0 ihr- de Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3073 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten, Steuern usw. M. 129 906. — Kredit: Vortrag 935, Eingänge 72 342, Verlust 56 627. Sa. M. 129 906. ――= St.-Akt.: Seit 1907/08: 0 %; Vorz.-Akt. 1912/13–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 0, Y, 0, 0, 0, 0 %. ― Direktioh: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, Brauerei-Dir. H. K. Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. jur, Theodor Mauritz, Düsseldorf; Rechts- Awalt Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim-Ruhr; Jacob Mauritz, Duisburg; Fabrik- beo. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh. Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Besitz. erworben. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 Genchmigung des Angebots der Dortmunder Union-Brauerei aut Umtausch von je 5 Aktien der Lowenbrauereij mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 gegen 3 Aktien der Union-Brauerei mit Div.- r. vom gleichen Tage ab u. Übertrag. des Malzkontingents in Höhe von 2 796 516 kg u. des faurechts der Löwenbrauerei. 1912/13–1921/2 betrugen die Gesamtzugänge M. rd. 120 000, 7d. 300 000, rd 34 000, 60 430, rd. 43 000, rd. 11 700, 100 500, 264 284, 3587, 21 884. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 37 500. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu bari ab 1916 mit = Sicherheit: 1, Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. ufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rest zu pari geben. Pfandhalterin; Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Noch in Umlauf Ende Pt. 1923 M. 577 000. Zum 1./8. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., m Ebrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Besitz. abzüßgl. Hyp. 262 894, Kassa 145 541 831. Eff. 135 007, Schnldner 110 Md. —– Passiva: A.-K. 2 000 008, Anleihe 577 000, Res. 2 750 000, Eube: Div.-Anleihe-Zs. 15 976, Gläubiger 46 Md., Vortrag 82 506, Überschuss 64 Md. A. M. 110 Md. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehälter, Versich., Betriebs- u. Verwalt.- Enk. 20.4 Md., Gewinn 64 Md. – Kredit: Vortrag 82 506, Zs. u. Mieteertr. 84.4 Md., Ein- Auce aus Bes. u. abgeschr. Ford. 10 151 157. Sa. M. 84.4 Md. Kurs Ende 1914–1923: 169.25*, –, 145, 156, 150, 184, 328, –, –, – %. Eingef. I18sss zu 160 %. Notiert in Berlin. latzerden ― C.-V.: 4 J. (F.) rektion: i Raude, Dortmund. b AaRelfst, 6 Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck; Komm.-Rat Wilh. Köster, rtmund; Komm.-Rat Paderstein, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Brügman, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse. Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Ceeründet: 1867; seit 26,/9. 1906 Akt-Ges.; eingetr. 22./12, 1908, Der Brauereibetrieb wurde 1918 ae 4 339 1 demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. den Kapftal: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in 1 Besitz der 327 4 Aktien-Brauerei Über. Für das A.-K. der Tremonia-Brauerei * 000 000) wurden M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dormunder Aktien- Brauerei A. 1200 kti Gesehlfisäahr:1), 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bü Bilan am 30. Sept. 1923: Aktiva: Liegenschaften 3, Efl. 1, Schuldner 36.6 Md., Gltesch. 40 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1.9 Md., Hyp. 425 000, Renten 20 000, Mubiger 346 2 „Sa. M. 36.6 Md. = tra denloa- bte Gebet 11039 A- 2 4323% 8 M. 101 Nd. 8u. R.-F. 1.9 Md. – dit: Vortrag 3285, Mioten 10.1 Md., Zs. 3234. 10.1 Md. Cewinn 1612 13—1 29293 M. 97 766, 7 364, 50 359, 46 785, 48 000, 0, 0, 0, 0, 3286, 1.9 Md. irektion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir, H. C, Mauritz. 19.4 i lt Aufsi 8 Asse a. D. Dr. Theod. Maurita, Düsseldorf; Rechtsanwa . .. ..Q.QQQQQQ* lauritz, Nüurnbe rg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt; Brauereidir. à. D. F. Lehmkuhl, Dortmun Cwei-Löwenbrauerei Akt-Ges. in Liquidation in Dortmund. %, Die G. v 2 schloss die Liquidation der Ges. Lt. Mittlg. des Liquidators m Mai 1924 ft AsBtelkt 1923 erloschen, Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1922/23. Handbuch der Deutsehen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 193