3014 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. J. A. Gilka G. m. b. H. u. D. Sandmann G. m. b. H. in Berlin, die sich zu einer A.-G. zus.- schlossen, wurde ein Vertriebsabkommen getroflen, das aber wieder aufgehoben wurde. 1921 Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Schlesischen A.-G. für Bierbrauerei u. Malz- fabrikation in Hirschberg mit Zweigniederlass. in Gottesberg u. Landeshut u. Malzfabrik in Rudolstadt. Die Ges. erwarb ferner von der Hess. u. Herkulesbrauerei in Kassel deren in Greifswald geleg. Brauerei u. ferner im Lausitz. Industrierevier die Genossenschafts- brauerei in Weisswasser 0./L. 1921 erfolgte auch die Erwerbung der Genossenschafts- brauerei des Riesengebirges in Warmbrunn u. der Stadtbrauerei Schmiedeberg. Im J. 1922 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Lindener Aktien-Brauerei in Hannover, doch ist dieser Vertrag inzwischen wieder aufgelöst worden. Die Engelhardt-Brauerei besitzt auch das gesamte A.-K. der Gesenberg-Brauerei Elberfeld. Von grösseren Beteilig. seien noch genannt: die Bierbrauerei Kelbra A.-G., ferner die Malzbierbrauerei Groterjan & Co. in Berlin, die Winterhuder-Bierbrauerei A.-G. in Hamburg. Die Ges. ist ferner durch ossen Aktienbesitz bei der Landwirtschaftl. Handels-Akt.-Ges. in Glogau, die zahlreiche weigstellen besitzt, bei der Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Berlin sowie bei Weiss & Kaphan, K.-G. a. A., Berlin, u. schliesslich bei den Mühlenwerken Ihs. Staats, A.-G. in Velten beteiligt. Die Ges. besitzt ferner Aktien der Rheinberg & Co. Kellerei Schlos- Rheinberg A.-G. in Geisenheim a. Rh. Mit der Masch. fabrik A.-G. vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. ist ein Arbeitsgemeinschaftsvertrag 1922 geschlossen, bei welchem ein Aktienaustausch u. eine gegenseit. Vertret. im A.-R. erfolgte. Mit Rücksicht auf erforderliche Neu- u. Erweit.-Bauten in den weitverzweigten Abteil. der Ges. Interessenahme an der A.G. für Haus- u. Fabrikbau in Berlin durch Aktienübernahme. Als ausländ. Beteilig. 8 noch die Societä per LIndustria Birraria in Mailand erwähnt, die 1923 von ital., osterr. - deutschen Interessenten gegründet wurde u. auf eine Anzahf ital. Brauereien massgeblichen Einfluss besitat. Die Ges. besitzt folgende Braustätten: 1. Pankow: Der 17 383 qm umfassende Block- begrenzt von der Kaiser Friedrich-, Neumann-, Spiekermann- u. Talstrasse in Pankow, wovon 7012 06 qm bebaut sind. Die Botriebs-Einrichtung umfasst im wesentlichen: 4 Dam fkessel mit 330 qm Heirfläche, 3 Dampfmaschinen, 4 Eismaschinen-Kompressoren mit 500 000 Cal. Leistung pro Stunde, elektrische Licht- u. Kraftanlage. Der Antrieb sämtlicher Arbeite- maschinen erfolgt durch 100 Elektromotoren von 1—–-40 Ps, 5 Tiefbrunnen von durch- schnittlich 120 m Tiefe fördern das zum Betriebe erforderliche, in ausreichender Menge vor- handene, gute Brau- u. Betriebswasser, Eine Flaschenspül-, Füll- u. Pasteurisier-Anlage iet auf eine tägliche Leistung für ca. 300 000 Flaschen eingerichtet. 