Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken- 2995 Michelsbräu-Brenner A.-G. in Babenhausen, Hessen. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Bis 20./6. 1921: Michel's Bräu Aktiengesellschaft. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1918/19, Vorz.-Aktien existieren It. G.-V. vom 27./12. 1919 uicht mehr. Erhöht 1921 um M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 60. Sept. 1923: Aktiva; Brauereigebäude 186 450, Grundstücke 20 000, Liegen- shaft II 115 780, Masch. u. Utensil. 30 000, Wirtschafts-Inv. 15 000, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Flaschen 1, Vorräte 55.4 Md., Debit. 52.8 Md., Kassa 10.8 Md., Bank 4 Md., Eff. 463 800. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 68.2 Md., Gewinn 54.9 Md. Sa. M. 123 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 40 919, Rohstoffe, Seuern, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 133 Md., Gewinn 54.9 Md. – Kredit: Vortrag 43 747, Erlös aus Bier u. onst. Erzeugn. 188 Md. Sa. M. 188 Md. 6 Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1917/18: 0 %; 1918/19: 6 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1917/18: 9%., 1918/19–1922/23: 6, 6, 8, 15, 0 %. irektion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. San.-Rat Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Baurat H. Schöberl, lannheim; Joh. Schumacher, Fürth i. Bay.; Alfred Kurz, Weilburg a. L.; Carl Brenner, Gross-Umstadt. Zahlstellen: Aschaffenburg: Bayer. Vereinsbank Fil. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden- ― in Baden-Baden. (In Liquidation.) 55 Gegründet: 1./10. 1888. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. ie G.-V. v. 3./5. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Die G.-V. v. 29./1. 1924 sollte Über Abnahme und Genehmigung der Schlussrechnung sowie Entlastung der Liquidation und * Aufsichtsrats beschliessen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1918 in den t der Sinner-Ges. in Karlsruhe Über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. , ERilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Wiese in Sinzheim 15 000, Wirtschaften 179 001, Eor erung an die Sinner A.-G., K.-Grünwinkel 790 401, Mitteldeutsche Kreditbank 13. –— Dssiva: A.-K. 800 000, ab 1. Liquid.-Rate 640 000, bleibt 160 000, Hyp.-123 000, unerhob. V. 675, Liquid.-K. 700 741. Sa. M. 984 416. * Dividenden 1911/1–1917/18: 0, 2, 0, 2, 0, 2, 0 %. Ab Aug. 1921 kam eine Rate von 090 für jede Aktie zur Rückzahlung. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Hilmer, Emil Günthel. aa, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Emil Meyer, Stellv. Stadtrat Herm. Kolblin, Rechts- S;walt Karl Neuburger, Baden; Geh. Hofrat Dr. Gustav Binz, Assessor und Fabrikdir. Rud. naor, Fabrikdir. Emil Günthel, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Baden: Mitteldeutsche Creidtbank vorm. Meyer & Diss. Besi Adlerbrauerei und Malzkaffecfabrik Balingen, Akt-Ges in Balingen. E., Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Metzgermeister Karl Schempp, 3 uugen; Wirt Georg Bitzer, Frommern; Geschäftsführer Paul Burgold, Ebingen; Dir. Wrob Loffler, Cannstatt; Gastwirt Karl Rieber, Balingen; Wirt Jakob Rieber, Wirt Fritz iner, Ebingen. weck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier u. Malzkaffee sowie von sonstigen Erzeug- en der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn Irde auf neue Rachn. vorgetragen. %. Mapital, M. 10 Müt in 15 000 St-Akt. u. 1000 Vorz-Akt à M. 1000, Urepr, M. 1 Min * At. zu M. 1000, ubern. von don Gründern zu pari. Erhöht it. G.-V. v. 27./4. 1923 um 1 Mitt. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Nummrecht. 1 St-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in 3 besond. Fällen = 10 St. das Cewinn-Vertell.: 5 % odor auf Antrag ein höherer Betrag zum R.-F. (Grenze 10 % M.-K.), eventl. a, o. Abschreib. u. freiwill. Ruckl., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt., die dem Monatsgehalt eines Angesstellten R ruppe D württ. Industrietarifs entspricht je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Me. t Ueber-Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. nach G.-V.-B. ― 260 Etlanz am 30, Sept. 1923: Aktiva: Immobil. Balingen 111 000, Niederl. Oberdigisheim 5, 00, Masch. 9000, Wirtschaftsinventar 4000, Gerätschaften 1, ausgelich. Inventarien 1, Atagen 7000, Flaschen 7000, Fuhrpark 37 000, Motorwagen 25 000, Mobil. 2000, Anteile u. W.X. 7 026 900, Postscheck 1.3 Md., Kassa 22.2 Md., Darlehen 4 745 805, Debit. 89.9 Md., Ipap. 152 000, Vorräte 8.7 Md. – Passiva: A.-K. 46 000 000, Hypot. 113 724, Bank- 188*