―――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3045 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200. Lt. G.-V. v. 7./5. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000 in 625 Aktien à M. 1200 zu 100 %, welche den Aktion. der Brauerei Friedrich 9 ürgens A.-G. in Braunschweig gewährt wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Div., vom verbleib. Reingewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festan jährl. Vergüt., welche dem am 30./9. des betr. Geschäftsjahres geltenden Preise für 40 hl helles Lagerbier entspricht), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäudo 1, Masch. u. Apparate 1, Gefasse 1, Fuhrpark 1, Häuser u. Eiskeller 1, Eff. 1, Beteilig. 1, Hypoth. u. Darlehen 211 491, Debit. 36.1 Md., Kassa 11 Md., Bier u. Waren 12.9 Md. — Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 300 000, a. o. R.-F. 78 950, Delkred. 70 317, Rückl. far Unterstütz. 270 000, Hyp. 29 000, Teilschuldverschreib. 1 386 000, Teilschuldverschreib.-Zs. 44 625, Divid.-K. 48 720, Divid.-K. 49 1590, Divid.-K. 50 32 100, Kredit. (inkl. Biersteuerkredit) 55.9 Md., Gewinn 24.1 Md., Abschreib. 60 048 262, Divid. 24 Md., Vortrag 86 515 836. Sa. M. 80 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 210 3 d., Brauerei-, Fuhrwerks-, Handl.-Unk. u. Reparat. 124.7 Md., Lohn, Gehälter u. Niederlags-Unk. 334.6 Md., Steuern, Versich. u. pesen 138 Md. Gcwinn 24.1 Md. – Kredit; Vortraß 61 292, Bier- u. Nebenprodukte 31.6 Md. Sa. M. 831.6 Md. * Kurs Ende 1911–1923: In Leipzige –*, –, 49, –, 69.75*, 89, 180, 805, –, – %. In Dresden: –*, –, 49, =, 69.757, 90, 181, 800, 4500, – %. —– Auch notiert in Braunschweig. 0 ― 1913/11–1922/23: 0, 0, 0, 3, 3, 3, 5, 10, 25 – 25 %, G.-M. 1.05 je M. 1000. V.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Schuberth, Carl Gerlach. Aufsichtsrat; (3–6) Vors. Fabrikbes. Wilh. Schmalbach, Stellv. Rechtsanw. Hans Munte, Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Baron Gg. von Pflugk, Tiefenau; Rittergutsbes. E. A. Rudolph, Promnitz; Bücherrevisor Paul Suchel, Braunschweig; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Deutsche Bank-Fil.; Leipzig 4. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalk. H. Sonnenberg & Co., Akt-Ges. in Braunschweig. Gegründet. 11./11. 1922 mit Wirkung ab 1./11. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer: I. S unenberg & Co., G. m. b. H., Fa. Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweig; Carl Busch- Hann, Bremenf; Franz Wegmann, Düssoldorf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Erich Salomon, raunschweig. AZyeck. R u. Vertrieb von Branntweinen, Likören u. sonstigen alkoholischen Getränken aller Art. die Erricht. von Anlagen, die zur Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. HI. Sonnenberg & Co., G. m. b. H., Braun- hweig, botriebenen Unternehmens, spez. auch der Spirituslieferstelle der Reichsmonopol- verwaltung für Branntwein, Berlin. Die Ges. ist borechtigt, sich an Unternehm. der be- veichneten Art in jeder Form zu beteiligen sowie Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten. Kayital. M. 25 000 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, 1700 Akt. zu M. 10 000. Urspr. 3 500600 in 8500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 194 1923 erheht um M. 4 250 000, ausgeg. zu 580 % 4 7 erhöht lt. G-V. v. 4./8. 1923 m M. 12 in 1275 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu %. Geüdke ― Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 3b. Junf 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb, 735 000, Masch. 7 501 053, Fuhr- bark 489 820, Invent. 454 335, Vorräto u. Fastagen 31 053 372, Wertpap. 26 768, Debit. 00002 252, Kasaa 15 684 982. – Passiva: A.-K. 12 750 000, Kredit. 87 617 440, R.-F. 20 400000, Winn 15 240 142. M. 136 007 582. ―§―§ Debet: Handlungsunk. 45 401 334, Provis. u. Z8. 1 898 1 Parkunterhalt. 2 831 408, Gebäudeunterhalt. 381 094, Aktienkapitalerhöhungsunk. 6203 75, Maseh. 13 280 625, Fastagen 5 511 339, Fuhrpark 1 141 330, Invent. 1 069 114. Andst. u. Geb. 15 000, Gewinn 19 240 142. – Kredit: Fabritationskto. 85 844 442. Pirituskto. 5218 903. Sa. M. 91 063 345. 1 1922 23: *80 38 rektion. diedel, Braunsc Arftehtat f ――――― Bromen; Dr. Fritz Hartwig, Dr. Rudolf Löbbecke, 7. Erich Salomon, Braunschweig; Franz Wegmann, Düsseldorf. & M. Bollmann Akt.-Ges., Bremen, Rolandstr. 2/4. Gerrs G. m. b. H. 6 23: el 18./5. 1923. Gründer: E. & M. Bollmann G. 3 Kanl-I, G Bat-Bir 5r. Ü== Fritz Wilhelhn Heinrich Jessen, stellv. Dir. Johann Ügust K ― Devermann, Bromen. ― – ――――― u. Likorfabriken, auch der Handel mit gleichen andten Artikeln. Filiale in Geestemunde, *