2984 BhBrauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. grösstenteils als Bierniederlagen Verwendung finden. Im Dez. 1921 Ankauf der Aktien Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese). Die G.-V. v. 12./6. 1922 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 9./5. 1922 mit der Actien-Bierbrauerei in Hamburg, demzufolg die Aktionäre letzterer Ges. gegen Hergabe ihrer Aktien (M. 3 200 000) neue Aktien det Bavaria-Brauerei im Betrage von M. 4 800 000 erhielten, gleichzeitig Annahme der Firm- wie oben. Mai 1923 Ankauf der Brauerei Fetkoter in Jever u. im Juli 1923 im Wege der Fusion Erwerb der Ostfriesischen Actien-Brauerei in Aurich. Kapital: M. 45 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1913 un M. 500 000. 1920 wurde das A.-K. anlässlich der Übernahme der Harburger Aktien-Brauert u. des Erwerbs der Brauerei W. Hastedt in Harburg u zur Verstärk. der Betriebsmittel au M. 6 Mill. erhöht, davon an Aktion. der Harburger Aktien-Brauerei 600 Aktien (M. 600 00 zu pari, an den Inhaber der Brauerei Hastedt in Harburg 606 neue Aktien zu pari. Fernet erhöht 1921 um M. 1 500000, davon M. 1 350000 an die Aktion. der Tivoli-Brauerei A.-G., Eidelstedt Weiter erhöht 1921 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, davon 2500 St. (4: 1) zu 165 % anzubieten; restl 2500 St. von dem Konsort. zu 180 % übern., um einen Teilbetrag zur Verwend. der Bavari Brau erei zur Verfüg. stellen zu können. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- Privat-Bank A.-G., Hamburg), davon M. 3 640 000 angeb. den bisher. Aktion. u. den Aktion. de- Actien-Bierbrauerei in Hamburg im Verhältnis 5:1 vom 10./7.–24./7. 1922 zu 150 % Weitere M. 4 800 000 dienten zum Eintausch von M. 3 200 000 Aktien der Actien-Bierbrauer- in Hamburg (s. oben), während von den restl. M. 6 560 000 Aktien das Konsort. einen Teil betrag für Erweiterungszwecke der Ges. bis 1./4. 1923 zur Verf. stellt. Weiter erhöht * G.-V. v. 20./8. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 5 Mill. * Verh. 6: 1 zu 50 000 % u. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923 Vorrechts-Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Schuldverschreib. Zahlst. wie bei Div. 7 Umlauf am 30./9. 1923 M. 1 632 000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1922: 100.50*, –, 94, 97*, 100, 100, 99, 93 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R. (mind. ab- eine feste Vergüt. von M. 10 000 an den Vorsitzenden, M. 5000 an die übrigen Mitglied des A.-R.), vom weiteren Überschuss Rücklagen für Delkredere, Spez.-R.-F., Rest Su Dir Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300, Masch., Lagerfass-, Bottich. Stahltank- u. Transportfass-Anl. 300, Inv.. Pferde, Wagen, Motorwagen u. Eisenb.-Waggons 300 Beteil. 100, Wertp. 100, Vorräte 892 Md., Darlehen 15.1 Md., Waren- u. Miete- do. 1.90 Bill- Kassa, Bank- u. Postscheck 2 Bill., Kaut. 47 983, Vorauszahl. auf Waren u. Masch. 400 Md, Aufgeld für Vorrechts-Anl. 40 625, vorausbez. Versich.-Prämien 32.2 Md., (Avale 6 600 452– Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. I 18 556 277, do. II 102 877, Anleihe 1 773 000, Hyp. 84 5% Zinsschein- u. Ertragsschein-Einlös. 204 000, Aufgeld für Vorrechts-Anl. u. Aufgeld-Ti g.-Rück 59 000, Kredit. 2.76 Bill., verbuchte, noch nicht fäll. Steuer 598 Md., Fass- u. Flaschenpß 1 Md., Akzepte 633 Md., Guth. von Kunden, Angest. u. A. 9.5 Md., Delkr.-K. 1 020 000, (A*= 6 600 452), Gewinn 1.25 Bill. Sa. M. 5.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Kosten, Steuern 9.43 Bill.. ――― u. Seeversich. 24.2 Md., Abschr. 182 Md., Reingewinn 1.25 Bill. – Kredit: Vortrag 1 2199 Betriebserträge 10.89 Bill. Sa. M. 10.89 Bill. Kurs Ende 1919–1923: 245. 360, 700, 6800, 9 %. Okt. 1919 in Hamburg eingeführt. „ ―――― 1913/14–1922/23: 7, 7, 8, 10, 10, 10, 12, 20, 25 – (Bonus) 15, 0 %. 0. 4 J. (K.) Direktion: Aug. Erichsen, A. Lindemann, A. P. Paegelow, Herm. Huth, H. Adloff, A. Graß Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Wilh. Huth, 1. Stellv. Gen.-Konsul E. Nolting, Hambu F. Stave, Lübeck; Brauerei-Dir. Peter Bohland, Köln-Marienburg; Hans Crasemann, Bank fto F. Lincke, P. H. Rodatz sen., Kaufm. Otto Hassel, Otto Hertling, Dr. Heinr. Jaques, 0 Luyken, Hamburg; Friedr. Hastedt, Harburg; Dr. K. Schoeller, Berlin. * Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M. und München: Deutsche Ban Lübeck: Commerzbank; Hamburg: Nordd. Bank, Willi Seligmann; Harburg: Hannoverte Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Holsten-Brauerei in Altona a. E., Holstenstrasse 224. Gegründet: 24./5. 1879, eingetr. 11./2. 1880. Sitz der Ges. bis 18./1. 1802 in Hamb. Das Brauereigrundstück an der Holstenstrasse ist 23 207 qm gross u. gestattet räumlich btet Verdoppelung der gegenwärt. Anlage, die für eine jährl. Produktion von 350 000 hl eingerle 6 ist. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei in ihrer Abt. Neumünster, 2 Tiefbrunnen, eine elektr. Anlage für Licht- u. Betriebszwecke. Bierabsatz jährl. ca. 160 000–180 060 . 1911/14 fand ein vollständiger Neubau u. die Neueinrichtung der Sudhaus-Masch.- u. == in Anlagen statt. Im Jan. 1909 erfolgte die Übernahme der Brauerei A. Janssen Wit nte i Hamburg. Mitte 1914 Übernahme der Vereinsbrauerei der Hamburg-Altonaer ― rund- Hamburx. Im Febr. 1918 Übernahme der Germania-Brauerei in Hamburg. Die Örg- bl. stücke u. Eie Einricht. dieser Brauerei wurden verkauft. Gleichzeitig wurde auch . Rent' Brauerei Kirchsteinbek für M. 660 000 erworben, zuzüglich einer achtjähr. unverzin-'. *