3005 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Berliner Kronen-Brauerei Act.-Ges. in Liqu. in Berlin NW. 87, Alt Moabit 47/49. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. und trat dieselbe somit ir Liquidation. Nach einer handelsgerichtl. Bekanntmach. von 1922 ist die Firma erloschen- Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1922/23. Berliner Likörfabrik Akt.-Ges., Berlin. W. 8, Jägerstr. 19. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer: Georg Andree, Berlin: Alb. Fansche, B.-Niederschönhausen; Moritz Flatow, Charlottenburg; Kurt Roethig, Bankier Karl Rudorff, Karl Ruhnke, Berlin; Max Wanninger, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Wilh. Zahn, Berlin. mweck. Fabrikation von Likören u. Fruchtsäften, Obst- u. Schaum- u. Stillweinen, Essenzen, äther, Ölen u. chem. Produkten sowie der Grosshandel mit den genannten Artikeln- Ferner Fabrikation u. Handel mit allen für das Hotel- u. Gastwirtsgewerbe in Betracht kommenden Waren u. Gegenständen. Gewinnung u. Verwertung von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstell. von Konserven u. Marmeladen, Wein u. Obstbrennerei, Obst- u. Beerenweinkelterei u. Destillation in Berlin u. anderen Orten. Die am 10,/4. 1923 b.- schloss. Kapitalserhöh. soll zur Durchführ. von Projekten dienen, z. B. ist beabsichtitt. eine grosse Obstweinkelterei aufzunehmen u. eine Weinbrennerei in Pommern zu kaufttb oder zu pachten. Kapital. M. 10 Mill. in 5 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 126 Nam.-Akt. zu M. 10 000 * 8300 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 660 000 in 66 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 1.2. 1923 um M. 3 340 000 in 54 Nam-Akt. 48 M. 10 000 u. 2800 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht G.V. v. 16./4. 1923 um M. 6 Mill. in 5500 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000 u. 5 Inh.-Vorz-Akt. M. 100 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, zu pari von der Bankfirma Karl Rudorff übern. mit 97 Verpflichtung, die St.-Akt. bestens für die Ges. zu verwerten. Die Vorz-Akt. eind M. 8 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 18 fach. St.-Recht ausgestattet. Für jedes Protep Div., weiches die St-Akt. über 20 % erhalten, beziehen auch die Vorz.-Akt. 1 % weiter Div. Im Falle der Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vorab rückzahlbar mit 100 %. St. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 4 8 Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Zahn, B.- Schoneberz; Kurt Ruhnke, Kurt Rocthig, Perl Alb. Fansche, B.-Niederschönhausen. Aufsichterat. Bankier Karl Rudorff, Georg Andree, Moritz Flatow. Max Wanning? Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. vorm. Carl Landre in Berlin N. 37, Strassburgerstrasse 6–8. Gegründet: Sept. 1872. Betrieb der früher C. Landré'schen Weissbierbrauerei. Die 3 besitzt eigene Mälzerei. Anfang 1911 UÜbernahme der Debit. der Weissbiergeschüfte * Berliner Bierbrauerei vorm. F. W. Hilsebein u. der Berliner Weissbierbrauerei (Gericke). R reicher Sommer, hohe Malz- u. Weizenpreise beeinflussten 1912/13 das Resultat ungug ff 1913/14 erhöhter Absatz, 1914/15 Rückgang; 1914/15–1918/19 erhöhte Biererzeugung: 1* * Übernahme der Brauerei A. Landré. Eieo Kapltal: M. 3 300 000 in 1375 Aktien à M. 1200, 3300 Aktien à M. 1000 u. 2780 Afu à M. 600. 1922 erhöht um M. 1 650 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. v. e. Konvor oder (Delbrück Schickler & Co.) zu 140 %, davon M. 825 000 an die ersten Aktienscichnef im deren Rechtsnachfolger zu 150 % begeben; die restlichen neuen Aktien allen ―― Verh. v. 2 1 zu 150 % angeb. Weiter erhäht lt. G.-V. v. 10.8. 1923 um M. 3 2000 o 3300 Aktten à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden 8= unscb- Konsort. übern., davon M. 1 650 000 den ersten Aktienzeichnern bzw. deren Rechtrk. folgern nach Verh. ihrer Zeichnung u. M. 1 650 000 angeb. den bisher. Aktionären im 6:3 vom 3.–24./9. 1923 zu 27 500 % plus 750 000 % für Berugsrechtsteuer. =1 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jau. Stimmrecht: 1 Aktie %bi. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorrt. u. Beamte, = üt. . vom ast 15/, Tant. an A.-R. Gedes Mitgl. austerdem von der G.-V. jährl. festges- Eberrest zur Verf. der G.-V. Mobil. 17 Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u- I 1. 10.2 14. Fuhrpark 1, Fastagen 1, Kasse 2.1 Md., Eff. 2 000 000, Debit. einschl. avkguth9 Erüt „ Bestände 111 Md. —– Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 1 660 000, do. II 826 050 000, 5 93.9 Md., Reingewinn 29.4 Md. Sa. M. 124 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 63.5 Md., Ge-pann. redi- „ triebs-Unk. 5 Md., Reparat. 499 470 515, Abschreib. 26 426 497, Gewinn 29.4 Md. K 240 8* 7 Vortrag 225 249, Bier-K. 98.4 Md., Zs., Pacht u. Miete 109 251 090, Delkr.-R- 00 Sa. M. 98.5 Md. ― ―― Kurs Ende 1911–1923: 697, –=, 70, 116, 130, 190, 223, –; 14900, 13 /7 Not, 4 J. G. Diridenden 1913/14.—1022 28: 2, 3, 4, 6, 6, 10, 10, 20, 30 – 10 Benus, 0 CR;: ―