3088 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. I 258 483, Geb. 1 162 450, Masch. 28 151, elektr. Anlage 1, Lagerfass u. Gärbottiche 1, Versandfüsser 1. Geräte 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Geb. u. Grundst. II 447 500, Wertp. 28 028, Debit., Bankguth. u. Kasse 477 Md., Vorräte 712 Md. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 42 581, Sicherheitsstelß 114 778, Werkerhalt.-K. 110 000, Talonsteuer 5000, Kredit. u. Akzepte 899 Md., unerhob. Div. 3600, Gewinn 290 Md. Sa. M. 1.19 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Futtermittel 624 Md., Steuern, Gehälter, Löhne, Zs. 471 Md., Abschreib. 29 050, Reingewinn 290 Md. (davon R.-F. 7418, Sicherheitsstell. 50 000, Vortrag 290 Md.). – Kredit: Vortrag 6941, Bier, Treber, Eis u. a. 1.38 Bill. Sa. M. 1.38 Bill.. * Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 0 %. Direktion: Otto Werth. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt), Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1./8. 1888. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jührlich 75 000 bis 80 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 588 000, Masch. 1000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Utensil. 1, Mobil. 4000, Fuhrw. 1000, Lagerfässer 1000, Transportfässer 1, Bier- flaschen u. Kasten 1000, Vorräte 661 Md., Kassa 3.8 Md., Debit. 728 Md., Kap.-Darl. 490 500, Wertp. 737 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-K.: a) Brauerei (Fr. 913 300) 740 000, b) Wirtschaften 264 000, R.-F. 230 800, Spez.-R.-F. 357 000, Delkr. 60 000, Kredit. 1.24 Bill., Kriegsbetriebs-K. 70 000, Akz.-K. 155 Md., Gewinn 192 060 704. Sa. M. 1.39 Bill. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben usw. 377 Md., Gen.-Unk. 1.59 Bill., Ab- schreib. 92 060 501, Gewinn (Vortrag) 100 000 303, Vortrag aus 1921/22 35 506. Sa. M. 1.97 Bill. – Kredit: Bier-K. u. Diverse 1.97 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 230*, –, 150, 200, 180*, 50, –, –, –, – %. Aufgelegt 26.2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. 7 Dividenden 1913/14–1922/23: 9, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Böllert, Hlerm, Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Böllert, Dr,. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. König-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 4 ha, wovon ca. 5000 qm bebaut sind; hinzuerworben 1907/08 an 150 qR. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kostenaufwand weiter ausgedehnt worden u. reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 hl aus. Kapital: M. 4 400 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss das A.-K. von M. 1 400 000 aut M. 2 100 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, die v, 1./10. 1920 div.-ber. sind, wurden von einer Gruppe zu 115 % übern. u. den alten Aktion. zu 120 % im Verh. 1: 2 zum Bezug angeboten. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 2 300 000 (auf M. 4 400 000) in 2100 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind begeben zu 100 % mit mehrfachem Stimmrecht bei gewissen Gelegen- heiten. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) übern. u. den Aktion. zu 125 % – Schlussscheinstempel v. 4./9.–16./9. 1922 im Verh. 121 angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 100 000, do. II 50 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Gürbottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren- vorräte 374 Md., Kassa 22 Md., Wechsel u. Schecks 446 Md., Debit. einschl. Bankguth. 649 Md. — Passiva: A.-K. 4 250 000, Kredit. 395 Md., R.-F. 420 000, Sicherheitsbestand 630 000, Akzepte 155 Md., noch nicht eingel. Div. 64 450, Gewinn 941 Md. Sa. M. 1.49 Bill. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 494 Md., Abschr. 216571561, Gewinn 941 Md. — Kredit: Vortrag 1 052 105, Brauereierträgnis 1.43 Bill. Sa. M. 1.43 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, –, –, –, – %. Notiert in Berlin-