― 1 ―――, * P. * Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3127 bottiche 1, Transportfässer 11 100, Masch. u. Geräte 8200, Eismasch. 1, Fuhrpark 1, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 34 000, Eishäuser 1, Flaschenbier-Inv. 3000, alkoholfreies Getränke- do. 1500, Kohlensäure- do. 3000, Flaschen 17 020, Kassa 35 130, Debit. 1 709 450, Eff. u. Steuer- Eff. 149 820, Kaut.-Eff. 8800, Versich. 9932, Avale 10 000, Vorräte 392 329. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.-Anl. 391 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Ern.-F. 15 000, Versich.-F. 35 000, Talonsteuer-F. 1500, Unterst.-F. 90 474, Hyp.-Sicher.-F. 57 498, Hyp.-Rückst. 16 850, Steuer-Rückl. 6231, Kaut.-K. 8800, Agio-K. 12 618, Aval-K. 10 000, Kredit. 726 213, unerhob. Div. 2256, Gewinn 596 445. Sa. M. 2 729 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmat. 191 427, Malzvorräte 2 419 542, Hopfenvorräte 289 844, Pferde-Fütterungsvorräte 333 277, Feuerungsvorräte 457 890, Löhne u. Gehälter 1 506 470, Repar. 269 681, Unk. 364 348, Zs. 32 383, Biersteuer 238 280, Mineral- wassersteuer 6894, Flaschen 14 700, Abschr. 28 732, Gewinn 596 445 (davon Div. 144 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 85 000, Unterst.-F. 30 000, Versich.-F. 15 000, Werk- erhalt.-F. 100 000, Steuer-Rückl. 50 000, Vortrag 68 504). – Kredit: Vortrag 58 941, Bier-K. 5077 741, Flaschenbier-K. 921 876, alkoholfr. Getränke-K. 283 756, Eis-K. 5028, Nebeneinnahme 116 641, Kohlensäure-K. 10 481, Landwirtschaft-K. 184 129, Lagerfass- u. Gärbottich-K. 68 887, Fuhrpark-K. 17 937, Eishäuser-K. 4500. Sa. M. 6749 920. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20, 24 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirth, aufm. Lindau, C. Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Kurt Etzel, Akt.-Ges., Greussen. Gegründet: 23./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Kurt Etzel, Greussen; Justizrat Felix Hallensleben, Sondershausen; Staatsanwaltschaftsrat Felix Schrödter, Erfurt; Architekt und Zimmermeister Paul Köhler, Greussen; Referendar Dr. Erich Kohl, Sondershausen. Zweck: Fortführung des unter der Firma Kurt Etzel in Greussen betrieb. Grosshandels mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen (auch Likören). Erweiterung des Geschäfts, An- sliederung einer Brennerei. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 50 000, M. 40 000, M. 30 000, M. 20 000, M. 10 000 . M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründerh zu pari. Erhöht It. G. V. v. 22./11. 19.3 auf M. 200 Mill., ausgeg. zu 130 % Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Etzel. Aufsichtsrat: Justizrat Felix Hallensleben, Sondershausen; Staatsanwaltschaftsrat Felix Schrodter, Erfurt: Architekt Paul Köhler, Greussen: Referendar Dr. Erich Kohl, Sonders- lausen. Thüringer Malzfabrik Grossengottern, Akt.-Ges. in Grossengottern (Bez. Erfurt, Kreis Langensalza). Gegründet: 26./5. 1908; eingetr. 13./10. 1908 in Langensalza. Gründer: 54 Landwirte u. onst. Geschäftsleute von Grossengottern und Umgebung. Zweck: Einkauf u. Verkauf von Gerste und anderem Getreide, Verarbeitung von Gerste a Malz, Herstellung von Nährmitteln, Trocknen landwirtschaftl. Erzeugnisse, Handel mit den hergestellten Fabrikaten u. den sich ergebenden Abfällen, Pachtung, Kauf u. Verkauf leichartiger oder ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 2 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000. Die a. o, G.-V. v. 18./1. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 200 000 n 1200 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber, ab 1./9. 1921, den alten Aktion. 4:1 bis zum 1./3. 1922 zu 100 % zuzügl. 10 % Zs. vom 1./9. 1921 ab u. der anteiligen Kosten der Kapitalserhöhung Mgeboten. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 1 Mill. in 100 Inh.-Akt. zu * 10 000 zu 720 000 %, div.-ber. ab 1./9. 1923. Jede neue Aktie gewährt 10 Stimmen, das ,„ Bezugsrecht der alten Aktionäre ist ausgeschlossen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 18 353, Postscheck 18 736, Grundst. 1, Geb. 200 000, asch. 1, Elektromotoren- u. Beleucht.-Anlage 1, Säcke 1, Betriebsinv. 1, Kontorutensil. 1, Utersuchungsanstalt 1, Debit. 5 550 475, Heiz.- u. Beleucht.-Vorräte 275 228, Vorräte 2 809 931. k. Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 20 000, Gewinnanteil-K., nicht abgehob. Div. 3510, Wal-K., Schulden 5 071 307, Kredit. 918 374, Umsatzsteuer 109 316, Kap.-Ertragssteuer 5557, erkerneuer.- u. Körperschaftssteuer 40 000, Reingewinn 1 204 666. Sa. M. 8 872 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 287 180, Abschr. 83 690, Reingewinn 186 154. Sa. M. 3 557 025. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 557 025. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 9. 20, 30 %. Direktion: Albert Koppel, Emil Bergener, Mühlhausen l. Th. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hugo Boellstedt, Flarchheim; Kaufm. Paul Schreiber, Orts- teher Alwin Doll, Altengottern; Kaufm. Louis Köber, Grossengottern; Gutsbes. Carl