3032 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art u. damit zus.hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Insbesondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Roedel & Vetter G. m. b. H.“ zu Berlin betriebenen Fabrik ätherischer Öle, Essenzen, einschl. Edellikörfabrikation u. der unter der Firma „Fheinland Obstverwertung Burg Reichenberg G. m. b. H.“ bei St. Goars- hausen a. Rh. betriebenen Fruchtpresserei u. Obstweinkelterei. Kapital. M. 24 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Nach Umstellung wird das A.-K. G.-M. 600 000 betragen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Siefert, Stellv. Erich Vetter, Paul Stange, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Komm.-Rat Gustav Schröter, Eduard Mayer-Kruse, Berlin: Chemiker Dr. Friedrich Supf, B.-Wilmersdorf; Hermann Genzsch, Hamburg-Barmbeck; Rechtsanw. . Notar Dr. Ernst Beer, Max Gutzmer, Berlin. „Rubalik“ Fabrik Russisch-Baltischer Liköre, Akt.-Ges., Berlin N. 37, Schönhauser Allee 167. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: Wilhelm Caspar, B.-Schöneberg: wWilhelm Wege, B.-Lichterfelde; Paul Blankemann, B.-Niederschönhausen; Otto Retzlaff., Stenotypistin Frl. Else Wittstock, Be in. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, insbes. solcher, die auf Grund von origina- russisch-baltischen Rezepten hergestellt sind, u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art, Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommmen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Flohr. Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Hans Müller, B.-Wilmersdorf:; Komm.-Rat Heinrich Siegel. Berlin; Erich Berliner, B.-Schoneberg; Hans Andres, B.-Reinickendorf-Ost. Kückforth Akt.-Ges., Berlin Sw. 11, Königgrätzer Strasse 29/30. Gegründet. 22./9. 1922; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Dir. Walter v. Niesewand. Major a. D. Theodor Behn, Syndikus Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Ferd. Rückforth Nach. folger Akt.-Ges., Friedr. Rückforth Ww. Akt.-Ges., Stettin. Zweck. Wahrnehmung der Interessen der zum Rückforth-Konzern gehörigen Ges sowie Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Brennereien, Brauereien, Mälzereien u. sonst. Unternehm., der Nahr.- u. Genussmittel-Industrie u. Handel mit Ver- u. Betriebsstoffen sowie Erzeugnissen der obigen Geschäftszweige. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8t. Bilanz am 31. Aug. 1923: Xktiva: Kassa 21 077 664, Inv. 5 510 700, Eft. 235 000, Konzern gesellsch. 13.9 Md., Banken 305 462 322, FRN Grundst. I u. II 900 108 787, Debit. 88 133 741.– Passiva: A.-K. 1 000 000, Konzernges. 11.7 Md., Banken 457 718 770, Angest. eig. Ges. 1.1 Md- Gen.-Direktion 49 939 500, Kredit. 1.9 Md. Sa. M. 15.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Büroutensil. 65 306 839, Porto 3 873 184, Zs. 2 527 445. Abschreib. 612 319, Handl.-Unkosten 2.3 Md. Sa. M. 2.4 Md. – Kredit: Repart. an Konzern' gesellsch. 2.4 Md. bividende 1922 23: ? %. Direktion. Gen.-Dir. Albert Fischer, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Rudolf Müller, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss Gen.-Dir. Dr. Karl-Ulrich Lefüvre, Stettin; Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr. Schultheiss-Patzenhofer Brauerei-Aktiengesellschaft in Berlin. Zentralbureau NW. 40, Roonstrasse 6/7. Gegründet: 27.5. 1871 als A.-G., eingetr. 26./6. 1871. Begründet 1842 vom Apothekc7 Prell in der neuen Jakobstr. 26, wurde die Brauerei 1853 von Jobst Schultheiss übernommen ging 1864 in den Besitz von Ad. Roesicke Über. 1871 wurde dieselbe in eine A.-G. umge wandelt. Firma bis 12./7. 1920: Schultheiss' Brauerei Actien-Gesellschaft u. nach Vereint mit der Patzenhofer Brauerei-A.-G. geändert wie oben. 8 Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehorigen u. damit in Zus-han stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke erwerben u. Wie * veräussern, Zweigniederlass. errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kap. ode = durch Erwerb von Aktien oder in sonst. Weise bei anderen dem gleichen Zweck dienendeb Unternehm. beteiligen oder solche and. Unternehm. durch Kauf oder Vereinig. erwer Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit and. Unternchm. abschliessen- . wurde die auf dem Kreuzberge bei Berlin belegene Brauerei Tivoli (ertichtet 1857= Malzerei in Fürstenwalde an der Spree erworben u. 1896 die Brauerei zum W.. echldeschen Akt.-Ges. in Dessau mit der Schultheiss' Brauerei vereinigt. 1898 Erwerb G. Brauerei Borussia von Otto Hewald in Niederschöneweide, ebenso angrenzende Gründstüe 6 von Geschwister Buntzel u. Dr. Kunheim's Erben. 1904 Erwerb des Grundstückes Roonstf. . 82=