2998 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Form an anderen Unternehm. zu beteiligen, ihren Geschäftsbetr. durch andere Unternehm zu erweitern oder Betriebe zu verpachten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 774 000, Fabrikeinricht. 640 00, Wertpap. 50 000, Aussenstände 58 137 510, Kassa 245 423, Bestände 141 711 799. – Passiva A.-K..4 000 000, Gläubiger 94 971 238, Bayerische Staatsbank 20315 677, Transportversich 1 488 171, Gewinn 81 783 646. Sa. M. 202 558 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkost. 98 962 351, Handlungsunk. 43 354 578 Frachten 16 281 866, Abschreib. 340 000, Gewinn 81 783 646. Sa. M. 240 722 441. – Kredit Gewinn des laufenden Jahres M. 240 722 441. Dividende 1922/23: 7 % * Direktion: Direktoren Ambros Mahr, Walter Greulich. Aufsichtsrat: Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Fabrikant Theodor Mahr; Bambert Fabrikant Walter Brüggemann, Heilbronn; Rechtsanw. Justizrat Dr. Josef Schmitt, Bambert Bautzener Brauerei und Mälzerei, A.-G. in Bautzen. Gegründet: 5./2. 1880 als A.-G.; eingetr. 2./3. 1880; früher Genossenschaftsbrauere Zweck: Brauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt in Bautzen ein 15 930 q; Crosses, an der Neusalzaer- u. Dresdnerstr. gelegenes Grundst., auf dem sich Brauerei- Mälzereianlagen befinden. Diese mit einer Anzahl von Geb. einschl. eines Wohn- u. Gas wirtschaftsgeb, mit Saal, Keller, Restaurations-Kolonnaden, Musikhalle u. Eisvorratsgel bedecken eine bebaute Fläche von 3600 qm u. sind mit M. 603 200 in der Landesbrandkas- versichert. Ferner gehört der Ges. ein an das Brauereigrundst. angrenzendes Feldgrund- in Grösse von 6144 qm, sowie in Bischofswerda ein Grundst., auf dem sich eine Bitt niederlage befindet. 1919/20 Erwerb der Kontingente der Bautzener Felsenkellerbrauert Joh. F. Litter u. einige andere Unternehm. Bierabsatz 1922/23: Etwa 50 000 hl. Kapltal: M. 36 250 000 in 35 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000. A.-K. urspr. M. 250 008 1890 auf M. 125 000 verringert, dann bis 1894 auf M. 375 000 u. 1905 um M. 125 060 6 M. 500 000) erhöht. Nochmals erhöht 1913 um M. 250 000 in 250 Aktien. 1920 erhöht u M. 500 000. Ferner erhöht 1921 um M. 1 450 000 in 1250 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. 73 M. 1000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 7 800 000 in 7500 St.-Akt. u. ― zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konso? (Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bautzen) Übern. u. M. 5 Mill. bis 13./4. 1923 alten St.-Aktion. zu 300 % (1:2) angeb. Die 6 % Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmre Weiter erhöht lIt. G. V. v. 31./. 1923 um M. 20 750 000 in 20 000 St.-Akt. u. 750 Vorz-A zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. von einem Konsort. Übern. u. ―― M. 10 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 50 000 %. Weiter erhäht lt. G.-V. v. 12. 12. 1923 0 M. 5 Vill. St.-Akt., zu pari begeben. 0 Anlelhe: M. 300 000 in Schuldscheinen vom März 1888. Gekundigt zum 1. 4. 1* Kurs in Dresden Ende 1914–1922: –*, –, 90, –, 92*, 90, 94, 100, – %. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1922. Geschüftsjahr: 1./10.–30./. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St-Aktie == 1 St. 1 Vorz. Aktie = 20 St. = Gewinn-Vertellung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann die von der G.-V. zu beschli Spez.-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Div. fur Vorz.-Akt., 4 % 49 die St.-Akt., vom übrigen 20 % Tant. an A.-R. (die Mitgl. erhalten ausserdem eine bav. von je G.-M. 100, der Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. an St.-Akt. 07 nach G.-V.-B. 4.1 Bllanz am 60. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigrundst. 450 000, Wohnhaus 1, Teldrrund Niederlagen 1, Masch. 1, Kühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Lager- u. Versandfüsser 2, ― einricht. u. Geschirre 1, Wirtschaftsgeräte 1, Flaschen 1, Flaschenkasten 1, Pferde 1, 3735 Yagen 1, Beteil. 1, Kassa u. Postscheck 26.6 Md., Aussenstünde 684 Md., Hyp. u. Darl.-Fo 643.— Wertp. 204 800, Bier, Malz, Hopfen usw. 242 Md., vorausbez. Versich.-Prämie 237 710 500 Passiva: A.-K. 31 250 000, Schuldverschr. von 1888 27 600, ausgel. 4 % Schuldverse ue 5 % do. 1922 3 000 000, unerhob. do. -Zs. u. Div. 68 800, R.-F. 98 185 400, Ruckl. fur à n tände 378 200, do. für Pferde 8.9 Md., Unterst. 67 183, hinterl. Sicherh. 104 060, Eberga rechnung 112.6 Md., Kredit. 782 Md., Reingewinn 50.1 Md. Sa. M. 953 Md. 6Ma- Gewlnn- u. Verlust-Konto: Debet: Repar, 19.4 Md., Zs. u. Schuldverschr-Zs 93. Verrich. Abgaben 2 Md. Bier- u. aonst, Steuern 148 Md. Handl-Unk. 62 6 Md., Cespanthr Kraftwagen-Unterhalt. 38.5 Md., Betriebs-Unk., Flaschen-Erxänz, 15.5 Ma., Ubergang r u 112.5 Md., Abschr. 16 935 787, Reingewinn 50.1 Md. – Rredit: Vortrag 67 650, Nebenprodukte 543 Md. Sa. M. 543 Mid. preden Kurs Ende 1914–1923: 160*, –, 165, –, 183*, 186, –, 450, 3200, 1.3 Notiert = 0% * Divldenden 1913 14–1922 23; 10, 10, 10, 10, 10, 10 £ 5, 10 – 5, 19 5, 25. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 % = ―――― C.-V.; 4 J. (F,. Dirrktion: Alb. Seidel, Sohrauer.