Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3103 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11.9 Md., Gen.-Unk. 60.8 Md., Reingewinn 111 Md. (davon: R.-F. 111 Md, Vortrag 15 281 896). – Kredit: Vortrag 97 960, Produktion 184 Md. Sa. M. 184 Md. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0 %. 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, II. Vors. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. Baumann, Baumeister Frz. Eckstein, Hans Gunnel, Elkan Günnel, Wernesgrün. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse u. Gem.-Verband Giro Sachsen Nr. 299 Renten-M., Papier-M.-K.: Reichsbankgirokonto, Plauener Bank. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. - (un Liquidation.) Gegründet: 1873. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Das Vermögen der Ges. im Ganzen ging für M. 1 500 000 an Edlef Petersen in Kollund über; das Braukontingent übernahm die Flensburger Exportbrauerei A.-G. gegen UÜberlassung von M. 300 000 Aktien à M. 1000 dieser Ges. zu pari plus 10 % für Stempel u. Kosten. Die G.-V. v. 9./2. 1924 sollte über Genehmigung des Schlussberichts u. der Schlussrechnung beschliessen. It. handelsgerichtl. Bekanntm. ist die Firma am 25./3. 1924 gelöscht. Flensburger Brauereien Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerbung des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Zweig- uiederlass. in Sonderburg. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, dann Erhöh. um um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921 ausgeg. zu 170 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- bleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhönt werden, * Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 6 Md., Kassa 38.9 Md., Bankguth. 52.1, Debit. 27.3 Md. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 1 000 000, Kredit. 21.7 Md., Gewinn 102 Md. Sa. M. 124 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 236 Md., Reingewinn 102 Md. (davon Div. 70 Md., Tant. an A.-R. 7 Md., Kleinrentnerhilfe 10 Md., Vortrag 15.6 Md.). – Kredit: Vortrag 126 244. Betriebserträge 339 Md. Sa. M. 339 Md. Dirldenden 1913/14–1921/22; 7, 7, 5, 5, 0, 8, 15, 15 % M. 250, 200%. – 1922723: G.-M. 1 je Aktie. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: E. Baars, I. A. Bandholz. Aufsichtsrat:(3) Vors. Chr. Hansen, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. I. 7 * 0 Brauhaus Forchheim Akt.-Ges. vorm. B. & J. Schneider in Forchheim. Cegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Brauereibesitzerseheleute Bal- Hasar u. Luise Schneider, Ignaz u. Isabella Schneider, Forchheim; Südd. Treuhand Ges. A.-G., Nürnberg. Gewährung von M. 11 990 000 Akt. Ignaz Schneider tut das gleiche be- rügl. des ihm gehörigen u. von ihm unter der Fa, „Brauerei Fritz Schneider“ in Forchheim vetriebenen Brauereiunternehmens gegen Gewührung von M. 7 990 000 Aktien. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Bier u. Malz einschl. der bei der Bierbrauerei aus dem (echäftsbetrieb sich ergebenden Nebenprodukte. 3 Kapital: M. 30 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von ven Gründern zu pari. Geschäftzjahrfl 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Balthasar u. Ignaz Schneider. 1 Aufsichtsrat: Bankdir. Berthold Engelmaier, Privatier Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Irchheim; Brauereibes. Michael Grasser, Bamberg; Fabrikbes. Franz Schmidt, Forchheim. Frankenhäuser Aktienbrauerei in Liquid. ――= in Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet; 29./S. 1906; eingetr. 30, 8. 1906. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Ikt. 1909 die den Otto Schutzeschen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und