2978 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. schlossen, einem Unternehmen in den Molukken näherzutreten, das Damarharz verwertet und Fischerei betreibt. Ausserdem soll Tauschhandel getrieben und der Holzbestand der Insel Misool verwertet werden. Eine Bepflanzung wird vorläufig nicht ins Auge gefasst, sondern nur das Tauschgeschäft und die Ausbeutung der Bodenschätze. An dem Unter- nehmen werden sich befreundete und Tochtergesellschaften beteiligen, so dass die Auf- pringung des Kapitals nicht durch die Ges. allein erfolgen wird. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen; zu dem Zweck erfolgte lt. G.-V. v. 28./12. 1923 eine Kapitalserhöh. wie nachstehend. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 1000, urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteils- eignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %, Erhöht ft. G.-V. v. 28,/12. 1923 um M. 14 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div. Ber. ab 1./1. 1923, übernommen zu 100 % von der Firm M. M. Warburg, & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 1 500 000, Debit. 689 647. – Passivs A.-K. 2 000 000, R.-F. 27 256, Kredit. 162 391. Sa. M. 2 189 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 101 700, Zs. 1005, Handl.-Unk. 38, Gewinn (Vortrag) 27 256. Sa. M. 130 000. – Kredit: Agio-Kto M. 130 000. Dividende 1913: 18 %. Direktion: Max Rosenstern, Hamburg; Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Hamburg u. Rabaub Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Carl E. Scharf, C. J. Notte. bohm, Hamburg; Dr. jur. Julius Lehmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Hamburg: Ges- Kasse; M. M. Warburg & Co. Plantagen-Gesellschaft Guatemala-Hamburg in Hamburg, Bergstrasse 28 (Belvedere). (In Liquidation.) Die Ges. ist laut Beschluss der a. o. G.-V. v. 27./2. 1922 aufgelöst; der Beschluss ist 4- das Hand.-Reg. eingetragen am 17./3. 1922. Die Ges. trat somit in Liquidation, die 1920 beendet wurde. Durch den Währungsverfall ist das Aktivum wertlos geworden, sodas' eine weitere Liqu.-Rate nicht zur Auszahlung gelangen konnte. Die Firma ist erloschet. Nachstehend der lezte Status der Ges. Gegründet: 1889. * Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Aktien, ermüss 1891 u. 1894 durch Ankauf von je M. 400 000 u. 1894 um M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. E Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A= (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. 3 Liquidations-Fröffnungs-Bllanz am 17. Mürz 1922: Aktiva: Unk. 86 606, Kassa * Bank 6565, div. Debit. 6 577 967. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Verkaufs-Ubersch. 3 000 6= R.-F. 300 000, Vortrag 171 549, Zs. 162 438, unerhob. Div. 2600, div. Kredit. 38 39 Sa. M. 6 674 983. Eü Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bank u. Kassa 22 222, div. Debit. 6 875 000. 00 86 400, Vortrag 1 103 663. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, unerhob. Div. 1400 div. Kredit. 1 785 885, Liquid. 3 000 000. Sa. M. 8 087 285. ―― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 249 000, Unk. 178 840, Ruckst. 100 77 Liquid. 3 000 000. – Kredit: Vortrag 171 549, Verkaufs-Ubersch. 3 000 000, Zs., 252 07 Übertrag 1 103 663. Sa. M. 4 527 840. =― Liqu.-Schlussbilanz: Aktiva: Kassa 2.25 Bill., Bankyuth. 53 939 062 M. – Pas71? A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Unk. 2.25 Bill. Sa. M. 2.25 Bill. 35 40 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 103 663, Abgabe f. Brotversorg. 30 Unk. 2.25 Bill. – Kredit: Zs. 53 649 223, Wertpap. 2.24 Bill. Sa. M. 2.25 Bill. in Kurs Ende 1914–1923: 58*. –, 55, 80, 48*, 212.75, 685, 1510, 10 000, 4 %. Notit Hamburg. 47 ― Dirldenden 1913/11–1921/22: 4, 4, 4, 4, 2, 147, 44, 200 %, 42 G.-M. Coup.-Verj.: 1 9. Liquidatoren: Dr. jur. R. V. Kleinschmidt, Bruno Kühlbrunn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. Z. Thomsen, Stellv. Oswald Haase, Gustav Müller, Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. $v. 7* „Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg Lange Mühren 9. kiobe- 1922 ist das Grundeigentum der Ges. in den Besitz der Central-American Planta ges Corporation, Delaware gegen Eintausch von Shares dieses Unternehmen- ube nom derart, dass sie den Aktion. gegen Zahlung von M. 3000 im Verh. von droei ― 7 Vork $ 100 der Corporation zu zwei Aktien der Osuna-Ges. von nom. jo M. 1000 in Y =nt bel dor Lltramares Corporation, New Vork, 280, Broadway bis 15./11. 1922 zur Verfüß.f wurden (siehe Guatemala Plantagen-Ges., Hamburg).