Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3039 * Blatzheimer Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Gebr. Breuer in Blatzheim. Gegründet: 26./9. 1896. Übernahme der Breuer'schen Bierbrauerei für M. 230 000. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1919/20: Kontingenterwerb Möltgen in Kerpen. Kapital: M. 3 000 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz. u. Privatbank A.-G. Fil, Koln) zu 150 %, davon M. 200 000 angeb. den bisher. Aktionäron im Verh. 12 1 v. 1./7.–15./7. 1922 zu 175 %. Erhoht lt. a o. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 2 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 5000, Div.-Ber. ab 1. 9. 1922. Übernommen von der Commerz- u. Privatbank zu 425 %, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:5 zu 500 % Steuer von 4./5.–18./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Februar. Bllanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundstücke 16 662, Gebäude 65 398, Masch. u. Betriebs-Geräte 1, Kühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Lagerfüsser u. Gürbottiche 1, Versandfässer 10 168, Fuhrwerkswaage 1, Lastkraftwagen 13 800, Fuhrpark 1, Möbel 1, Wirtschaftsein- richt. 1, Flaschenbier- do. 1, Kasse u. Postscheckguth. 22 797, Bankguth. 478 942, Kriegs- u. Iparprämienanleihe 8727, Debit. 824 801, Darlehnsschuldner 24 805 Vorräte 676 291. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Darlehen u. Einlagen 196 073, Rückl. 170 000, Sicher- Uleitsbestand 60 000, Werkerhalt. 200 000, Kredit. u. Biersteuer 687 483, unerh. Div. 2650, Rein- sewinn 126 216. Sa. M. 2 142 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 313 390, Handl.-Unk. 567 187, Fuhrw.- do. 489 841, Ausbesser, 244 835, Sicherheitsbestand 30 000, Werkerhalt. 160 000, Abschreib. 15 705, Gewinn 126 216 (dävon Div. 100 000, Vortrag 26 216). – Kredit: Vortrag 11 593, Brauerei- Ertragnis 1 935 581. Sa. M. 1 947 174. = Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12, 20, 2 %. Direktion: Fritz Klein. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Johs. Breuer, Köln; Brauereibes. Jos. Simon, Bitburg; Gutsbes. Wilh. Horrichem, Blatzheim; Bergw.-Dir. Et. Brendgen, Kierdorf; Bank-Mir. Wüh. Woltr, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank. Schlegel-Scharpenseel-Brauerei A.-G. in Bochum. 6 Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Zweigniederlass. in Recklinghausen. ktündung s. Jahrg. 1900/1901. Nach Erwerb der Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20 sowie Lurboldtstr. 11 besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen; 1913/14 och Haus Schillerstr. 8 u. 1918 Schillerstr. 10, 1911/12 das Victoria-Hotel, jetzt Bochumer Hof, erworben. 1918/19 Anglied. der Bochumer Bierbrauerei Moritz Scharpenseel A.-G., Verkauf der Brauereieinricht. u. von 11 Häusern dieses Unternehm. 1921 Anglied. der Recklinghäuser Zuerei in Recklinghausen. Ankauf der Brauerei Arnold Fiege in Bochum, emeinsam mit der Viktoria-Brauerei in Bochum und der Kohlstockschen Malzfabrik in Giersleben. 1923 Erwerb der Nutzniess. der Hohensteinbräu G. m. b. H. in Werden-Ruhr u. dadurch Erhahung des Braukontingonts um 23 752 hl auf 289 161 hl. Zahl der Angest. u. Arb. 265. Zuweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie Handel mit den hierbei erzielten Er- feugnisson u. in dieses Fach einschlagenden anderen Waren. Auch Herstell. des alkohol- len Getränks „Trinkmit“. fr Kapitat: M. 24 Mill. in 23 000 St-Akt. u. 1000 Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Min. 18 Erheh. um M. 1 600 000, 1921 Erhöh. um M. 600 000 u. um weitere M. 900 000, Lt. G.-V. 1.1. 1922 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 200 000 durch Ausgabe von M. 2 900 000 SG. Akt, den Aktionren im Verh. 2 1 zu 150 % angeb. u. von M. 300 000 6 % Vorz.-Akt. 0 lofachem Stimmrecht; cämtl. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10, 1921. Weiter erhöht lt. M v. 28.88. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921½2, bern. von einem Konsort- (Essoner Credit-Anstalt, Bochum), angeb. den bisher. Aktion. = Verh. 2 1 vom 8.9.—15./10, 1922 zu 250 %. Sodann erhöht it. G.-V. v. 9./1. 1923 um . 3 300 000 in 3000 St.-Akt., ausgegeben zu 2500 %, u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit iv.-Bor. ab 1./10, 1922. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1923 um M. 8 400 000 in 8000 St.-Akt. u. 00 Vorz.-Akt. u M. 1000. Letztere sind den bisher. Vorz.-Akt. gleichberechtigt. Von kteron M. 5 Mill. angeb. im Verh. 3; 1 zu 10 000 % mit Div.-Ber. ab 1/10, 1922. Darlehen: M., 1 527 400 auf Gebäude u. verschied. Besitz. (am 30./9. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Ttimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. — 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Sonderrücklage nach G.-V.-B., vertragsmässige 88 an Vorst., 10 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % 16. = St.-Akt., vom verbleib. Betrage ―. 1 A= Div. bzw. nach G.-V.-B. Grundst. u. Gebäude 2 000 000, verschied. Besitz., Malzerei ――― 370 000, Masch., Fässer, Fuhrpark, Flaschenkeller-Einricht. u. Geräte, I chats- u. Wirtschafts-Einricht. 10, Beteil. 5, Kassa 850 Md., Bankguth. u. Vorauszahl. 343 Bill., Wertp. 4 000 000, Darlehen 213 893, Debit. 215 Md., (Kaut. u. Bürgsch. 35.5 Md.). Vmun 584 Md. – Paseiva: A.-K. 24 000 000, R.-F., do. II. do. III 1.4 Md., Schlegel-Stift. u. Atert.-Kanse 78 545, Sehuldverschr. 515 000 unerhob. Div. u. Schuldverschr.-Zs. 956 400 *