Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3057 Lastwagen 1, Bier- u. Warenvorräte 3.7 Md., Kassa 2.3 Md., Bankguthab. 32.1 Md., Debit. 8 502 876, Efr. 123 008. – Passiva: A.-K. 6000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, R.-F. 3.6 Md., Unterstütz-F. 10 000, Reingewinn 34.7 Md. Sa. M. 38.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3.8 Md., Gehalt-, Lohn- u. Hand- lungsunkost. 16.7 Md., Gespannunkost. 2.2 Md., Lustwagenunkost. 210 038 125, Steuern u. Abgab. 1.8 Md., Zs. 15 317, Abschreib. 2 674 585, Reingewinn 34.7 Md. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprodukt. abzügl. Material. 59.6 Md. Sa. M. 59.6 Md. Dividende 1922/23: 0 %. * Direktion. Dir. Otto Borg. Celle. Aufsichtsrat. Rentier Wilhelm Meier, Peter Weidmann, Hotelbes. Oscar Heinecke, Gastwirt Christoph Schaper, Gastwirt Carl Stute, Gastwirt Otto Lüder, Celle, Vax Wasserkampf. 7 0 = *A. Schilling Akt.-Ges., Celle. Gegründet: 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Hans Freih. v. Hammerstein- Equord, Helene Freifr. v. H-E., Marie Luise Freiin v. H-E., Senator a. D. August Schilling, Celle: Studienrat u. Dipl.-Ing. Karl Frhr. v. Hammerstein-Equord, Berlin. Hans Freiherr en Hammerstein Equord hat das von ihm unter der Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik m Celle betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte, die Firma trtzusetzen, insbes. den im Grundbuche von Celle Stadt Bd. 18 Art. 768 eingetragenen Fundbesitz in die Ges, eingebracht. Die Ges. Übernimmt die darauf ruhenden Hypotheken 11 Hihe von M. 1 210 000. Sie gewährt dem Einbringer dafür: a) M. 9 996 000 St.-Akt., . 2 000 000 Vorz.-Akt. 3 Zweck: Betrieb einer Brauerei u. Eisfabrik sowie einer Mineralwasserfabrik, insbesondere 03 Ebernahme u. Ausdehnung des unter der Fa. A. Schilling Brauerei u. Eisfabrik in cllesbetriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 50 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 2 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 4 % Vorz.- K=. * K 1 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1023 auf 3990 4 Cevchäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Eilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Immobil., Masch., Utensil., Lagerfisser * Bottiche, Transportfässer, Wagen, Pforde, Goschirr u. Stall-Utensil., Inv., Elektr. Lichtanl., Estrwagen, Kohlensäure, Flaschen, Flaschenkasten 16, Vorräte 312 Md., Hyp. 23 400, Aasts9, Kasse 6.9 Md., Debit, 63.4 Md. — Passiva: Teilschuldverschr. 117 800, Hyp. 000, Akzepte 272 773 600, Kredit. 85.6 Md., A.-K. 12 000 000, Steuer-Res. 45 Md., R-F. Mad., vortrag 239 Md. Sa., M. 335 Md. 86 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Betriebsunk. 152 Md., Abschr. 12 023 485, Meuer-Res. 45 Md., R.-F. 15 Md., Vortrag 239 Md. — Kredit: Bier-Fabrikation 427 Md., FfAseralwasser 5.9 Md. Lohnfuhren 137 435 768, Eis 1.3 Md., Kohlensäure 15.6 Md., Miete 2042, Vehen 831 879 523, Übergang--K. 27 500. S81. M. 451 udd. ircktion: Hans Frhr. von Hammerstein Equord, Wilhelm Thies. Aufsichtsrat: Senator a. D. August Schilling, Senator Harry Trüller, Rechtsanw. Frhr. Hodenberg, Celle; Theodor Bungo, Dessau. Actien-Lagerbier-Brauerei zu Schloss-Chemnitz', Sitz in Chemnitz. (Gegründet: 15.04. 1857, eingetr. 4./9. 1862. Die Ges. besitzt zwei Brauereien: 1. Die klosbrabzse Inselstr. 2a. * Die stillgelegte jetzt vermiotete Filialbrauerei, Roonstr. 24. Meruer besitzt die Ges. Eishausgrundstücke in Mittweida, Augustusburg, Gasthof- bezw. M- urationsgrundstücke in Stollberg u. Chemnitz; an unbebauten Grundstücken: 37 S80 qm 1927 Chemnitz-Borna u. 33 465 qm Areal in . g 150 000 hl. iInteressen inschaft mit der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden. M, Kapital; 1 3 000000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 100 — M. 300 und 1875 Aktien . 2/'1–475 k M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht it. G.-V. v. 31./1. 1806 um M. 750 000 9.8 Aktien à M. 7200, begeben zu pari; gleichweit. . 7 335 = ―§―‚―――― (vinn ei von M. 200. Die G.-V. v. 31./7. eschloss das A.-K. au * 3 000 000 ――――‚ Aktien zu M. 1200 zu erhöhen, ferner bei Gelegenheit * Bezuges der nuen Aktien aus reserviertem Gewinn auf die alten Aktien Nr. 1–2500 1l l40 und auf dis alten Aktien Nr. 2501–-3125 36 M. 560 zur Auszahlung zu bringen. Hypoth.-Anlelhe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Kurs Ende 1913–1922: 570, 100.50*, –, 94 à 987 97, 101, –, 102 %. Eingef. 13./7. 1912 an der Leipziger Börse. * Anl. — * ―― *ü a1 0. Geschäätssakz. 1 . = 9. Gea.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. a* Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt u. wird abgesondert verwaltet), event. = %chreib. u. Ruckl., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom ÜUbrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Madbuch der Deutschen Aktien-Gesellechaften 1923/1924. II. 192