Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3043 Hypotheken-Anteilscheine: I. Umlauf Ende Sept. 1923: M. 38 000. Zur Rückzahlung zum 1./4. 1923 gekündigt. II. In Umlauf Ende Sept. 1923: M. 608 000. Zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Gründe, Mascl., u. Kühlanlage, Inv., Lagerfastagen, Transport- do. 5, Eff. 2, Waren 180 Md., Debit. 52.5 Md., Kassa u. Bankguth. 91 330 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 280 000, Extra-R.-F. 120 000, Defkr. 250 000, Unterstütz.-F. 200 000, Obl. 730 900, unerhob. Obl.-Zs. u. Div. 81 628, Kredit. 233 Md, Gewinn 11 457. Sa. M. 233 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 29.6 Md., Zs. 23 005 452, Gehälter u. Lohne 61 Md., Abschr. 809 999, Gewinn 11 457. – Kredit: Vortrag 30 440, Waren 90.8 Md. Sa. M. 90.8 Md. = Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 160, –, 145*, 160, 170, 200, 2000, 6.5 %. Notiert in Konigsberg. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 12½, 15, 15, 12½, 15, 15, 15, 15, 0 %. C.V.: 4 J. (K.) %bDirektion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Köni sberg; Stellv. Justizrat Otto Mehl- dauson, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankdir. Erich Laue, Gen.-Dir. Herm. Roder, Konigsberg; Rittergutsbes. Fr. Mückenberger. Wackern. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstüädter u. Nationalbk. Brauerei Feldschlösschen Streitberg A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feld- schlösschen. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto, gelegen in der Wolfenbüttelerstr. 26. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Gewerbe aufzunehmen und sich an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. 1009/10 Erwerb von 2 auswürtigen Grundstücken für zus. M. 68 652. 1910/11 Ankauf des achbarten Grundstücks Salzdahlumerstr. 88. Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die undschaft der Braunschw. Löwenbrauerei E. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme der raunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt., davon 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet. 1897 erhöht um M. 250 000 in 250 Prior.-Akt. (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss): fernere Erhöh. 1899 um M. 250 000. 1901 Erhoöh. um M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um A. 1 000 000 in St.-Akt., lüervon M. 722 000 zum Umtausch gegen M. 650 100 der Braunschweig. Aktien-Bierbraueref reitberg; für 3 Streitberg-Akt. wurde 1 Feldschlösschen-Akt. gewährt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 Kheht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Die 250 Stück Ttor.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Anleihe: M. 000 000 in 4¼ % Prior.-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu pari. Die noch im Umlauf befindlichen Oblig. (M. 8000) sind zum 1./4. 1922 gekundigt worden. Auleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. vom 17./3. 1920, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1. 4. 1926 ab. 400 Stücke zu M. 1000. – 28. 1./10. u. 1./4. – Zahlstellen ie unfen. Em.-Kurs 100 %. Einlosung angeb. mit G.-M. 10 fur je M. I0%% non- Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. vom 27./5. 1922, rückzahlbar zu pari inner- 20 Jahren vom 1./4. 1928 Ab, 300 Stücke à M. 2000 u. 600 Stüchs 1 M 18607. 2, 1./10. V( Zahlstellen wie unten. Em.- Kurs 100 %. Einlösung angeb. mit G.-M. 5 für je *1000 uom- Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. R Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Entschäd. an A.-R., hierauf etw. besond. Abrchr. u. ü0h dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div.; A.-R. erhält 10% Tant. bwie este Vergut. von M. 1000 pro Mitglied. Überschuss näch G.-V.-E. als Div. Gllanz am 30. Sept. 1023: Aktiva: Immobil. 618 000, Grundst. Salzdahl.-Str. 45 000, awart Niederl. 145 800, Masch. 24 000, Lager- u. Transportfässer 125 000, Ladegleisanl. 1, eubahn- u. Motorlastw. 20 000, Kasse, Eff. u. Postscheck 71.7 Md., Debit. 71.3 Md., Vorräte 26 408. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R-F. 20 996 977, Extra-R.-F. 380 000, OÖbl. 1 608 000, Merh. Z- u. Div. 78 400, Kredit. 142.7 Md., Roingewinn 317 671 866 Sa. M. 143 Md. Ret Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: EBraumat. 11.3 Md., Wasser, Feuerung, Furage, Retriebemat., Flaschen 277.9 Md., Steuern 103.4 Md., Unkosten 330.7 Md., Abschr. 49 689 786, u. Agewinn (vorgetr.) 371 671 806. – Kredit: Vortrag 162 982, Biereinn. 720 Md., Mieten X. Einn. 3.5 Md. Sa. M. =― 90 70-, 90.70, –, –, – / Prior.- 2 2 — ― MZ=, „ 0― 7 * * Baslen::..4. 10 866,8 5 0. 2 = % inbeftl. A 1637 3/ Weflest in Munschweig 4 . Dir 2 — i –1921/22: 6, 5, 5, 5, 0, 6, 7½, 10, 20 %; Prier.-Aktier M 3. .¾ . Direktion: Otto Bolnme. 13 *