2988 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 407 000, Masch. 368 000, Fasszeu 222 000, Fuhrpark 231 000, Lastkraftwag. 370 000, Inv. 1, Bierwag. 28 000, Vorräte 6 704 43* Kasse 96 377, Aussenstände 6 387 058, (Bürgschaften 852 000). – Passiva: A-K. 4 000 000 R.-F. 730 832, do. II 75 000, Verbindlichkeiten 9 248 848, (Bürgschaften 852 000), Pferdever sich. 50 000, Delkr. 30 000, Flaschenpfand 6995, Gewinn 1 672 195. Sa. M. 15 813 872. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfenverbr. 7 968 195, Fabrikat.-Kostet 2 257 121. Biersteuer 838 305, Person.-Kosten 2 686 757, Futter, Reparaturen, Bierfrachten Autobetrieb 2 598 429, Unk., Steuern, Zechen 1 455 132, Fil. Feuchtw. u. Rothenb. 448 91 Zs. 310 067, Abschr. 504 888, Reingew. 1 672 195. – Kredit: Bier 19 521 889, Treber u. Mal- keime 871 146, Mieten, Zs. u. Eis 12 581, Lehrberg 334 386. Sa. M. 20 740 004. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 2, Masch. 1, Fasszeug 1, Fuhrpark 1, Las kraftwagen 1, Inv. 1, Bierwaggon 1, Flaschen 1, Vorräte 240 Md., Wertp. 11.1 Md., Kas 5.1 Md., Aussenstände 355 Md., . 17 000, (Bürgschaften 1 452 000). – Passiva: A.-K 10 000 000, ges. Res. 33.4 Md., Res. II 75 000, verschied. Gläubiger 103 Md., Hyp. u. Darlehe? 1 309 430, Kaut. 300 047 600, Pferde-Versicher. 50 000, Delkr. 230 000, unerhob. Div. 82 37 Vortrag von 1922 102 195, Gewinn für 1923 475 Md., (Bürgschaften 1 452 000). Sa. M. 612 M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 245 Md., Steuern 50.2 Md., Abschr. 2 Md Gewinnvortrag von 1922 184 545, Gewinn per 1923 (wird vorgetragen) 475 Md. – Kredit Bier 769 Md., Treber u. Malzkeime 2.9 Md., Pachte u. Mieten 957 013 763, Gewinnvortr-t von 1922 184 545. Sa. M. 773 Md. Kurs Ende 1923: 6.75 %. Zugel. in München. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. C.-V. 4 J. (F.). Direktion: Komm.-Rat Carl Hürner, Ansbach. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Adolf Bayer, Ansbach; Stellv. Komm Rat Rud. Rosa, München; Gustav Einstein, Augsburg; Privatier Hans Hopf, Rothenburg o. 7 Bankier Hugo Marx, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. München: Hardy & Co., G. m. b. H Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Kapltal: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecl Geschüftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1– Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tan Rest Super-Div. 3 Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 111 491, auswärttt Grundstücke 83 576, Wasserleitung 1, Mobil. u. Inventar 1, Lagerschuppen 1, Brauen utensil. 1, Fuhrwesen 17 357, Gefüsse I 3188, do. II 1, Transportkisten 1, Masch. 17 1* Effekten, Kriegsanleihe 30 000, Debit. 31 388, Kassa- u. Bank-Kto 69 101, Vorräte 12 00 – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 47 922, Talonsteuer-Res. 1800, Hypoth. 66 337, Div. 9% do. unerhob. 387, Kredit. 24 287, Tant. 509, Vortrag 685. Sa. M. 375 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkost. 94 747, Abschreib. 14 108, Talonsteh E= 2 Tant. 509, Div. 9000, Vortrag 685. – Kredit: Vortrag 261, Betriebserträge 119 0 Sa. M. 119 276. Dlvidenden 1907/08–1918/19: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 0, 4% Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Wald. Thomsen, Jul. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. ― Anmerkung: Seit 1919 sind nüähere Mitteilungen über das Unternehmen nicht? oflentlicht worden. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Die Ges. Übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztüs- der früheren Firmen Gebr. Bohring M. Braugenossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Ape 10 Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtsch ndstüc 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Diese Brauerei wird weiter betrieben. * Kapital: M. 1 360 000 in 1360 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 850 00, erhaht 1897 M. 170 000. 1921 um M. 340 000. Anlelhen: Stand v. 30. 9. 1921: M. 413 900 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, 886 Lit. A–C à M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst.: C schaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. 2.1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Gen.-Vers.: Bis Januar Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilüng: 5– 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rüc 0*6 4 % Div., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Supe . Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 68 900, Brauereigeb. 234 000, Wirtsceb Erundst 230 000, Masch. 40 000, Kühlanl. 1, clektr, Anl. 1, Vercandfässer 1, Lagerfa* tüc% ― Llag- *