2992 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Div. 30 000, R.-F. 11 000 000, Steuer-Rückl. 3.5 Md., Reparat.-Rückl. 14.5 Md., = 900 000 000). – Kredit: Betriebs-Rohgewinn 80.6 Md., Kursgewinn 47 000. Sa. M. 80.6 Md Dividenden 1922 23. 0 %. Vorz.-Aktien: 3 % (6 Mon.). Direktion. Rud. Straus, Würzburg; Jakob Vogelsberger, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Otto Stein, Wurzburg; Bankdir. Friedr. Will, Aschaffenburg; Gen.-Dir Johannes Bundfuss, Stettin; Dipl.-Ing. Dr. Walter Straus, Gen.-Dir. Max Straus, Fabrikart Karl Ries, Berlin. — Akt-Brauerei Augsburg in Augsburg. Nach Mitteilung der Verw. ist gemäss Beschl. der a. o. G.-V. v. 10./3. 1924 das Vermöget der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Aktienbrauerei zum Hasen, Loren Stötter u. Kronenbräu in Augsburg gegen Gewähr. von Aktien jener Ges. übertragen worder Die Firma ist erloschen. Gegründet: 16.2. 1884: eingetr. 20./2. 1884. Die Firma hatte bis 1920 den Zusatz vorm J. M. Vogtherr. Zweck: Fortbetrieb der J. M. Vogtherrschen Brauerei. Die Ges. besitzt die Wirtschaf „zum hohen Meer“ in Augsburg. Die eigene Mälzerei gestattet eine Erzeug. von etw 50 000 Ztr. Malz u. die Brauerei eine Produktion von etwa 130 000 hl Bier. Die Aktien brauerei Augsburg erwarb 1920 durch Fusion als Ganzes unter Ausschluss der Liquit die Aktienbrauerei zum Prinz Carl von Bayern, ferner die Kontingente der Brauereiet Karl Schuler zum Hirschbräu u. David Schuler zum Waltfisch (beide in Augsburg). Ferne. wurden die Kontingente einiger Kleinbrauereien erworben. Bierabsatz jährl. ca. 90 000 I Sämtliche Wirtschaftsanwesen wurden 191 20 abgestossen. Kapital: M. 13 400 000 in 13 000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. 3 M. 1000. Urspr. M. 300 00% erhöht 1887 auf M. 400 000, 1888 auf M. 500 000, 1889 auf M. 700 000, 1894 auf M. 900 00%% 1898 um M. 200 000. 1900 weitere Erhöh. um M. 300 000. 1920 erhöht um M. 1 900 000 Ferner erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Stück 6 % Vorz-Akt. à M. 100% mit mehrfach Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1300 St.-Akt. angeboten zu 220 % plus 5 % Zs. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 1 Mill. 1 1000 St.-Akt à M. 1000, ausgegeben zu 1000 % Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. wurde au das löfache erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 6 400 000 in 6400 Aktie von einem Konsort. Übern. und M. 1 867 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 3:1 * 1500 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die (7.-V. v. 6./12. 1923 beschloss woeittt) Erhoh. um M. 1 Mill. St.-Akt., zu 100 % ausgegeben. I. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior.-Obl., 600 Stücke à M. 500 v. 1887, Zahle Augsburg: Mitteld. Creditbank. In Umlauf 31. S. 1923 M. 142 300. Gekündigt zum 1./3. 192 H. Hvpotk.-Anlejhe: M. 500 000 in 4 Obl. von 1912. In Umlauf 31.8. 192 M. 511 566 inkl. lauf. Zs. Gekundigt zum 1./9. 1923. Zahlst.: Augsburg: Mitteld. Creditbanl Notiert in Augsburg. Kurs Ende 1922; 103 %. 13 III. Prior.-Oblig. der Akt.-Brauerei zum Prinz Carl von Bayern, gekünd. 3. 1./10. 19–* noch ungetilgt 31./8. 1923 M. 7343. Geschüftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 87 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragem. Lant 4% Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine, feste Vergüt. von M. 4000 für jed- Mitgl., der Vors. M. 5000) Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 41. Aug. 1923; Aktiva: Brauerei, Mälzerei, Wirtsch. u. Wohngeb. 2 430 0. Masch. u. Einricht. 2, Fasszeug, Gärbottiche u. Brauerei-Inv. 2, Eisenbahnwagen 1, ― d. Lastwagen 2, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 9.3 Md., Barbestand- Bankguth. u. Eff. 2.5 00 Darl. u. Restkaufschillinge 342 659, Debit. 18.7 Md. – Passiva: A.-K. 12 400 000, ― 661 200, Hyp. 91 881, unerhob. Div. 117 680, Kredit. 17.5 Md., R.-F. 2 010 093, Spez.-R.-F. 307 Wohlf.-F. 150 000, Werkerhalt. 1 000 000, Reingewinn 13 Md. Sa. X. 30.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 7.3 Md., Gen.-Unk.? Steuern 34.1 Md., Zs. 2.1 Md., Amort. 141 313 950, Gewinn 13 Md. – Kredit: Verts$ 11 Mieten 38 652 173, Bier u. Nebenprodukte 56.6 Md., versch. Gewinne 35 430 481. Sa. M. 36.7 Kurs Ende 1914 –1923: 132*, –, 100, —, 1007, 105, 165.50, 2050, 6 % Notiert in Augsbur - 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 12, 20, 0 %. – Vorz.-Akt. 1921 22: 0 C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Merker, Gottl. Oesterle, Georg Deffner. Lalr Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Benno ――― Stellv. Komm.-Rat Gust. flofes, B Ed. Gerum, Bankier Anton Goetz, Bankier Max Henning, Komm.-Rat Bank-Dir. 60 14. Stigler, Augsburg; Rontner Siegfr. Landauer, Gen.-Dir. Ötto Berk, Munchen; Alb. Rayl'* Faul Rosenbusch. 7 „Lahlstellen: Augsburg; Mittsldcutsche Creditbank Pil, vorm. Geby. Klopfer, B.) vroinsbank, Georg Goetz, Max Henning. ....... — — ――――――― ――――Ü „=―. 7 =― =– — —–=– ― = =― 0