Grauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3067 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumat. 464 280 793, Geschäftsunk. 2,2 Md., Steuern, Versich. u. Zs. 498 657 078, Abschreib. 189 857, Gewinn (wird vorgetragen) 138 912 272. – Kredit: Vortrag 13 694, Bruttoerträgnis 3.3 Md. Sa. M. 3.3 Md. Dividenden 1913/14–1922 /23: 4, 4, 5, 5, 4, 4. 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Aug. Kügle, Stellv. Magistratsrat Joh. Köttel, Dillingen; Dipl.-Ing. Gust. Baldauf, München; Fabrikant Theod. Bergmann, Laupheim. J. Gergen jr. Obstkelterei, Branntweinbrennerei, Likör- 0 0 0 0 fabrik Akt.-Ges. Dillingen (Saar) in Dillingen (Saar). Gegründet: 18./1. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Grunder: Max Löschner, Otto Ackermann, Claus Beyser, Karl Schenk, Roderich Lasnitzki, Saarbrücken. 0 Zweck: Herstell. von Spirituosen u. ähnl. Erzeugnissen u. Handel mit diesen Erzeug- uissen, insbes. mit den Erzeugnissen, welche bisher von der Fa. J. Gergen jr., Obetkelterei, ranntweinbrennerei, Likörfabrik, zu Dillingen hergestellt wurden. Kapital: Fr. 100 000. Urspr. Fr. 20000 in 40 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 auf Fr. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Samuel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schulz, Ludwigshafen a. Rh.; Arthur Schick, Saarbrücken; rau Johann Gergen, Katharina geb. Meyers, Dillingen; Rechtsanw. Levacher Saarlouis. „Vereinsbrauerei zu Döbeln' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grundst. Bäckerstr. 8 niedor. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Kapital: M. 300000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200, M. 65 000 in 7% Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere mittiert lt. G.-V. v. 23.2. 1920 zu 130 %. Grundbuchschulden: M. 358 500. Darlehen: M. 38 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundwert 40 000, Brauereigeb. 112 700, Gastwirtsch.- Zundst. 98 000, Brauschänke-Grundst. 250 000, Röhrwasseranl. 2000, Teichgrundst. 7800, Masch. u. Apparate 239 520, Inv. u. Utensil. 1, Lager- u. Gürgefäss 1, Versandgefäss 66 720, Flaschen u. Kasten 5000, Pferde, Wagen u. Geschirre 750, Kraftfahrzeuge 35 000, Gastwirts- luy. 22 820, Grundbuchschuldner 8000, Debit. 11.6 Md, Kassa 10.2 Md., Waren 662 279 000. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Rückl. 30 000, besond. Rückl. 32 993, Grundbuchgläubiger 2225 000, Kapitalkredltform-K. 357 000, Kaut. 62 400, nicht erhob. Gewinnanteile 1668, VNrdit. 2.8 Md, Vortrag 4946, Gewinn 19.7 Md. Sa. M. 22.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 458 611, Debit. 11.6 Md., Vortrag 4946, wwinn 19.7 Md. – Kredit: Vortrag 4946, Erlös von Bier u. Brauereiabf. abzügl. Unk. u. erbr. Material. 31.4 Md. Sa. M. 31.14 Md. Dividenden 1013/14–1922/23: 7, 4. 4, 4, 4, 8, 6, 8, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Brauerei-Dir. Hugo Müller, Döbeln. % Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat Otto Busch, Stellv. Rentier G. Püschel, Rentier Emil leisberg, Kaufm. Clemens Langhammer, Rechtsanw. Dr. Otto Klein, Döbeln; Max Kochler, Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: R Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Döbeln. – – * Fürstlich Fürstenbergische Brauerei-Akt-Ges. in Donaueschingen. Cegründet: 8.6. 1921; eingetr.-20./7. 1921. zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Fürstlich Fürstenbergischen Brauerei in Donau- Aingen. * „, Kapfttal: M. 8 210 000 in 8210 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Vill., übern. von den Hundern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 22./10. 1921 um M. 1 210 000 in 1210 Akt. 3 M. 1000. ** St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 bis zu 15 Mill., durchgef. un M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. 385 Lieschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. „ Bilan 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1 020 200, Masch. 593 400, Lagerfüsser, Erbottiehe. Iva == 223 201, Fuhrwagenpark u. Tiere 1 481 818, Inv., Geräte u. Hachen 423 654, Vorräte 22 291 966, Kassa 22 035, Debit. 20 391 073, Beteil. 701 500. — iesiva: A.K. 4 210 000, Oblig. 3 000 000, Bankschuld 26 373 489, Lieferanten 5 748 281, 0 heupfand u. Kaut. 837 726, Rückstell, 0 217 626, Vortrag 100 444, Reingewinn 803 279. IA. 47 290 847.