3048 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Hypoth. 50 000, Debit. 435 Md., Kassa -13.6 Md., Waren 10.8 Md. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 36 842 534, Anleihen 21 900. Kredit. 341 Md., Gewinn 118 Md. Sa. M. 460 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 311 285, Gewinn 118 Md. – Kredit: Vortrag 589 569, Betriebseinnahmen abzügl. Löhne, Gehälter, Zins., Steuern, Handl.-Unk.. Sozialabgaben usw. 118 Md. Sa. M. 118 Md. Dividenden 1919/20–1922 23: 15, 15, 20, ? %. Direktion: Franz Ed. Faber, Joh. Reiners jr. Aufsichtsrat: Bankier Bernhd. Loose, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Konsul Otto, Flohr, Faber, Georg Schütte, J. F. Gabrecht jr., Carl Schröder, Bremen; Bankier Dammann, annover. Zahlstellen: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus J F. Schröder, K. G. a. A. Wiehe & Weber, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg, 1922/23. Zweck: Handel u. Fabrikation von Selterwasser, Brauselimonaden, Fruchtlimonaden, alkoholfreien Getrünken, destilliertem Wasser, ferner der Handel mit Kohlensäure, Medizinal- tafelwassern u. Spirituosen u. sonstige Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Wiehe & Weber in Bremen. Kapltal: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1, Fuhrwerk 1, Masch.- u. Geräte 2, Kontorinventar 1, Waren u. Material 4 Md, Kassa 12.5 Md., Debit. 9.2 Md. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000. nicht erhob. Div. 5580, Kredit. 23.9 Md., Gewinn 18.4 Md. Sa. M. 25.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.; 373 097, Gewinn 1.8 Md. Sa. M. 1.8 Ma- – Kredit: Betriebsgewinn, abzügl. Unk. M. 1.8 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: 10, ? % Direktion: Friedr. Wilh. Weber, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Dr. Hans Martin Heinr. Flügge, Paul Rudolf Barckhan, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jun Hans Degener-Grischow, Hinr. Feldmeyer Bremen. 7 Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven. Gegründet: 14./7. 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 100 000. 1910 Herabsetz. um M. 120 000. A.-K. von 1910–1920 M. 495 000. Lt. G.-V. X 15./5. 1920 Herabsetzung durch Zusammenlegung von 10: 1 u. die in derselben 6― beschlossene Erhöhung des A.-K. auf M. 500 000 sind durchgeführt: Auf 475 Aktien Zuzahl. von M. 900 für jede Aktie gemacht worden, ohne dass das A.-K. dadurch erheh wurde. Im J. 1921 ging fast das gesamte A.-K. auf ein unter Führung der A.-G. Brauereiunternehmungen in Berlin stehendes Konsort. über, welches das Untern. breitere Basis stellen will. S0 Geschäftsjahr; 1 /10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 151 Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstürkung von Sonderrücklagen bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 fester jährl. Ver gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grund u. Geb. 370 000, Inv. 5, Kassa u. Postsche 27.5 Md., Hyp. 34 990, Debit. 335 Md., Vorräte 226 Md., Verlust 438 Md. – Passiva: A* 500 000, Kredit. 814 Md., Bank 212 Md., Div. 520, Akz. 512 573 000. Sa. M. 1.03 Bill. 37 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. 6.6 Md.- Biersten- Lohne, Fourage, Arbeiterversich. 318 Md., Gen.-Unk. 47.9 Md., Repar. 179 Md., Abeeh) 261 Md. – Kredit: Vortrag 17 002, Erlös aus Bier, Trober etc. 375 Md., Entwert.-K. 1 500 008 R.-F. 50 000, Delkred. 104 518, Verlust 438 Md. Sa. M. 813 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6, 0 %. C.-V.: 4 JI. (K.) ―― Direktion: Wissel, Hartmann. Aufeichferat: (6–5) Brauereidir. Gottfrie d Sch- Ktm. Rich. Maller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Beden de: Rochtsanw. Dr. Bargmann, Stadt-Bir, Becké, Bremerhaven; Dir. Wilh. Zitzlaff, Gcestem Senator Georg Joost, Lehe. Pant- Zahlstelle: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: verein für Nordwestdeutschland A.-G. Breslauer Actien-Malzfabrik in Breslau. Gegründet: 23./3. 1872; eingetr. 2./4. 1872. ―― Handek- Zwerk: Verkauf v. Malz u. Malzpräparaten aller Art, Betrieb aller derjenigen ume- geschafte, die damit in Verbind. L Trocknungsgeschäft u. Vermiet. der a det- LDRie Gev, erwarb bet ihrer Gründung die im Besitz von Theodor Gacbel befindliche,