Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, 2993 Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg. Gegründet: 20./11. 1890, Firma bis 1920 Actienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch, dann: Actienbrauerei zum Hasen u. Lorenz Stötter, 1921 geändert in „Actienbrauerei zum àsen, Lorenz Stötter u. Kronenbräu“, seit 1924 wie oben. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neu gebaut. Der Wert der Einlagen der Vorbesitzer J. M. Rösch und . Kreissle betrug M. 500 000 bezw. M. 75 000. 1899 wurde die Exportbrauerei zum Sehna perbräu in Augsburg erworben. Die Ges. besitzt 2. Z. 29 Wirtschafts-Anwesen. 1909/10 Ankauf dreier Anwesen behufs Arrondierung der Anlagen zur Erbauung einer igenen Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 90 000–100 000 hl in Friedenszeit. Das gesamte rauereianwesen mit Mälzerei umfasst zur Zeit ein Areal v. 1.034 ha; die Brauerei ist für me Gesamtproduktion von 130 000 hl eingerichtet, die Mälzerei hat eine Leistungsfähigkeit an vorerst 50 000 Zentner Malz pro Jahr. Im März 1920 Anglieder. der Brauerei Lorenz Stötter in Augsburg (s. bei Kap.). Die Überleitung des Betriebes der Brauerei Lorenz Stötter die Braustatt der Hasenbrauerei ist inzwischen in allen Sparten durchgeführt worden. ie Mälzerei der Stötter-Brauerei wurde 1920/21 an den Kommunalverband Augsburg ver- bachtet; das Brauerei-Anwesen am Lauterlech inzwischen verkauft. Ab 1./5. 1920 Über- uahme des Kontingents u. des Absatzes der Firma Kraftbräu des Viktor Stötter; die Ges. ielte so eine weitere Vermehr. ihrer Produktion. Bigrausstoss einschl. Kronenbräu von 1820)213 183 000 hl. Lt. Fusionsvertrag v. 11./8. 1921 Übernahme der A.-G. Kronenbräu. erm. M. Wahl in Augsburg. Durch Vertrag vom 19./2. 1924 hat die Aktienbrauerei Augsburg ihr Vermögen auf die Aktienbrauerei zum Hasen, Augsburg, unter Ausschluss = Liqu. übertragen; die Aktion. der Aktienbrauerei Augsburg erhalten für je vier Stamm- der Vorz.-Akt. drei neue St.-Akt. der Aktienbrauereil zum Hasen, Augsburg, mit Gewinn- rechtigung ab 1./10. 1923. M. Kapltal: M. 31 500 000 in 30 000 St.-Aktien u. 1500 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. u 6 000, erfiöht 1895 um M. 300 000, 1898 um M. 400 000, 1899 um II. 600 000, 1920 Gan M. 1 500 000, 1921 um M. 3 500 000, 1921 um M. 1 Mill. 6 % Vorz,-Akt. mit mehrf, I%amrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 14 Mill. in 13 000 St.- u. 00 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. zu 5000 % übernommen u. 0 Mill. den bisher. Aktion. 1: 1 zu 8000 % Steuern angeboten. Weiterhin erhöht (zur aernahme der Aktienbrauerei A――;― M. 10 Mill., zu 100 % begeben. Die Ausgabe aat neuen Hasenbräuaktien kann in der Weise erfolgen, dass von den zum Umtausch ein- Vreichenden 13 400 St.- u. Vorz.-Akt. der Aktienbrauerei Augsburg 10 000 Stück als Hasen- Auaktien umgestempelt werden, während die übrigen 3400 St.- u. Vorz.-Akt. der Aktien- Merei Augsburg vernichtet werden. Voreaulelhe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldyerschreib. von 1914 der früheren Braueres Nenz Stätter A.-G. Stücke zu M. 1000, rückzahlbar zu 100 %. 920 Anleihen der früheren Kronenbrüu-A.-G. M. 660000 4 % Partial-Oblig. Serie III, und iIute Schuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 500. Zs. 2 /1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. –*,, auf 1./7. Kurs 4 % Stücke Ende 1914–1923: –*, –, 88. –, 93*, 91, –, 92, 100, %, Notiert in Augsburg. Lit I. M. 600 000 in 0% Schuldyerschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 je 400 Stücke F. SM Kr. 1-400) à M. 1000, Lit. B (Rr. 1-400) à il. 500, auf Namen des Bankhausg- zu Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg 0deP ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Aüdsl. am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg nich Sanzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. Eng t ichergestellt. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.). Kurs in Augsburg u1 61923- –7*, –, 88, –, 93*, 91, –, 92, 100, – %. a IM. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1911, rückzahlbar zu 102 % ab 1920 bis 1950. Stück. 1925 2000, 1000 u. 500. . 1/1 „ 1./7. Tilg. durch Ausl. oder freihänd. Rückkauf; ab verseferstärkte oder Totalkünd. mit 3 mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf 10 einsb jedene Anwesen in Augsburg etc. Zahlstellen: München u. Augsburg 5 ― — Woic; Fil. Eingeführt in Augsburg. Kurs Ende 1914–1923: 97, –, 92, –, 95*, 97, 7 03, —* * Von sämtl. Anleihen Ende Sept. 1923 noch im Umlauf M. 2 075 010. äschäftsjahr; 1./10. –30.9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. cuumrecht; 1 St.-Aktie = 1 St., Grenze 100 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. 7 lewinn-Vertell 2 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rücklag., vertragsm A u Vort, ― Ö―― 10 % Rene an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Der Ebah ausserdom eine feste jährl. Vergüt. von ½ % a % ang am 30. Sept. 1923: iva: Nicht eingez. A.-K. 75 Grundst., u. Wirt- Kaaften 6523 577, ― == ― u. Tuhrpart 664 003, Fasszeug 423 001, E. * 11.0 Md. Hankguth. u. Efrekten 28.6 Id., G-M.-Plandbriofe 85 790, Pebi ypoch. A.E.lehen 1.89 Bill., Kaut. 371 421, Vorräte 7.14 Bill. (flaftungen 2 220 000). —– ――= H.371 500 000, Teitsenuldverschr. 2 075 010, Hyp. 1 964 589, (.-R.-Pyp, 150 000, nicht eingel. 217771 225, R.-T. 1 436 468 Spe.-R.-F. 1 423 330, Stempelersatzabgabe, Gesamtwertberichtig. 148 * Baures, 500 000, Kaut. 808 911, Einlagen 50 116 158, Kredit. 010 Md., Hauptzollamt Md., Bruttogewinn 8.32 Bill., (Haftung. 2 220 000). Sa. M. 9.08 Bill. Wnabuch der Deutschen Aktlen-Gesellschaften 1023 (, II. 188