Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3087 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 543 508, Abschr. 837 500, R.-F. 2 373 000, Rein- gewinn 34603 085 (davon Abschr. 5 500 000, für Steuern 16 000 000, Tant. 7 000 000, Div. 3 000 000, Vortrag 3 000 000). – Kredit: Vortrag 64 475, Überschuss 82 292 691. Sa. M. 82 000 000. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 100 %. Direktion: Dr. Paul Teigler, Dir. Rich. Gross, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinr. Lehmann, Dir. Franz Otto Klein, Rechtsanwalt Dr. Rudolf Breuer II, Komm.-Rat. Falk, Dir, Josef Römer, Rechtsanwalt Dr. Cüppers, Dir. Winter, Bankier Arthur Jacoby, Düsseldorf. Schwarzkloster, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1909; eingetr. 22./5. 1909 unter der Fa. Einfamilienhaus Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Schaumweinen u. den dazu- gehörigen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Führ. von Likörstuben u. Gaststätten, der Betrieb von Weinbau u. der Handel mit Wein, insbes. der Vertrieb der unter dem Namen „Schwarzkloster“ geschützten Liköre. Kapital: M. 2 000 000 in 1800 Inh.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern u. eingez. mit 25 %. Erhöht um M. 1 800 000 lt. G.-V. v. 26./7. 1922. Die neuen Aktien sind zu pari begeben u. von dem Fabrikbes. Karl Schwarz in Düsseldorf übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva; Geb. 375 717, Fuhrpark u. Auto 1 055 543, Masch. u. Apparate 999 642, Inv. 137 623, Fass-K. 103 842, Genossenschaftsanteil 4500, Kassa 175 567, Postscheck 572 825, Wechsel u. Schecks 28 544, Debit. 11 278 750, Warenvorräte 11 813 944. – Passiva; A.-K. 2 000 000, R.-F. 432, Hyp. 195 000, Bank-K. 4 719 023, Kredit. 11 433 347, Haus-K. 8088, Separatrückstell. 2 089 264, Steuerrückstell. 627 582, Rückstell. f. Dubiose 250 00, Rückstell. für Prozesskosten 3 000 000, Gewinn 2 223 761. Sa. M. 26 546 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 970 350, Betriebsunk. 4 046 514, Löhne 1 698 501, Gehälter 4 655 819, Frachten 515 374, Einfamilienhausertrag 21 945, Steuerrückstell. 627 582, Gewinn 2 223 761. Sa. M. 25 759 848. – Kredit: Bruttogewinn M. 25 759 848. bDividende 1922: 4 % , G.-M. 0.15. Direktion: Philipp Platz, Düsseldorf-Gerresheim. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hceh. Kintzen, Bank-Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf; Bank-Dir. Wilh, Tappe, Barmen; Fabrikbes. Aug. Zwinge, Vohwinkel. Brauerei Bodden Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, der Betrieb des Bier- brauereigewerbes nebst den -dazugehörigen Nebengewerben, insbesondere des Brennerei- gewerbes u. der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten u. anderer ähnlicher Fabrikate. Kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M, 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: 12 Anlange-K. 12, Kassa u. Bankguthaben 100 Md., Ichuldner 310 Md., Vorräte 846 Md. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R-F. 508 000, Gläubiger 410 Md., Gewinn 846 Md. Sa M. 1.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Kohlen, Futtermittel usw. sowie Generalunk. 497 Md., Abschr. 166 144 539, Gewinn 846 Md. – Kredit: Vortrag 294 856, Ein- nhahmen aus Bier usw., Mieten u. Zinsen 1.34 Bill. Sa. M. 1.34 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 0 %. Direktion: Brauereidir. Max Willner, Duisburg; Kaufm. Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Karl Benrath, Paul Benrath, Witwe Arnold Bodden, Heinr, Hushahn, Kaufm. August Knepper, Georg Leussing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Duisburg: Barmer Bank-Verein Fil. Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank, Reichsbank-Giro-Konto. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duilsburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. UÜbernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 . 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.