Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3131 Carl Stahl Akt.-Ges., Weinbrennerei u. Domhofdestillerie in Gutersloh, Dalkestrasse. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 4./4. 1922. Sitz bis 4./7. 1922 in Stettin unter der Firma-Westfäl. Spirituosen A.-G., dann wie oben. Gründer: Dir. Rupert Schuhmacher, Dir. Censt. Skowreweky, Major a. D. Th. Behn, Dir. Rich. Heinrich, Rechtsanw. Dr. Loren Muller, Stettin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Weindestillat, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Vein, Fruchtsäften u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerei, Destill. u. Fruchtsaft- Fresserel zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des seit 1837 bestehenden unter der Firma Carl Stahl betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, Urspr. M. 1 Mill. abern. von den Gründern au 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 4./7. 1922 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1922 im M. 6 Vill. in 6000 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrik- u. Geschäftseinricht. 1, sraftwagen 1, Waren 61 851 438, Debit. 48 911 211, Bankguth. 14 331 099, Kassa 1 286 505. —– ―― A.-K. 8 000 000, Kredit. 100 555 338, Akzepte 12 000 000, Gewinn 5 824 919. Sa. M. 126 380 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1389136, Reingewinn 5 824919. Sa. M. 7214 055. —–Kredit: Betriebs-Übersch. abz. der allg. Geschäftskosten M. 7 214 055. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion: Rudolf Vogel, Willy Demuth. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Karl Radczewski, Fabrikbes. Carl Stahl. Gütersloh; Dir. Joh. Bundfuss, Stettin. Vereinigte Brauereien Act-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Grund- besitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus, 22 830 qm. Bier- Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Zweck: Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg- u. „J. C. Schawaller- in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Beide Betriebe wurden 1900 vereinigt, uch Mälzerei vorhanden. Kapital: M. 1 200 000 in 600 St.-Akt zu M. 1000 u. 60 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. 1.. 600 000 in 600 Akt. zu M 1000. Erhoht it. G. V6m 31./1. 1924 um M. 600 000 in 60 St.- Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 2 Bill. % an einen Hauptaktionär. * Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Hyp.-Anfeilsch. von 1903. Zahlst. wie bei Div.- cheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 259 530. Kurs in Konigsberg i. Pr. Ende 914–1922: –7, –, 90, —, 807*, 88, 85, 65, 65 %. Zum 1./10, 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u Rückl., vertragem. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gewinn- u. Verlust-Konto am 30. Sept. 1923: Debet: H- u. Betriebsunk. 16.5 Md., Ayp., Anteilschein, Zs. 15 750, Zs. 4 968 786, Abschr, 63 128 715, Gewinn 32.6 Md. (wird vor- .) * Vortrag 73 645, Waren 49.2 Md., Mieten 108 315, Hyp.-Zs. 505. Sa. 49.2 Md. Kurs Ende 1914–1923: –*, —, 80, —, 75*, 80, 84, 180, 350, 0.6 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 8, 12. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Vorstand: Dir. Louis Maletzki. 6% Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Maletzki, Königsberg i. Pr.; Stellv. Otto Koschowitz, umbinnen: Kaufm. Paul Gritzka, Trakehnen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Darmstädter u. Nationalbank. Harzer Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. , Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter 6% Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. fündung . ds. Handb. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. 1918 Verlegung des 0 zes der Ges. von Thale nach Halberstadt u. Umänderung der Firma aus Brauerei Thale M.6. in Harzer Brauerei A.-G. Ankauf der Brauereien Goldbach, Bülow u. Revers in Valberstadt u. der Genossenschaftsbrauerei Glückauf e. G. m. b. H. in Blankenburg. 1919/20. werkauf des Brauereigrundstücks in Thale an das Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale; 01. dem Erlös wurde die auf dem Grundstück ruhende Oblig.-Anleihe zurückgezahlt. Erwerb 0 Dauerkontingenten. 1920/21 Beteil. an der Gründung der Germania-Brauerei A.-G. in (chersleben durch Übernahme von M. 60 000 Aktien, 1921/22 Übernahme weiterer M. 60 000 Mtien desselben Unternehmens. „ Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Wegen Sanierung le d. Handb. 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 600 000- Et. a. 0 G.-V. . 23./0. 1920 Erhöh.