Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3119 Oblig. 135 000, do. II 8700, Akzepte 44 500, Hypoth. 61 000, Rückstell. 12 446, Kredit. 89 838, Kaut. 200, Pfandkassen 713. Sa. M. 494 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: An Verbrauch von Hopfen, Malz, Kohlen, Furage Iw. 39 609, Gehälter, Löhne, Zs. u. Handlungs.-Unk. 75 676, Abschreib. 19 677. – Kredit: Einnahme aus Bier, Limonaden etc. 112 528, Mieten usw., Überschüsse aus Grundstücken 5424, Verlust 17 010. Sa. M. 134 962. Dividenden: Aktien 1912–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1915–1918: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Joh. Schultze, Fritz Böhme. Aufsichtsrat: Vors. Otto Stutzer, Stellv. C. Abraham, Genthin. Anmerkung: Seit 1918 sind nähere Mittlg. über das Unternehm. nicht zu erhalten gewesen. Rheinische Malzfabrik A.-G. in Liquid., Gernsheim a. Rh. = Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 4./9. 1901 beschloss Auflösung der Ges. Die Fabrik ist an Jacob Feitel in Mannheim verpachtet. Kapital: M. 382 000 in 382 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 20./11. 1903 beschloss Amort. von 118 der Ges. Überlass. Aktien. Das A.-K. ist zum grössten Teil verloren. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 406, Immobil. 268 600, Masch. u. Geräte 27 002, Debit. Jakob Feitel 83 833, Verlust 217 159. – Passiva: A.-K. 382 000, Hypoth. I 175 000, do. II 30 000, Anspr. früh. Aktion. 10 000. Sa. M. 597 000. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 271 419, Unk. 15 313, Steuern 13 651, Zs. 10 975, Abschr. 5800. – Kredit: Fabrikmiete 100 000, Verlust 217 159. Sa. M. 317 159. LIquidator: Marcel Dreyfus, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Jeselsohn, Friedr. Verger, Geory Gimpel, Prokur. Gimbel, Worms; Gg. Fr. Allendörfer, Kl.-Rohrheim. – 0 0 0 Pascoc Aktiengesellschaft, Giessen. 7. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Apotheker Friedr. Pascoe, Giessen: Gottfried Duschl, Bad Nauheim; Bankdir. Fritz Munzinger, Giesson: Ing. August Pascoe, Dutenhofen; Matthäus Selzer, Giessen. Die Ges. übernimmt käuflich von der Kommanditges. ascoe & Co. Immobilien u. Mobilien, Inventarstücke, Vorräte u. Aussenstände zum Gesamt- Preis von M. 71 Mill. sowie alle Geschäftsanteile der Firma Pascoe & Duschl G. m. b. H. zu einem Preis von M. 10 Mill., Zweck: Handel mit Likören, pharmazeutischen u. verwandten Produkten, Erwerb u. ertrieb einschlägiger u. auch anderer Unternehm., ebenso die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 100 MWill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Apotheker Friedr. Pascoe, Giessen; Gottfried Duschl, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Bankdir. Fritz Munzinger, Justizrat Dr. Wilh. Grünewald, Giessen; Dr. med. Albert Pflug, Neustadt a. Hdt.; Dr. jur. Hansjörg Kohlbecher, Saarbrücken: Fabrikant Christian Adalbert Kupferberg, Mainz. ― * Unionbrauerei-Akt.-Ges. in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb, auch Landwirtschaft. Der landw. Betrieb ist erpachtet. Produktion jährlich 45 000–50 000 hl Bier. Firma bis 28./1. 1909 Actien-Brauerei lessen. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf A. 840 000 und ferner lt. G.-V. v. 50,. 1895 aaf , 980 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. (Februar). Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. für landwirtschaftl. Betrieb 822 830, Urauerei-Grundst. u. Geb. 334 501, gemeinschaftl. Neuanschaff. u. Verbess. 8750, Eff. 12 455, Kassa 9218, Debit. 5 160 775. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 107 865, Delkr. 53 751, Über- Langswirtschaft 27 000, Kredit. 2 094 059, Hyp. 484 859, Reingewinn 2 600 996. Sa. M. 6 348 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debetf: Geschäfts-Unk. 484 030, Reingewinn 2 600 996. – Kredit: Vortrag 16 500, Finnahms 2 928 620. 3. Uf. 3 085 027. Dividenden 1912/13–1920/21: 4, 4, 4½, 2, 9, 2, 2, 7, 2 %. Direktion: Louis Lemmé, Ewald von Hammacher. Aufsichtsrat: Vors. Georg Bichler, Frau Elise Bichler, Giessen; Hans Nabholz, Pfeffingen. Heinr. Hefntes Akt.-Ges. in M.-Gladbach. , Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer: Heinr. Hermes, dessen Ehefrau, erdula geb. Oleff, Mathias Mayer, Rechtsanwalt Dr. Ernst Bremer, M.-Gladbach; Fabrikant * Wim. Cremer, Frechen; Ferd. Lüngen, Rheydt. Auf das Grundkapital bringen die. Meleute Heinr. Hermes u. Cordula geb. Oleff als Einlagen ein: a) die ihnen je zur Hälfte