Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3129 Best. 32 565 612, (Avale 14 740 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, Verbindlichk. 18 843 570, Werkerhaltung 10 000 000, Steuer-Rückl. 8 500 000, Reingewinn 10 554 788. Sa. M. 57 898 359. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 15 179 129, Steuer-Rückl. 8 500 000, Werkerhaltung 10 000 000, Abschr. 6 420 130, Reingewinn 10 554 788 (davon R.-F. 1 000 000, Wohlfahrts-F. 1 000 000, Divid. 10 600 000, Tant. a d. A.-R. 815 478, Vortrag 739 310), Sa. M. 50 654 049. – Kredit: Waren M. 50 654 049. Dividende 1921/22. 74 %. Direktion. Konrad Lips, Gustav Baum. Aufsichtsrat. Vors. Landgerichts-Dir. Paul Ehrenberg, Breslau; Bank-.Dir. Georg Wolf- onhn, Fabrikbes. Wilh. Kühne, Dr. jur. Felix Warschauer, Kaufm. Ludwig Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Hans Jancke, Grünberg i. Schles.; Rechtsanwalt Dr. Felix Münzer, Berlin; r. Eduard von Eichborn, Breslau. – * 0 „ 0 – Grünberger Spritfabrik & Weinbrennerei vorm. May, Akt.-Ges. in Grunberg i. Schl. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann Brauer, Fabrikdir. Wilhelm Grüneberg, Grünberg; Dir. Johannes Hirsch, Charlottenburg, Dir. Georg Kareski, Berlin; Fabrikdir. Abraham Körber, Grempler & Co., G. m. b. HI., Grünberg. Zweck: Betrieb von Spritfabriken, Brennereien, Liköorfabriken, Landwirtschaff sowie lHlerstell., Verarbeit. u Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Gegenständen des landwirtschaftl. Bedarfs sowie von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. die Fortführung der bisher unter der Firma Grünberger Spritfabrik R. May's Nachf. Ernst Brauer betrieb. nternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. (eschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Abraham Körber, Friedrich Boy. „Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hermann Brauer, Dir. Wilh. Grüneberg, Bankdir. Paul Fischer, Grünberg i. Schl.; Dir. Joh. Hirsch, Dir. Georg Kareski, Berlin; Rittergutspächter Walter Kunke, Eugeniendorf b. Rothenburg, Oder. Rückforth Akt.Ges. in Grünberg i. Schles. Gegründet. 21./9. 1922; eingetragen 18./11. 1922. Gründer: Ferd. Rückforth Nachf., Akt.-Ges., Friedr. Rückforth Wwe. Akt.-Ges., Obering. Martin Linde, Fabrikbes. Karl Müller, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Stettin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Weinbrand, Spirituosen u. anderen Artikeln, velche mit der Spirituosen- u. Spriterzeugung, der Destillation, Fruchtsaftpresserei, Wein- fkrennerei u. dem Weingrosshandel zusammenhängen. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers, Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilauz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Kassa 1.9 Md., Aussenstände 191 280 203, Immob. 6 Md. – Passiva: A.-K. 500 000, Buchschulden 47 Md., Gewinn 74 219. Sa. M. 4.7 Md. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debot; Abschr. 139 925 781, Gewinn-Überschuss 74 219. Na. M. 140 000 000. – Kredit: Betriebs-Uberschuss M. 140 000 000. Dividende 1922/23: 7 %. Direktion. Fabrikdir. Robert Kionka, Reichenbach i. Schles.; Dir. Rich. Heinrich, Stettin. „Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Dir. Walter von Niesewand, Dir. Theodor Behn, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. W einbrennerei Hch. Raetsch, Akt.-Ges. in Grünberg (Schl.). Gegründet: 31./5. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 24./7. 1920. Gründer: Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir. Rud. Müller, Hauptmann Theo Behn, Stettin; Carl Raetsch, Art Raetsch, Grünberg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften und anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei, Obstweinkelterei und der sstillation zusammenhängen, sowie der Erwerb gleichartiger u, ähnlicher Unternehm., ie Beteil. an solchen Unternehm, u. Syndikaten des Faches u. die Übernahme ihrer Vertret. seit 1923 beteiligt an der Adolf Herold A.-G. Cottbuser Filz. u. Schuhwaren-Fabrik zu ottbus. Die Ges. gehört zum Rückforth-Konzern. „Kapttal: M. 36 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, bern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 noch M. 1 Mill. Lt. G.- B. v. 13./10. 1921 ist das A.-K. um M. 700 000 in 700 auf den Inh. laut., v. 1./6. 1921 ab Üv.ber. Aktien über je M. 1000 erhöht worden. Die neuen Aktien sind zu pari ausgegeben erden, 1922 Erh. um M. 3 Mill. Ferner erhöht It. G.V. v. 6/3. 1923 um M. 31 Mill. , 25 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz-Akt. (Nr. 30001–36 000) zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 12. 1922, sämtl. zu 100 % begeben. Die Vorz.-Aktien Nr. 30 001–33 000 haben 7fach. St.- echt, gewähren aber keinen Anspruch auf Gewinnbeteilig., während die Vorz.-Aktien