, Schinne; Amtsvorst. Amelung, Dobberkau; Reg.- u. Baurat Briegleb, Hannover; Landesbaurat Zier, Halle a. S. Zahlstellen: Stendal: Commerz- u. Privatbank; Merseburg: Provinzial-Bank. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin. Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegenwürtig werden von den Ausgangshäfen Danzig, Stettin, Hamburg, Bremen u. Rotterdam fünf versch. Linien nach dem Orient betrieben. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Nam.- Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um 14 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Die gl. G.-V. beschl. die Umwandl. der 6000 Nam.-Aktien in Inh.-Akt. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Seedampfer 21 000 000, Geschäftseinricht. 1000, Beteilig. 29 603 037, Hafenfahrzeuge 1000, Debit. abzgl. Kredit. 10.8 Md., Kassa 21 603 598. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gewinn 10.9 Md. Sa. M. 10.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 330 424, Betriebseinnahmen 11.6 Md. — Kredit: Handl.-Unk. 694 670 521, Abschr. 30 311 861, Vortrag auf neue Rechn. 10.9 Md. Sa. M. 11.6 Md. Dividenden 1920/21–1922/23: 20, 50, ? %. Direktion: Dr. Georg Behm, Friedr. Taschheit, Stettin: Otto Bock u. Ludwig Foth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. F. Gribel, Konsul Herm. Schneider, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Dir. Carl Piper, Eduard Gribel, Dir. Otto Jordan, Stettin; Reeder Kurt Ivers, Kiel. Zahlstellen: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 11. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Casekow über Pencun nach Pommerensdort a. d. O0. Länge 42,9 Km, davon 38,4 km mit 0,75 m u. 4,5 km mit 1,435 m (dreischienig) Spur- weite. Die Strecke Casekow-Pencun-Scheune wurde 8./4. 1899, die Reststrecke 25./10. 1899 eröffnet. Den Betrieb-führt die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes von Pommern. Kapital: M. 1 810 000 in 3620 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt- G.-V. v. 27.2. 1899 um M. 218 000 in 436 Nam.-Aktien, lt. G.-V. v. 29./5. 1901 um M. 104 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1901 um M. 238 000, lt. G.-V. v. 30./9. 1903 um M. 100 000 (auf M. 1 810 000), sämtl. in Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Ih Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Eisenbahn 2 081 868, Grund u. Boden 67 136, Res.- Oberbaumaterial. 5189, Betriebsmittel-Res. 11 324, Res.-Material. 8905, Ern.-Oberbau-Material. 640 677, Ern.-F. 129 503, Spez.-R.-F. 1781, Bestände 1 639 773, Sparkasse des Kreise Randow 902 966, Kassa 352, Verlust 567 997. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund u. Boden 67 1306, Provinzialverband Pommern 108 385, Hyp. 15 000, Ern.-F. 2 037 140, Spez.-R.-F. 2149, Abschr. 31 521, Baubeihilfe 5000, Zinsenrückstell. 4290, Provinzialhauptkasse Stettin 490 437, Betriebs- K. 1 486 415. Sa. M. 6 057 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 506,941, Unk. 22 759, Zinsen 37 982 Betriebsführ. 54 706, Ern.-F. 1 081 242, Abschr. 2382, Betriebsmittel-Res. 1139. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 1 130 568, Reservemat. 8587, Bilanz-K. 567 997. Sa. M. 1 707 153. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Eisenbahn 1 949 974, Grund u. Boden 67 137, Res-, Oberbaumaterial. 5197, Betriebsmittel-Res. 15 390, Res.-Mat. 7376, Ern.-F. 9 353 531, Spe. Res.-F. 1936, Bestände 124 776 477, Sparkasse des Kreises Randow 173 412 630. Verlust 860 939. – Passiva: A.-K. 1 810 000, Grund- u. Boden 67 137, Provinzialverband Pommern 106 220, Hyp. 15 000, Ern.-F. 71 465, Spez.-R.-F. 2366, Abschr. 33 903, Baubeihilfe 5000, Betriebs-K- 236 945 437. Sa. M. 310 450 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 567 998, Unk. 80 413, Zs. 19 578, Betriebs- fährung 437 239, Ern.-F. 68 900 000, Abschr. 2382, Res.-Mat. 1530. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 69 144 138, Betriebsmittelres. 4066, Bilanz-K. 860 935. Sa. M. 70 009 139. Dividenden 1913/11–1922/23: 0% Direktion: Rittergutsbes. Jordan, ―― Kreis-Kommunal-Sekretär J. Schultz, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Dr. Artur Rentel, Stellv. Reg.-Rat Dielitz, Stettin: Kammerherr von der Osten, Schloss Pencun; Landes-Baurat Geh. Baurat Emil Drews- Dir. Johs. Hornemann, Landrat v. Harnack, Reg.- u. Baurat Steinert, Stettin.