Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3115 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Ries, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Frau Auguste Steinhäusser, Friedberg (Hessen); Georg Wagner, Bierbrauereibes. Christoph Jakob Melchior II, Butzbach; Gutspächter Heinrich Reif. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bankverein. .. C. Trapp Nachfolger Akt.-Ges. Friedberg. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer: August Gärtner, Karl Noding, ieorg Hanstein, Diplomkaufm. Balduin Vogt, Ing. Paul Kühl, Friedberg. Zweck: Übernaltme u. Fortführ, des unter der Firma I. C Trapp Nachfolger, offene Handelsges. in Friedberg, betrieb. Unternehmens, wie auch die Übernahme der unter der Eirma Oberhessische Apfelweinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Betriebes. Die irma betreibt Grosshandel in Weinen, befasst sich mit der Rerstel. u. dem Vertrieb von Tchaumweinen u. Likören sowie mit Wein u. Obstbrennerei u. Grosskelterei für Obst- u. raubenweine. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. birektion: Balduin Vogt, Dir. Georg Reinhardt. Aufsichtsrat: Bankdir. Ludwig Ries, Frankf. a. M.: Dir. Karl Ulrich, Dir. Willi Goetze, Friedberg: Hotelbes. Wilhelm Schaller, Bad Nauheim. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900,01. Zweck: a) die Übernahme der zu Fürth beleg. Export-Bierbrauerei u. Mälzerei der lerren Gebr. Grüner; b) der Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Ges. in dem zu a) gedachten Etablies. u. den venstigen der Ges. gehörigen u. von dersolben etwa noch zu erwerbenden Grundstücken ergestellten Fabrikate; c) die Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteil. an and. Unter- uehmen, welche zur Erreich. der zu b) gedachten Zwecke dienen. — Das Immobil.-Kto 1 besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20, enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamt- vbörse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.- Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischergasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a I. Johannesgasse 29, Raabstr. 9 u. 11 u. Bahnhofstr. 55 in Nürnberg. Die Ges. ist dem „Schutz- Verband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht 1921 um A. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Sodann erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien M. 1000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 8 400 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von eineim Konsort. übern. u. davon M. 1 200 000 Augeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 200 000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und ücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (aussar einer festen Jahresvergütung von M. 4000 ur jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1, Brauerei 1, Wirtschaft 1, Masch. u. lektr. Anlage 1, Lagerfüsser u: Bottiche 1, Transportfässer 1. Fuhrpark 1, Mobil. u. Wirtsch.- Irv. 1, Flaschen 1, Eisenbahnwagen 1, Bankguth. 147 Md., Eff. 2 0068 496, lauf. Aussenstände 49 Md., Debit. auf Hyp. u. Darlehen 255 568, Kassa 106 Md., Vorräte 1.32 Eill,, fehlende- Janzahl. auf Aktien 3 000 000, Eff.-Bestände 464 180. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Hyp. I 180 253, do. II 257 645, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 463 058, Arb.-Ersparnisse 215 201. Taut. u. Einlagen 83 633 413, Steuern 130 Md., Kredit. 410 Md., Gebühren-Aquiv.-Res. 20 000, alonsteuer 10 000, R.-F. 1 710 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 700 000, Werkerhalt. 200 000, unerhob. Div. 61 740, Kap.-Erhöh. 1923: 408 Md., Gewinn 1.37 Bill. Sa. M. 2.32 Bill. * b Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hepfbe 250 Md., Feuerung, Eis, pech 157 Md., Buttnerei 7.4 Md., Steuern 158 Md., Personalkosten 258 Md., Unk. 29.2 Md., uhrwesen 30 Md., Abschr. 1 800 277, Reingewinn 1.37 Bill. (wird vorgetr.) –, Kredit: ortrag 173 196, Bier 2.25 Bill., Treber 11.9 Md., Zs. 878 226 989. Sa. M. 2.20 Bill. k Kurs Ende 1914–1923: 177*, –, 164, –, 160*, 152, 260, 720, 2500, 5 %. Notiert Dresden. ür, in München: 177*, –, 164, –, 160*, 166, 250, 750, 2700, 7 %. Dlvidenden 1913/14––1922/23: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, 30, 0 % C.-V.: 5 J. Kk.) irektion: Komm.-Rat Herm. Grüner, Leonhard Blum. W, Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Justizrat Karl Osswalt, Rentier A= Farnbacher, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major a. D. Osk. Staubwasser, uchen. Va, Zahlstellen: Eigene Kasse; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechsel- rank A.--G., Bankhaus Anton Kohn; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. resden; Gebr. Arnhold.