Brauereien, Getrünke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3091 Anleihe: M. 400 000 v. 1901 in 4½ % Schuldverschreib. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. n. Pl. ab 31./12. 1901 innerh. 35 Jahren durch Ausl. im Juli auf 31./12. Die Ges. ist berechtigt, abweichend vom Tilg.-Plan die Anleihe auch früher ganz oder teilweise durch Verlos. zurückzuzahlen. Anleihe: M. 500 000 in 5% Schuldverschreib. v. 1918, Stücke à M. 1000. Anleihe: M. 246 000 in 4½ % Schuldverschreib. It. ministerieller Genehmigung v. 7.6. 1919, Stücke à M. 500 und M. 1000, bis Ende des Jahres 1929 zu tilgen. Die Stücke dieser neuen Anleihe dienten zum Eintausch der noch umlaufenden Stücke der Anleihe der Vereinigten Eisenacher Brauereien. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Schuldverschr. von 1922, rückzahlbar mit 102 %. Von den 4 Anleihen waren am 30./9. 1923 ungetilgt M. 2 903 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 4, Brauereigeb. u. Grundst. 7, Wirt- schaften 9, Masch. 1, Brauerei-Inv. 1, Wagen, Geschirre u. Kraftwagen 1, Pferde 1, Mobil. 1, ager- u. Versandfässer 1, Flaschen 1, Vorräte 63.4 Md., Kassa 223 Md., Eff. 7 483 234, Währungswert-Bericht. 20.5 Md., Beteiligunßgen: Abteil. Berka, Werra)4 728 487, Arnoldische Bierbrauerei G. m. b. H., Gotha 2 400 000, Kloster-Akt.-Bierbrauerei Salzungen 121 800, YP.- u. Schuldscheindarleh. 254 894, Pacht.- u. Mietenrückstände 689 770 633, Vorauszahl. u. verschied. Aussenstände 207 Md., Bank- u. Postscheck.Guth. 89.1 Md., Bier-Aussen- tände 41.77 Md. – Passiva: St.-Akt. 6 000 000, Vorz.-Akt. 500 000, Schuldverschr. 2 903 000, Akzepte 768 000 000, unerh. Div. 56 000, Hyp. auf Wirtschaften 163 039, Bankschulden 0.6 Md., sonst. Schulden 17.1, wertbeständ. Schuld. 264 Md., Warenschuld. u. rürkständ. Steuern 21 Md., R.-F. 3 393 000, Sonderrückl. 250 000, Gewinn von 1922/23 einschl. Gewinn- Vortrag von 1921/22 312 Md. Sa. M. 645 Md. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Handl.-Unk. 286 Md., Kohlen, Material. u. 0 durage 73.8 Md., Steuern 88.7 Md., Zs., Mieten u. Pachten 4.8 Md., Abschreib. 2.3 Md., R. ingewinn 312 Md. – Kredit: Vortrag 106 593, Bier- und sonst. Einnahmen, abzügl. der für Braustoffe Verausgabt. Betrüge 764 Md., Spirituosen. u. Mineralwasser-Einnahmen 4 Md. Sa. M. 768 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 12, 30, 0 %. B Efrektion: Max Magdeburg, Th. Lämmerhirdt, Ötto Gebhard, Eisenach; Wilh. Schäfer, erka a. W. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Kaufm. Paul Kallenbach, Rentner Rich. Fiesinger, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Reg.-Rat Erbslöh, Eisenach; Brauerei-Dir. Major a. D. Breitkamp, Erfurt; Dr. jur. Oskar Schäfer, rlin; Dr. jur. Altred Backhaus, Eisenach, Heinrich Engelhardt, Hersfeld; Chr. Jung, Sakzungen. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. b Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- rüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Durch G.-V.-B. v. 3. 2. 1921 wurde * Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. Jährl. lerabsatz 20 000 hl. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rochn. vorgetragen. E Kapltal: M. 6 200 000 in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 300 000. hoht 1921 um R. 400 000. Sodann erhoöht It. G.-V. vom 17./4. 1923 um M. 1 500 000 14 * 00 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden M einem Konsort. übern. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G.; Meiningen), davon 154350 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 26./4.–12./5. 1923 zu 100 % plus 10 % Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- am-pruch u. 20 fach. (bisher 8 fach.) Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Ferner rhöht lt. G.-V. vom 30./8. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab ― 1922. Dio St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) davon M. 1 Mill. E. geb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 20./9.–6./10. 1923 zu 100 % plus 40 200 % für Kugsrechtsteuer zuzügl. Borsenumsatzsteuer. Geschäftsjahr: 1./10.—30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 6/ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, ½ Dir, an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. statutengem. Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 0 Hanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 145 500, Masch. u. Einricht. 1, Pferde f0% Euhrpark 1, Lager- u.Transportfässer 1, Kassa u. Bankguth. 98 Md., Hypoth. u. Darlehn 620 „Debit. 20 Md., ertp. 7296, Sicherheiten 300, Vorräte 48 Md. – Passiva: A.-K. St 70 000, Kredit. 150 IMd., unerhob. Div. 31 041, R.-F. 10 Md., Spez.-R.-F. 23 000, Delkr. 6000, uer- u. Abgaben-Rückl. 12 000, Werkerhalt.-K. 200 000, Gewinn 6 Md. Sa. M. 166 Md. Ra; Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 316 Md., Abschreib. 4500, Gemgew. 6 Md. (davon R.-F. 306 356 599, Vorz.-Akt.-Div. 12 000, Vortrag 5.8 Md.). – Kredit: Winnvortrag 92 503, Einnahmen aus Bier, Nebenerzeugn. usw. 322 Md. Sa. M. 322 Md. C.VDHIgenden 191 14—-1922 23: 4, 4, 4, 5, 4, 5, 6, 6, 20, 0%, Vorz-Aktien 1922 23: 6% = (K.) ― Direktion: Brauereidir: Ottomar Müller, Albert Schmidt, Eisfeld. 194* ――