2. Charlottenburg: D. von der Sophie-Charlottenstr. u. Danckelmannstr. begrenzte Grundstück der früheren aiser- brauerei mit einem Flächeninhalt von 6638.46 qm in Charlottenburg, wovon 3661.71 am bebaut sind. Die Betriebseinricht. umfasst 2 Dampf kessel mit 150 qm Heirfläche, 2 Damf? maschinen, 4 Kompressoren mit 300 000 Cal. stündl. Leistung, 2 Tiefbrunnen. 3. Berlin? Stralau: Das 15 330 qm grosse Grundst. grenzt an der Südseite an die Strasse Alt-Stralau. an der Nordseite mit einem 66 m langen eigenen Bollwerk an den Rummelsburger 88 Die Brauerei-Einricht. besteht aus 3 Dampfkesseln mit 260 qm Heizfläche, 3 Dampfmasch. mit zusammen 380 PS, Eismaschinen mit 200 000 Cal. Leistung, Dynamomaschinen a6f Drehstrom u. Gleichstrom. Zum Antrieb der verschiedenen Gebrauchsmaschinen ― va. 80 Motore vorhanden. Der Betrieb reicht für eine Produktion von etwa 200 000 PI aus. Die pneumatische Mälzerei ist für eine Jahresproduktion von 80 000 Zentner Malz in richtet. 4. Halle a. Saale: Die maschinelle Einrichtung besteht aus 3 Dampf kesseln von je 100 qm Heirfläche, 2 Dampfmasch. von Je 150 u. 450 PS, 1 Eismasch.-Anlage von 3 Koo pressoren mit einer e von 1200 Zentnern. 5. Merseburg: Das Brauereigrund-t ist 15 150 qm gross. Die pneumatische Mälzerei ist für eine Produktionsfühigkeit von 50 000 Zentnern Malz eingerichtet. Die Brauereieinrichtung besteht aus 2 Dampfke Die 2 Dampfmasch., 2 Eismasch. u. clektrisch. Licht- u. Kraftanlage. 6. Frankfurt 3. 0.: .. Brauerei ist für eine Produktion von ca. 30 000 hl gebaut. 7. Sangerhausen; Die masch 1t Anlage besteht aus 2 Dampfkesseln, 2 Dampfmasch. von ca. 50 u. 100 PS, 1 Eismasch. 2 Kompressoren sowie aus 2 Dynamomasch. (Jahresausstoss ca. 30-–35 000 hl). Die ― iet zur Verarbeit. von ca. 15 000 Ztr. Gerste eingerichtet. Das Gesamtareal hat eine G7 4. von 23 991 qm. S. Breslau: Die Brauerei hat mit dem dazu gehörigen Terrain eine ―― fache von 110 899 qm. Die maschin. Einricllt. besteht aus 2 Dampfkesseln von zus.2 Heiafläche, 1 Dampfmasch. von 150 Pö, sowie 1 Eiserzeugungsmasch. von 180 000 Kalort. Jahresausstoss ca. 100 000 hl. 9. Warmbrunn: Die Brauerei ist einger. mit 2 Dampfk Sus- von 60 u. 80 am Heizfläche; 1 Dampf. u. 1 Eismasch., 1 Treber-Trocken-Anlage u. cinen werk. Jahresausstoss ca. 35 000 hl. Zu der Abteil. gehören cig. Niederlag-Grundstdc t Waldenburg, Schreiberhau, Krummhübel u. Landeshut. 10. ――― Die Brauere lervet eine Produkt. von 30 C0hhl eingerichtet. Zum Anwecen gehören droi Vohngebäude, * 0 Morgen Feldwiesen u. Eisteiche. II. Greifswald: Das Brauereigrundst. hat eing 7 ui6 von 508.60 a, wovon 52.19 4 bebaut sind. 12. Weisswasser 0.-L.: Die durch % d-br mit der Schles. A.-G. für Bierbrauerei u. Malzfabrikation in den Besitz der Enge beu- gekommene Mälzerei in Rudelstadt besteht au- dem 7 Stock hohen Neubau mit 10 P%, matischen Trommeln u. 2 Darren, den Gebäuden der alten Tennenmälzerei nebst Ö.— Ztr- 1 Holzschleiferei, 2 Wohngebäuden u, Stallungen. Zu der Malzerei, die jahrl. 120 0 0% b Gerste verarbeiten kann, gehdren noch 60 Morgen Acker u. Wiesen. Dazu kommen *