3012 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 13 892 377, Abschr. 1 080 541. Reingewinn 7 235 047 (davon z. R-F. 550 000, Rückstell. für Körperschaftssteuer 1 700 000, Res. für Betriebserneuer. 1 000 000, Div. 2 640 000, Tant an Vorst. 380 000, do. an A.-R. 342 000, Vortrag 623 047). Sa. M. 22 207 966. – Kredit: Bruttogewinn M. 22 207 966. Dividende 1922: 60 %. Direktion: Paul Hugo Wilke, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hugo Hecht, Stellv. Fabrikbes. Fritz Hecht, B.-Schöneberg: Fabrikdir, Paul Grieger, B.-Tempelhof; Bankier Willi Mayer, Bank-Dir. Paul Mendel. Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernh. Brands, Bankier Curt Lehmann, Berlin; Bank-Dir. Ernst Heinecke, Bodenwerder; Fabrikbes. Max Goericke, Charlottenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Industrie-Konzern Hugo Hecht, Bankhaus Felix Klein: Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank. Deutsche Hobé-Likör-Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Alsenstrasse 11. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Gerichtsassessor a. D. Friedrich Exner, Dr. Arthur Girbig, C. A. F. Kahlbaum, A.-G., Berlin; A.-G. Allg. Depos.-Bank. Wien' Hobé-Likör Vertriebsges. m. b. H., Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Likören u. Spirituosen. insbes. der unter det Marke „Hobé“ eingef. Spezialitäten, alle damit im Zus.hange steh. Geschäfte einschl. der Beteil. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. auch im Wege der Interessengemeinscb. Kapital: M. 150 Mill. in 100 000 St.-Akt., 50 000 Vorz,-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschuttefabr; 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb). Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Ed Meyer, Dr. Heinz Kneller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin; Max Wertheimer, Wien; Rechtsanv' Georg von Falkenhayn, Berlin; Gabriel Neumann, Wien. * Deutsche Spirituosen-Werke, Akt.-Ges., in Berlin S. 61, Gneisenaustr, 41. Gegründet: 19.9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer: Herm. Weber, dessen Ebefre Frieda Weber, geb. Thicke, B.-Schlachtensee; Syndikus Dr. Alb. Cantrup, B.-Steglitz; W ern Schröder, Berlin; Heinr. Weber, B.-Schlachtenseos. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Spirituosen, insbes. Weinbrenne Likorfabrikation u. Obstpresserei, ferner Beteiligungen, Gründungen, Finanziarung u. Betc. solcher Unternehmungen. Die Ges. gründete 1924 zusammen mit der Badischen Hande kammer in Karlsruhe die Badische OÖbstverarbeitung G. m. b. II. 000 Kapltal: M. 20 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 17 000 St.-Akt. Lit. B à M. 100 übern,. von den Gründern zu 100 %. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18 Bilanz am B1. Dezember 1922: Aktiva: Inventar 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpa 950. Kassa 376 429, Etf. 92 124 439, Postscheck- u. Reichsbankguth. 1 202 898, Debit. 963 568 383 Kap.-Einzahl.-K. 10 000 000, Avale 76 586 525. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 968 850? Akzepte 45 673 845, Avale 76 586 525, Gewinn 32 741 941. Sa. M. 1.1 Md. ne Gewinn- u. Verlust-Konto: Debot: Abschr., 4 041 553, Handl.-Unbk. 19 020 009, Gehe u. Löhne 3 346 118, Fuhrpark-Unk. 3 3 9 813, Ze. 936 411, Reklame 1 559 759, Dabio 20 911. Emballagen 473 305. Grund.-Unk. 1 292 514, Reingewinn 32 741 941 (davon: R.-F. 27 uer- Biv. 400 000, Tant. an Vorst. 3 000 000, do. an A.-R. 3 000 000, Spez-R.-F. 3 000 000, Öte B- Rückl. 5 000 000, Markstabilisierungs-Rückl. 15 000 000, Vortrag 67 747). Sa. M. 62 502 210. Kredit: Bruttogewinn 62 802 210. Dividende 1922: 1% Direktion: Herm. Weber, Syndikus Dr. Albert Cantrup, W. Schroder. votat Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Stallv. Rechtsanw. 1. atew- Dr. Hugo Waldeck, Bankdir. Konrad Eud. Berlin, Freiherr Rudt von Collenberz, B. Schf? Frer see: Gen.-Sekretär Martin Blumenfeld, B.-Wilmersdorf; Staatsminister Dr. jur. et Phil. herr von Reibnitz, Neustrelitz; Okonomierat Dr. Muller, Karleruhe. *Distilleerderij Old Holland Akt.-(ies., Berlin W. zö5, Potsdamer Str. 112 a. Gerründet: 14./6. 1923f vinpetr. 6./11. 1923. Gründer: Heino Krark, Erich 1 Jabkoburs Vogelaar, Gustav Mull sen., (ustav Mull jun., Berlin. Zweck: bber Import u. Export von Spirituosen u. Weinen. i. Kapital: M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Cründern zu Pa rei. jeb antv