3018 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 421, Handl.-Unk. 2 063 330, Betr.-Enk. 856 734, Zs. 57 632. – Kredit: Bruttogewinn 509 891, Gewinn 2 518 226. Sa. M. 3 028 118. Direktion: Pieter Ludwig, Berlin; B. A. J. van Voorst van Beest, B.-Schmargendorf; Stellv. Chemiker Fr. Willem Remyse, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Leutnant z. D. Exz. Graf Waldersee, Freiherr von Willisen, Karl Sawatzki, Berlin. 77 *= * Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 24 III. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Fa. bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Interessengemeinschaft der C. T. Hünlich Akt.-Ges. Wilthen und der H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges., Magdeburg, zu Üüberwachen und zu fördern. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 700 000, Auto 1, Büroeinricht. 1, Kassa 283 662, Debit. 24 628 404. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Kredit. 21 962 205, Vortrag 149 863. Sa. M. 25 612 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 357 354, Vortrag 149 863. – Kredit: Vortrag 144 062, von den Konzernges. erhob. Umlage 68 363 155. Sa. M. 68 507 218. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, abern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./5. 1923. Direktion: Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath, Reg.-Rat à D. Frhr. Otto von Hertling, Berlin; Gen-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen i. Sa.; Dr. Wilhelm Winkelhausen, Magdeburg. Auffichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Fabrikbes. Gotth. Seiferth, Stargard: Staatspräs. Degenhardt, Dresden; Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Arthur Schick, Saarbrücken. C. A. F. Kahlbaum Aktiengesellschaft in Berlin C 25, Kaiser-Wilhelm- Strasse 22. Gegründet: 11./3. 1872 als Ostdeutsche Produktenbank, dann Firma von 1874–1910 Posener Sprit-Akt.-Ges., Posen, dann vom 8./1. 1910 bis 4./12. 1911: Bank für Sprit- v. Produktenhandel A.-G., vom 4./12. 1911 bis 17./12. 1919: Spritbank-Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Hefefabriken, Bronnereien, Brauereien, chem. Fabriten, Likörfabriken, Landwirtschaft, ferner Herstell., Verarb, u. Vertrieb von landwirtschaftl. Er- zeugnissen u. Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarts sowie von Nahrungs- u. Genuss- mitteln, die Beteil. an anderen, gleichen oder ähnlichen Unternehm. auch im Wege der Interessengemeinschaft u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die C. A. F. Kahlbaum A.-G. besitzt Grundstücke in Berlin u. Vororten in Grösse von 31 377 am, wovon 7304 qm bebaut sind, in Königsberg (Pr.) ein Haus- u. Fabrikgrund- stück in Grösse von 4558 qm, in der Nähe von Hattenheim (Rheingau) das Schlos- Reichartshausen mit Wirtschaftsgebüuden u. einem dazugehörigen Terrain in Grösse von 08 984 qm, in Heringsdorf ein bebautes Grundstück in Grösse von 430 qm, in Breslau ein Haus- u. Fabrikgrundst. in Grösse von 9525 qm. Die grösseren Beteil. der C. A. F. Kahlbaum A.-(i. eind die an der A. Mendtahl G. m. b. H. Konigeberg (Pr.) (Stammkap. M. 10 Mill., Beteil. nom. M. 10 Mill.), Seidel & Co. G. m. b. H- Breslau (Stammkap. M. 10 Mill., Beteil. nom. M. 10 Mill.), Grempler & Co. G. m. b. H., Grün- berg (Schl.) (Stammkap. M. 5 Mill., Beteil. nom. M. 2 392 000). Ausserdem nennenswerte Beteil. an der Setterl & Gindele (7. m. b. H., München (Stama, Kapital M. 4 Mill., Beteil. nom. M. 2 Mill.), Memelor Aktienbrauerei, Memel (Stammkapit Litas 1 100 000, Beteil. nom. Litas 29 450), Hotelbetriebs-Akt.-Ces, Memel (Stammkapita Litas 1 148 000, Beteil. nom. Litas 255 000), Gärtner & Co. (, m. b. H., Leipzig (Stammfaf- M. 20 Mill., Beteil. nom. M. 15 750 000), Akt.-Ges. für Südwein-Import, Berlin (Stammkaf) M. 6 Mill., Beteil. nom. M. 3 Mill.), Deutsche Hobé-Likor-Akt.-Ges., Berlin (Stammk. St.-Akt. M. 100 Mill., Vorz.-Akt. M. 50 Mill., Beteil. nom. St.-Akt. M. 25 Mill., Vorz.-A nom. M. 25 Mill.), C. W. Tasche Akt.-Ges., Steinhagen i. W. (Stammkap. M. 30 Mill. Betel nom. M. 12 597 000). Interessiert ist die Gtes. noch an verschied. Weingrosshandl., Restaurations-EUntervehe Hotels usw. Der Konzern hat seine Beteil. an Unternehm, der chemischen Industrie * wesentlichen abgestossen. Seitons der Gles. sind die Anteile der C. A. F. Kahlbaum Che Fabrik G. m. b. H. an den Konzern der Oberschles. Kokswerke u. Chem. Fahriken Tern Die Ges. hat ihro Fabriken zum weitaus grössten Teil an die Monopolverwaltuft Verdussert. Die Fabrik in Magdeburg ist an ein Privatunternehmen verkauft. Ik u. Im Nov. 1912 hat die Ges. in Gemeinschaft mit der Firma R. Eisenmann, Spritfob- Fabrik chem. Produkte zu Berlin, cur ein Konsort. die Firma C. A. F. Kahlhaum in B.-Adlg Vet kauflich abern. Die Fo. Kahlbaum besteht in Berlin veit fast einem Jahrbundert. I.- Geschäft wurde zunßehst unter der Fa. C. A. F. Kahlbaum G. m. b. H. in der bieherigen WIr),