Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2985 von M. 30 000, abgelost 1920 mit M. 162 000. Im Jahre 1920 Verschmelzung mit dem ürgerlichen Brauhaus in Hamburg u. Verkauf sämtlicher aus den verschiedenen Fusionen noch vorhandenen Grundstücke. 1922 Erwerb der Brauerei D. H. Hinselmann & Co. in Neu- münster. 1923 Übernahme der Harms-Brauerei Boës u. Berkhoff, Neumünster. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes auf dem Gesellschaftsgrundstück an der Holstenstrasse in Altona u. anderen zu erwerbenden Grundstücken im Deutschen Reiche u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 500 000 in 20 000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, bis 1914 erhöht auf M. 4 600 000. Über Wandlungen des A.-K. bis 1914 s. Jahrg. 1920/21. 1918 erhöht um M. 800 000. 1920 zur Anglieder. der A.-G. Bürgerl. Brauh. in Hamb. um M. 2 600 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, hiervon M. 1 000 000 übern. von einem Konsort. (Comm.- u. Privat-Bank A.-G. u. Vereins- bank in Hamburg) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 8: 1 vom 3./5.–17./5. 1922 zu 250 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1922 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank Berlin) zu 275 %, angeb. den isher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 27./10.–10./11. 1922 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Aax.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeb.; im Falle der Liquidat. der Ges. vorab rückzahlb. mit 120 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke à M. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Iilg. ab 1902–26 durch jährl. Ausl. am 1. Nov. (zuerst 1901) auf 1. Febr.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monaten Frist ab 1. Nov. 1901 zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf dem Brauereigrundstück; Zahlstelle: Vereinsbank in Hamburg. Verj. der Stücke 10 J. . F. Noch in Umlauf 30./9. 1923 M. 160 000. Kurs in Hamburg Ende 1914–1923: 94.90*, 90, –, 92*, 93, 93, 90, 90, – %, 673 II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 9/1. 1909, rückzahlbar zu 103 %, etücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order. 28. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./7. auf 1./10 aerst 1913); ab 1./1. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten Nicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle auf dem Brauereigrundstück in Altona nach obiger 6 Hypoth-Anleihe; entsprechend der Tilg. dieser I. Anleihe wird die II. Anleihe in der riorität aufrücken. Noch in Umlauf 30./9. 1923 M. 515 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke . 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Privatbank. Kurs in Hamburg ude 1914–1923: 101.60*, –, 95, –, 97*, 102, 100, 101, 93, – % III. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./3. 1920, rückzahlb. 103 %, Stücke à M. 1000. 28. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1926 It. FPlan bis 1955 durch jährl. Tuslos. im Juni auf 1./10., zuerst 1926 von M. 33 000 bis M. 117 000 nom.; ab Juni 1926 tärkung der Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist auf 1./4. oder 1./10. vorbehalten. icherheit: Eine Sicherh.-Hyp. zur III. Stelle von M. 2 060 000 auf das Brauereigrundst. * Holsten-Brauerei nach der für die Anleihe der I. u. II. Ausgabe eingetr. Sicher- beltehyp. von M. 315 000 u. 621 000. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Commerz- u. Privat- vank. Die Anleihe wurde nicht öffentl. aufgelegt, sond. freihändig von diesen Banken rkauft. Kurs in Hamburg Ende 1921–1923: –, 93, – %. 18* Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Örz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. 3 47% Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 7 % Div. an Vorz-Akt. ― Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von 1500), Überrest zur Verf. der G.-V. ausBilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3, Masch., Kraft-, Licht- u. Fl unenanl. 3, Lager- u. Versandfässer 2, Wagen, Geschirr, Kraftwag., Pferde 3, Inv., 313 ahen-Kellerei u. Gleisanl. 3, Warenvorräte 338 Md., Debit. 5.70 Bill., Bank u. Kassa Aa Id. Wertp. 164 178 (Bürgschaft 6 000 000). – Passiva: A.-K. 20 500 000, R.-F. 3 013 112, 99 61-*.20 000, Entwert.-K. 2.37 Bill., Teilschuldverschr. 3 490 610, Hyp. 39 500, Zins. sch * Kredit. 3.98 Bill., Unterst.-F. 1 500 000, Kaut. 1.7 Md., unerhob. Div. 352 200 (Bürg- 8 6 000 000). Sa. M. 6.35 Bill. 3 wert ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausg. 4 Bill., Abschreib. 627 Md., Ent- Eusskto 2.37 Bill. – Kredit: Vortrag 70 801, Einnahmen 7 Bill. Sa. M. 7 Bill. In Baa Ende 1914–1923: In Hamburg: 207, –, 165, 175.20, 1567, 160, 251, 635, 6000, – % erlin Ende 1913–1922: 191.50, 203*, –, 165, 170, 156*, 160.50, 230, –, 5800, 30 %. ―― 1913/14–1922/28: 14, 14, 10, 10, 8, 8, 12, 18, 25 (Bonus) 15, 0 %. Vexj.: 4 J. (K.). orstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill, Heinr. Morgenstern, Altona; Gust. Rix, Walter Neumünster. Me,Aufslchtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. a. D. H. Wiede, Stellv. Bank-Dir. I. Sander, Otto Dis ens, Thomas H. Morzan, Paul Eckmann, Bank-Dir. W. Illig, Kaufm. H. Fissmann, Bank- rit Max Gutschke, Hamburg; Fritz Wallach, Berlin; A. G. Lüders, Gut Hamfelde, Post 1. Holst.; Chr. Andersen, Dr. Schifferer, Kiel. u aulstellen: Für Div.: Hamburg: Vereinsbank; Hamburg, Berlin u. Magdeburg: Commerz- ferkiat-Bank: Hamburg, Berlin, Breslau u. Magdeburg: Darmstädter u. Nationalbank; in: Hugo Oppenheim & Sohn. K. s,