―B;mn aA§‚‚‚Ü – = ―― ――――――――――――――― Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3095 Liquidator: Hugo Büchner, Erfurt. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Paul Mergenbaum, Caspar Rothe, Stellv. W. Gensel, Hch. Sahlender, Erfurt. Zahlstellen: Erfurt: Eigene Kasse, Ad. Stürcke. Brauerei Gottlieb Büchner Akt.-Ges. in Erfurt. Un Liquidation.) Die G.-V. v. 7./12. 1920 genehmigte den Abschluss eines Vertrages mit der Leipziger Bier- rauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig, nach dem diese den Büchnerschen Betrieb u die dazu gehörigen Aktiven ab 1./10. 1920 übernimmt, u. beschloss die Liquid. u. Auflos. der Ges. Ferner stimmte die G.-V. einem Abkommen mit der Bank für Brauindustrie n Berlin u. Dresden zu, das diese verpflichtet, die verbleibenden Aktiven u. Passiven egen Barzahl. zu übernehmen u. überdies den Aktionären ein Angebot von 260 % auf jede Aktie einschl. Div.-Schein für 1919/20 zu machen (geschehen im Januar-Februar 1921). Lt. amtl. Bekanntmach. v. 12./2. 1924 ist die Firma im Handelsregister gelöscht. Gegründet: 19./2. u. 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 27./6. 1900. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Schlussbilanz am 7. Sept. 1923: Aktiva: Bank 26 558 171, Kassa 318 051, Verlust 4 495 932. Passiva: Liquid.-K. 4 495 932, Ruckstell. 26 876 222. Sa. M. 31 372 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 973, Handl.-Unk. 26 547 459. – Kredit: Erlös über Buchwert aus verkauftem Grundst. 22 062 500, Verlust 4 495 932. Sa. M. 26 558 432. Kurs Ende 1912–1920: 106.75, 106, 110.25*, –, 98, 113, 1206*, 146, – %. Eingeführt in Berlin. Kurs in Dresden: 106.50, 105, 110*, –, 98, –, –*, 150, 240 %. Notiz ab 18./4. 1921 Lingestellt. Dividenden 1911/1910–1919/00: 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 0 %. Coup,-Verj.: 3 J. (K.) Liquidator: Paul Staroste. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Büchner, Stellv. Carl Döhler, Otto Büchner, Erfurt; ankier Gust. Unger, Bankier Hans Arnhold, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Rittergutsbes. Wilh. Frh. von Willisen auf Leibehel bei Gross-Leuben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold. Mälzerei-Industrie-Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 27./4. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Anschaffungen u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewähr. von Krediten a Unternehm. der Mälzerei-Industrie u. verwandter Zweige sowie ferner die sonstige Förderung u. Finanzierung derart. Unternehm. 1922/23 wurde ein eigenes Geschäftshaus in Erfurt erworben. Kapital: G.-M. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./4. 1924 beschloss Umwandlung in Goldmark, wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bar 1695, Wechsel 35 000 000, Debit. 1.6 Md., (Avale u. 500 000), Grundst. 46 650, Hausbau 6 974 276, Inv 362 785. – Passiva: A.-K. 5 000 000, K.-F. 12 393, Kredit. 1.6 Md., (Avale hfl. 500 000), Hyp. 46 650, Steuerrückstell. 47 010, Rein- sewinn 7 259 992. Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 303 047, Gründungskosten 344 080, Hausverwalt. 537 761, Reingewinn 7 259 992 (davon: Abschr. 3 850 000, R.-F. 170 500, Div. 2 500 000, Tant. 468 000, Vortrag 271 000). – Kredit: Vortrag 41 135, Gewinnanteil aus Ge- Ehäften des Eiva-Mittland-Conzerns 8 757 504, Eff. 380 000, Zs. 239 062, Wechsel 810 538, rovis. 216 639. Sa. M. 10 444 880. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bar 15 968.50 Bill., Debit. 1 938 293.69 Bill., Zwangs- aul 800 000, Grundst. 46 650, Hausbau 3 683 629, Inv. 5 623 521. – Passiva: A.-K. 5 000 000, *. 182 896, Kredit. 1 874 110.23 Bill., Hyp. 46 650, Gewinn 80 151.95 Bill. Sa. A. 1 954 262.18 Bill. 9 „% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 414.62 Bill., Hausverwaltungs-Unk. 50.27 Bill., Reingewinn 80 151.95 Bill. – Kredit: Vortrag 271 400, Gewinn aus Geschäften 1. Eiva-Mittland-Konzern 120 000 Bill., Gewinn a. Wechsel 1816.83 Bill. Sa. M. 121 816.83 Bill. Dividende 1922–1923: 50, 0 % Direktion: Dir. Hans Cleinow, Kurt Muncke, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Max Wiadeshalm, Erfurt; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Gen.- Dir. Rogrün, Magdeburg; Mälzereidir. Adolf Thorwest, Könnern; Kaufm. Jacob Feitel, RHaunheim; Bankier Gustav Schlieper, Geh. Legationsrat Dr. jur. et phil. Walter Frisch, Eaukdir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim; Bank-Dir. Otto H-eler, Meiningen; Bankier Ernst Vogler, Halberstadt; Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington Tumann, Berlin; Fakrik-Dir. Otto Gaebel, Breslau; Fabrikbes. Albert Koppel, Mühlhausen thür. —