Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, 3047 4 Kapital: M. 22 500 000 in 22 500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000 in 6500 Akt. à M. 1000 t. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Namenaktien in Inhaberaktien ast statt- haft. Lt. G.-V. v. 31./3. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000 zu 100 %. „ Weiter erhöht It. G.-V. v. 1./11. 1921 um M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der persönlich haftende Gesellschafter Herm. Marwede erhält eine Gewinnbeteiligung von 15 % desjenigen Betrages, welcher nach Dotierung des R.-F. u. nach Verteilung von 4% Zs. auf seine Einlage u. einer Div. von 4 % an die Aktionäre verbleibt. „Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 391 816 900, Masch., Inventar, Mobil. u. Utensil. 86.4 Md, Debit. 6 Bill, Avaldebit. 1.5 Md, Wertp. 1 602 551, Beteilig. 17.6 Md., 7 —– Passiva: A.-K. 22 500 000, Anleihe 1 085 000, R.-F. 2 250 000, do. II 5 674 608, Kredit. 3 613 Bill., Avalkredit. 1.5 Md., Gewinn 54.7 Md. Sa. M. 6.19 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14.4 Md., Gewinn 54.7 Md. Sa. M. 69.2 Md. —– Kredit: Geschäftserträgnis M. 69.2 Md. Dividenden 1913/14 – 1922/23: Nicht deklariert (Reingewinn M. 130 037, 640 581, 807 202, * 872 280, 635 723, 7, 1 221 670, 848 724, 2 224 213, 54 776 245 644.) Fersönlich haſtender Gesellschafter: Herm. Marwede., Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Aug. Lürman, Stellv. Moritz Hoffmann, Dr. A. Boner. remen; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Major a. D. Albin ietor von Schenk, Hamburg; Herb. Freih. v. Schacky, Berlin; Bankier J. F. Schröder, ank-Dir. C. Hartwig, Bremen. Lnion-Brauerei V erlag Akt.-Ges., Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 20./90, 1923; eingetr. 5./10, 1923. Gründer: Bankdir. Johann Jost Georg Becker, Bankdir. Heinrich Ludwig Gottwald Kriete Geheimrat Bankdir. Dr, Simon Reimer, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. August Henschen, Häake Beck-Brauerei A.-G., Bremen. Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Eetrieb von anderen Handels- u. abrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher rt sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Kapital: M. 11 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von deh Gründern 5000 St. zu 100 %, 1500 St. zu 10 000 %, 4500 St. zu 1 000 000 %. Die a. o. G.-V. v. 5./6. 1924 sollte Zusammen- legung des A.-K. beschl. auf G.-M. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu G.-M. 100. Die gleiche Vers. voll Firmen-Anderung beschl. durch Fortlassung des Wortes: Verlag. Ceschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Carl Friedrich Heinrich Falke, Georg Heinrich Frentzel. 237 Aufcichterat: Vors. Wirt Johann Heinrich Julius Kruse, Brauereldir. Johann Christoph Celtfried Schurig, Heinrich Wilhelm Hollenberg, Wirt Hermann Diedrich Dürkop, Wirt tust Carl Wühelm Bollmeyer, Bremen, Vergi Aktiengesellschaft in Bremen. (Vereinigte Getränke-Industrie, Bürgerliches Brauhaus, Reiners Dampflikörfabrik, Weinbrand- und Kornbrennerel). Gegründet: 27./5. 1920 mit Wirkung ab 47 7343 eingetr. 30./7. 1920. Gründer, d u. Einbrl verte s. Jahrg. 1921/22. ― 88. Veinbrand- u. Kornbrennerei, einer M Spirituosengrosshandlung sowie der Betrieb allor damit zusammenhüngender Gesc Rfee: Gexenstand des Enternehmens ist insbesondere der Erwerb und der Betrieb des Gesc näft. ) der Burgerliches Brauhaus G. m. b. H.“ in Bremen; 6 der Firma „ohann Reiners jr., B Destillerie, Weingrosshandlung“ in Bremen. 6 Kayltalz- ― in 40 000 Afüten à M. *0 r. 96 8 999 * A==, 3 fündern. V. v. 28./12. 1920 um M. mi Ber. %0 wWa, eb. dan ―§,― zu 150 %. Weitere Erhöh. des A.-K. wurden beschlossen; 3 der 0.V. v. 4./4 1921 um 3000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu je M. 1000, auszugeben zum Kurse eh 100 %, It. G.-V. v. 10./8. 1921 um A. 1599 000 600 0 =, bom ―― 0* Die neuen Aktien dienten von a- LfI E gekauften Liegenschaften der Paulibrauerei, so Ü= 00 Attionare kel Bozugsrecht haben. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 wurde eine nochmalige Erheh. 78 A.-K * 12 8000 000 auf M. 20 000 000 au . A ―― = 0 er je 0, die lauten u. ab 1./10, 1921 div.ber. eind, Vo anzen * ――§― 000 Böbt M.- 6.. . 3% 2920 A 20000 0 0 Aum R n. Nochmals erhöhlt lt. G.-V. v. 8./1. 1 * . 20 009 Altzn ―――― Dlx Bos- ab 1./10. 1922, Übern. von einem Kensort., angeb. bishar. Aktion. im Verh, 1: 1, zu 325 %. 4 * Lichergestellt). ―― .......... R11 23: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 151 709, Invent. 1, Fuhrpark 1, MAx. =―― 13 1, Loeerut 1, Kraftfahrzeugo, 1, Wertpap. u. Beteil. 10 319 195, rd