2960 Verkehrs-, Trausport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 0 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Lagerhaus-, Transport-, Speditions-, Schiffahrts-, Kommissions- u. sonstigen einschlägigen Geschäfte sowie die Be- teiligung an jedwedem Unternehmen, das dem Gesellschaftszweck dienen kann. Im beson- deren ist der Zweck des Unternehmens der Weiterbetrieb des seither städtischen Lager- hauses u. der städtischen Krananlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 10 Namens-Aktien (Nr. 1–10) à M. 100 000; übern. von den Gründern zu 120 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 34 000, Lagerhausgeb. 252 700, do. Masch. 277 000, do. Einricht. 1, Kranen 440 760, Einricht. 1, Ersatzteile u. Verbrauchsstoffe 421 258, Bestände an Wertp. 13 395 775, Revisions- u. Treuhand-Ges. m. b. H. Mäheim 220 205, Bar- bestand, Bankguth., Postscheck 21 606 497, Forder. 43 702 472. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Rückl. für Pensionen 220 205, do. für Werkerhalt. u. . erkerneuerung 50 000, Schulden 45 624 690, Reingewinn 33 255 775. Sa. M. 80 350 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 167 501, Abschr. 137 030, Reingewinn 32 255.775. – Kredit: Vortrag 32 630, Betriebsgewinn 61 527 676. Sa. M. 61 560 306. Dividenden E 8 0, 2 %. Direktion: Hafendir. Alex. Lancelle, Worms; Gerichtsassessor Siegfried Rosenthal, Mannheim. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Heinr. Köhler, Worms; Generaldir. Herm. Hecht, Mannheim; Kaufm. Max Guggenheim, Mühlenbes. Otto Baruch, Kaufm. Max Guth- mann, Betriebsing. Otto Harms, Worms; Dir. Ferd. Merseburg, Mannheim; Dir. Friedrich Rauch, Osthofen. Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges. in Würzburg. Die am 17./12. 1923 in Nürnberg abgehaltene a.0. G.-V. stimmte der Veräusserung de- Vermögens der Ges, im ganzen unter Ausschl. der Liquidation an die Beldamwerke A.-G. in Nürnberg gegen Gewährung von M. 8 Mill. Akt. dieser Ges. zu. Auf jede Strassenbahn- aktie zu M. 1000 entfallen vier junge Beldamaktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928, Fa. dann Jan. 1924 gelöscht. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1922/23. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bahnanl. 1 989 350, Konz-. 150 000, Bahnh., Grundst. u. Geb. 266 599, Kaut. 11 457, Rückl. f. Tilg. d. Anlagewerte u. Konz. 995 359, Debit. 3 897 809. Kassa 1591. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 129 314, Ern.-F. 344 573, Tilg.-F. 995 350. unerhob. Div. 3 180, Kredit. 3 706 155, Gewinn 133 584. Sa. M. 7312 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-Rückl. 32 437, Reingew. 133 584 (davon R.-F. 6550 Tant. 5644, Div. 120 000, Vortrag 1390), Sa. M. 166 022. – Kredit: Betriebsübersch. M. 166 022: Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 100, –, 100*, –, 105, –, –. – %. Aufgel. 22.2. 1900 zu 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (F.) Wüstewaltersdorfer Kleinbahn-A.-G., Wüstewaltersdorf, Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 1./11. 1912 in Ndr. Wustegiersdorf. Zeitdauer unbe- stimmt. Gründer: Preussischer Staat; Kreis Waldenburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer vollspurigen Kleinbahn mit elektr. Betriebe vom Bahnho Hausdorf nach Wüstewaltersdorf nach Massgabe der von den zuständigen Behorden au- gestellten Genehm.-Urkunden v. 7./11. 1912. Länge 5 km. Betriebseröffnung am 1.65. 1914 Kapltal: M. 573 000 in 573 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Parr Bilanz am 1. Jull 1923: Aktiva: Bahnbauanlage 593 000, Lager 6 100 000, Kassa . Wertp. 4 505 146, Debit. 1983 339, Verlust 22 562 597. – Passiva: A.-K. 573 000, R.-F. 7202, Spez.-R.-F. 599, Ern.-F. 163 282, Kredit. 35 000 000, Sa. M. 35 744 084. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 36 000. Steuern 20 517 967. Unk. 38 ― Betriebsausgaben, 72 536 081. – Kredit: Vortrag 13 698, Zs. 262 397, Betriebseinnahme 70 689 859, Verlust 22 562 597. Sa. M. 93 528 552, Dividenden 1913/11–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. * Dlrektion: Baurat Ernst Seiffert, Franktf. a. M.; Fabrik-Dir, Simeon Langer, Amt- vorsteher Max Hampel, Wüstewaltersdorf. = Rat Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. H C. Wiesen, Wüstewaltersdorf: Stellv. R. Dr. Rud. Meyer, Reg.- u. Baurat Piener, Breslau; Gemeindevorsteher Wilh, Bunzel, E Julian Gocksch, Kaufm. Feodor Böer, Wüstewaltersdorf: Kreisausschussbürodir, B Waldenburg. Steinhuder Meer-Bahn in Wunstorf 1. Hann. Gegründet: 14./10. 1896; eingetr. 22./5. 1897. Betriebseröffn. successive v. 21./5. 2./5. 1899. Konz. für den preuss. Teil v. 10./5. 1897 unbeschränkt, Konz. für Schaum Lippe v. 9./10. 1896 auf 75 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. uburß Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Wunstorf über Steinhude-Hage erode u. Stolzenau nach Uchte 651 81 km), Spurweite Im, ferner von Wunstorf nach Mesm 8 bis urg –*―