―――― Braurrvien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3049 Grundst. Alte Sandstrasse Nr. 11 betr. Malzfabrik u führte diese bis zum Jahre 1891 fort. Infolge Ausdehnung des Betriebes errichtete die Ges. auf dem von ihr angekauften 9 Morgen grossen an der Hundsfelder Chaussee am Ende der Matthiasstrasse belegenen Grundstücke, jetzt Matthiasstr. 210/220, eine Neuanlage und verkaufte das bisherige Fabrikgrundstück auf der Sandstrasse an die Stadtgemeinde Breslau. Das neue Fabriketablissement wurde mit einer jährl. Produktionsfühigkeit von 80 000 Ctr. Malz aufgeführt und hat im Laufe der it noch mehrfache Erweiterungen erfahren. 1906/07 Aufnahme der Malzkaffecfabrikation. 1909/10 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes. 1915/16 u. 1916/17 nur Lohnmälzerei. Absatz Jjährlich ca. 120 000 Ctr. Braumalz. Kapital: M. 1 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 200 = M. 600 u. 1140 Aktien Nr. 601–1740) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000. Erhoht 1890 um M. 360 000, 1898 um M. 280 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht nach Akt.-Betrag. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., hierauf 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergut. von zus. M. 7500), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „Bilanz am 31. Aug. 1923:; Aktiva: Grundst. 162 500, Geb. 571 930, Masch. 282 703, Gleisanl., Brunnen u. Filter, Utensil., Patente, Säcke, Pferde u. Wagen 6, Kassa 372 496 816, Kaut. 4500. Eff. 38 234 100, Debit. 8.2 Md., Bestünde 9.6 Md. – Passiva: A.-K. 1 500 00, BR.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 300 000, Akzepte 4500, Unterst.-F. 100 000, unerh. Div. 15 792, Werkerhalt. 1 500 000, Kredit. 11.7 Md., eingewinn 6.5 Md. Sa. M. 18.1 Mud. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 329 983, Unk. 5.5 Md., Reingewinn = 1 ―― Vortrag 149 071, Mietertrag 961 633, Fabrikations-Ertrag 11.9 Md. YA. M. 11.9 Md. 3 Kurs Ende 1911–1923: 145*, –, 110, –, 130*, 125, 150, 441, 7000, – %. Eingeführt 12. 1898 in Breslau zum ersten Kurs 200.50 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 5, 8, 6, 6, 6, 0, 6, 30, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gaebel. Aufeichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Stellv. Geh. mm.-Rat H. Aust, München; Geh. Justizrat M. Kempner, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Commerz- u. Priv.-Bank. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-(Gies., Breslau. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Bürgerliches Brauhaus Breslau, G. = H. in Liqu., Feledrish Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinrich Edion, Frivatior Franz Riedel, Geschäftsführer Max Hilscher, Breslau. Das Bürgerliche Brauhaus leistet seine Einlage von M. 22 000 000 dadurch, dass es das von ihm betriebene Geschäft mit mti. Aktiven, darunter dem zu Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48, belegenen Grundstück, mtl. Passiven u. mit dem Recht für die Akt.-Ges. zur Fortführ. der bisher. Firma in die Akt-Ges. ein. Die Einbringende loistet der Akt.-Ges. dafür Gewähr, dass ihr reines Ceschzftsvoarmogen einen Wert von M. 22 000 000 hat. weck: Erwoerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, 3.68 m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei sowie Ausführ. aller mit einem solehen rieb zus bäng. Geschäfte. 16 Kapital: M.24 Mill. in 3300 Akt. Litt A zu M. 5000, 5500 Akt. Lit. A zu M. 109% Gsfe-Akt Lit. B zu M. 100 000, 16 Vorz-Akt. Lit. B zu M. 25 000, übern. von den ündern zu pari. Cschaft-ahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: Im 1. Geschüftehalbj. Jummrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fallen. birektion: Privatier Franz Riedel, Privatier Wilhelm Machner, Privatier August Strich. ehaasführer Max Hilscher. 8. v Aufsichtsrat: Friedrich Spenner, Geschüftsführer Fritz Rasch, Heinrich 74 W ohannes Lampner, Hotolbes. Gustav Riedel, Gastwirt Hermann Hoflmann, Ho * 6. 648 = Gastwirt Alois Wolf, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Scholz, CGas Uirchhoft, Giastwirt Hermann Garbsch, Breslau. Emil Fache Akt.-Ges. für Branntwein u. Edelliköre in BErerlau. 7 * 1 delli i slau). bi 22: -Ges. für Branntwein u. Edelliköre in Bres 2 ――§― 46 192. Grunder: Emil Fache, Hotelbes. Wilh. 8 ―― Korh, Felis Rosoweky, May Kinzel, Breslau. Durch notariellen Kaufvertrag v. 18.. 0 eis 1622 at die Gvs, das unter der Firma Emil Fache in Breslau betriebene Fabrikations- Handelzgaschäft zit samtl., Pilialen käuflich erworben. 5 1 = dieser Waren Zweck: Örss, leinhande it Branntwein u. Edellikören, Herstell. dieser Ware W : Crvs- u. Kleinhandel mi rannt N―――――――― Mfs, der Hytrieb v, Restaurationsgesch, Die Goes. ist berocht. sich an and. Unternehm 0 1* aln M. ahnlielzen Ciegenstäncdlen in Zusammenhang stehen, zu betzil. Durch Kaufm.