3112 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 24./2. 1923 sollte Erhöhung beschl. um M. 96 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908. In Umlauf Ende Sept. 1923: M. 288 000. Gekünd. z. 1./8. 1923. Anleihe: M. 600 000 in Oblig. v. 1920. Im Umlauf Ende Sept. 1923 M. 580 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Person, der Vors. aber M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 440 251, Masch., Lagerfässer, Kleingefässe, Mineralw.-App., Eisenbahnwagen, Kraftwagen, Brauerei- u. Wirtschafts-Inv., Fuhrpark 9, Debit. 267 Md., Darlehn 820 183 437, Kassa-, Postscheck- u. Bankguth. 114 Md.:, Eff. 2.9 Md., Vorräte 283 Md. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Obl. 868 000, do. Zs. 40 148, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 10 000, Hyp. 1 645 500, unerhob. Div. 43 299, Kredit. 180 Md., Werkerhalt. 50 000, Delkr. 50 000, Gewinn 488 Md. Sa. M. 668 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 7.30Bill., Prior.-Zs. 43 950, Abschr. 22 483 250, Reingewinn 488 Md. (davon Tant. 11.4 Md., Div. 57 Md., Rückst. 50 Md., Vortrag 369 Md.) – Kredit: Vortrag 55 531, Erlös aus Bier etc. 7.79 Bill. Sa. M. 7.79 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 35 £ Bonus 20, 9050 Mill. %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. J. H. Huth & Co. Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer: Paul Zimmer, Heinr. Briese, Willi Pohle, Eisenbahninspektor Hans Sperling, Major a. D. Gustav Hoffmann, Frankf. a. O. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen aller Art, Handel mit Wein u. ähnlichen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma J. H. Huth & Co. betriebenen Spirituosengeschäfts. Kapital: M. 5 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1925 um M 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 600 Akt. zu M. 5000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Zimmer, Heinr. Briese, Major a. D. Gustav Hoffmann, Frankf. a. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A--G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerel der „Braugenossenschaft zu Freiberg“ für M. 500 000. Produktionsfähigkeit etwa 60 000 bl, Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000. Uber Kaß. Herabsetz. (auf M. 490 000) u. Ausgabe von Vorz.-Akt. s. Jahrg. 1920 21 II. Erhöht 1921 um M. 510 000 (also auf M. 1 000 000). Vorrechte früherer Vorz.-Akt. sind aufgehoben *, St.- u. Vorz.-Akt. gleichgestellt. Anleihe: I M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 31 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. 47 Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 12 000 fester Jahresvergütung) Res weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereianlagen, Betriebswerte sowie Grundst. 0 Bierdebit. u. Hyp. 103 Md., Vorräte, Barmittel etc. 74 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 00% Teilschuldverschr. 31 000, Hyp., Kredit. u. Diverse 171 Md., Spez.-R.-F. 100 000, R.-F. 191 07*7 Reingewinn 6.1 Md. Sa. M. 177 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 433 Md., Abschr. 406 828 990, Reinge*? 6.1 Md. Sa. M. 439 Md. – Kredit: Bier etc. M. 439 Md. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1920/21: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 7, 12 %. Vorz.-Akt. 191313 bis 1920/21: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 12 %. Gleichber. Akt. 1921/22–1922/23: 25, 0 %. C.-V.: 3 J. 6. Vorstand: Brauerei-Dir. Konrad Frank. = Aufsichtsrat: Vors. Rich. Günther, Stellv. Ewald Rechenberger, Dir. Joh. Römer, Steh rat Carl Jensen, Fabrikbes. Paul Hoffmann, Freiberg; R. Thomas, Rechtsanw. Erwin W0 Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank.