― ―――――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 2989 irtschafts- u. Brauerei-Inv. 6501, Pferde u. Wagen 4000, Werkz. 1, Kraftwagen 5000, Flaschen 1, Kasse 8.6 Md., Wertp. u. Beteil. 79 917, Hyp. 350 688, Darlehn 515, Debit. 89 Md., vorausgez. Prämien 15 288 992, Vorräte 941 102 200. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Schuld- verschr. 1 133 200, nicht eingel. Zinsscheine v. Schuldverschr- 15 900, fäll. Zs. für Schuld- erschr. 41 976, Kredit. 57,.8 Md., Hyp. 100 000, Kaut. 25 686, R.-F. 136 000, Rückl. f. Aussen- tande 195 000, Rückl. III 77 000, Abschr.-Rückl. 19 000, Unterstütz.-Rückl. 99 988, nicht erhob. V. 2810 Ern. 100 000, Werkerhalt. 350 000, Steuerverpflicht. 158 922, Gewinn 41 Md. Sa. M. d. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 67.9 Md., Abschr. 1 450 297, Gewinn 41 Md. 109 Vortrag 211 843, Bier, Brauereiabfälle u. sonstige Eingänge 109 Md. Sa. M. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 6, 6, 5½, 5½, 7½, 7½ % – M. 50, 7½ % – M. 75, 20, 0 %. Direktion: Gustav Plümer. 6 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Rentner Emil Bohring, Jena; ankdir. Armin Jäger, Apolda; Justizrat Aug. Mardersteig, Weimar; Dr. Paul Staroste, Erfurt. Hofbrauhaus Otto Bahlsen, Akt.-Ges. in Arnstadt. Gegründet: 2./10. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 23./3. 1911. Ubernahme s unter der Firma Hofbrauhaus Otto Bahlsen in Arnstadt betriebenen Brauereigeschäfts Erst dazu gehörigen Grundstücken in Arnstadt, Erfurt u. Waltershausen, Mobilien, Vorräten. echten, Betriebskapitalien mit M. 1 489 800 (Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14). Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Jährl. Bierabsatz rd. 45 000 hl. Die Ges. gründete Mterm 30./4. 1921 unter Beteil. des Brauereibes. Aug. Mergell in Arnstadt die Brauerei Aergell-Bahlsen G. m. b. H. in Arnstadt, deren St.-Kap. M. 1 000 000 beträgt. 12 Kapttal: M. 1 204 000 in 1204 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 904 000, erhöht lt. G.-V. v. 3. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1911; Stücke à M. 1000 u. 500. Rückzahlbar 1.4 =― Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 389 000. Rest gekündigt zur Rückzahl. zum Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 470 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundstück 285 000, Brauerei-Gebäude * 700, Niederlagen Erfurt 72 800, do. Waltershausen 6460, Masch. 51 600, Geschäftszimmer- ― 1, Wirtschaftsgeräte I 1, do. II 12 000, Kraftwagen 6750, Wertp. 103 273, Post- sufe euth. 2525, Kassa 49 978, Debit. 748 930, Darlehen 588 195, Hypoth. 461 758, Bank- P. 4230, Ö%―f 605, Lagerfässor 1, Warenvorräte 1, Bürgschaften 12 000. – 519137* A.-K. 1 204 000, Schuldscheinanleihe 389 000, R.-F. 120 400, Hypoth. 80 000, Kredit = Div. 3250, Schuldscheinzs. 9427, Bürgschaften 42 000, Reingewinn 545 617 381 Gevinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsstoffe, Unterhaltungskosten, Enk. u. Steuern . 425, Abschreib. 12 170, Reingewinn 545 617. – Kredit: Z8., Abfälle u. Beteil. 872 189, rtrag 07 023. Sa. M. 939 212. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 4, 06, 6, 6, 8, 10 5 % Banus, 35 %. Irektion: Major a. D. Dr. Karl Heinr. Lorenz. Rat Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benj. Kiesewetter, Stellv. Finanzrat Ferd. Franke, Finanz- Sieg. Hirschmann, Rob. Bahlsen, Arnstadt; Dr. K. H. Lorenz, B.-Wilmersdorf. ―― Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Arnstadt, IImenau u. Stützer- * HBank f. ur. Vereinigte Malzfabriken Goldene Aue, Akt-Ges. Artern. Von Iccründet: 1889. Firma bis 17./6. 1922: Actien-Malzfabrik Goldene Aue in Rossleben a. U. unte = ab Firma unter Zusammenschluss mit der Malzfabrik Artern G. m. b. H. wie oben *rzi f Fleichzeitiger Verlegung des Sitzes von Rossleben a. U. nach Artern. Der in 1922/23 = En wurde auf nbue Rechn, vorgetragen. . , Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 St.-Aktien. Kboht It. C. V. v. 19.0 1922 69 I. 600 000. Nacbuale erhönt It. G-V. v. 6./11. 1922 um Kon 100 000 in 2100 St.-Akt., zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Mort. angeb. den bisher, Aktion. im Verh. 121 vom 8.1.—22./1. 1923 zu 139 Geschäftsjahr; 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: In. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie 1St. en $winn-Verteilung: 5 zum R.-5., event. Sonderrückl, 5.—10 % Tant: an Vorst., 4 % Piv, in Ubrigzen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 2500), Rest nach G.-V.-B. 6 ― am 61. Jull 1923: Aktiva: Grundst. 56 000, Geb. 100 000, Bahngleise 1. Masch. Put s1 1000, elektr. Anlage 1000, Darrenu. Wender 1000, Weichen u. Rohrleit. 1000, W Zerei u. Elevatoren 1000, Brunnen u. Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fahrzeuge 1000, tp. 43 001 000, Kassa 555.873, Debit. 3 869 591, Vorräte 655 250 000. Pas eiva A.K. 00 000, Hivp. 100 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 285 000, unerhob. Div. 7380, Kredit. 5263, Reingewinn 308 410 824. Sa. M. 707 838 467.