Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3133 Aufsichtsrat: Vors. Carl Bosse, Alb. Ernst, Geh. Justizrat Dr, jur. Fr. Keil, Halle a. S.: Guts- Osw. Troitzsch, Petersdorf; Ökonomierat Bruno Endlich, Bankdir. Walter Flakowski, alle a. S. Zahlstelle: Halle: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: 24./4. 1886. Brauereien zu Halle u. Giebichenstein, sowie verschiedene Grundstücke. Jährl. Bierabsatz 45 000–50 000 hl. Der Ges. gehört u. a. das Grundstück „Goldener Hirsch“ u. „Neues Theater, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien ging 1919 an die Engelhardt-Brauerei in Berlin über; der Betrieb der Brauerei wurde Sstillgelegt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., bis 6 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bllanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundbes. 15 075 400, Mobil. 3, Eff. 1, Debit. 15.4 Md., Kassa 94914 272. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Delkr. 6053, Hyp. 310 000, Kredit. 15.1 Md, Gewinn 401 788 222. Sa. M. 15.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 17.3 Md., Abschreib. 1 703 080, Gew. 401 788 222. – Kredit: Vortrag 418 453, verschied. Einnahm. 17.7 Md. Sa. M. 17.7 Md. Divldenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, , , 2 % Direktion: Emil Grabner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. jur. Friedr. Keil, 1. Bardenwerper, Halle a. S.; Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin. Actien-Bierbrauerei in Hamburg, St. Pauli, Taubenstrasse 1. Gegründet: 10./1. 1863. Erlös für verkauftes Bier 1915/16–1920/21: M. 2 512 470, 2 028 192, 1368 232, 3 031 266, 5 456 319, 17 492 557. Das bisher gepachtete Brauereiterrain ist 1918 durch Kauf in den Besitz der Ges. übergegangen. 1918/19 wurde Grundst. u. Einricht. der ehem, larienthaler Brauerei, soweit nicht verwendbar, verkauft u. die Marienthaler Anl. (M. 480 000) aurückgezahlt; Erwerb des Brauerei-Grundstücks in St. Pauli. It. Vertrag v. 9./5. 1922, ge- uehmigt von der G.-V. v. 12./6. 1922, geht das Vermögen der Ges. auf die Bavaria- u. .. Pauli-Brauerei mit Über, wobei den Aktion, für M. 2000 Akt. der Actien-Bierbrauerei . 3000 neue Akt. der Bayaria- u. St. Pauli-Brauerei geboten würden. Kapfltal: M. 3 200 000 in 154 /-Aktien à M. 5000 und 2430 ½-Aktien à M. 1000. Vrspr. A.-K. H. 1 500 000 in -Aktien à Boo. M. 5000 (X. 7500) und -Aktien à Beo. M. 1000 (A. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Das A.-K. ist dann durch Rückzahl. auf M. 1 000 000 ermässigt worden. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 600 000, 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 600 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ¼-Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St. Gewinn-Vertellung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind, weitere Auffüllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verf. der G.-V. =, Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. St. Pauli 1 396 000, Baukto 1, Masch. 1, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschen- chäfts-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bank-K. 105 758, Kassa 54 918, Depos. 000 000, Effekten 119 290, Debit. 1 757 707, – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hyp. St. Pauli 00 000, R.-F. 1 111 000, Werkerh.-K. 1 200 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Kredit. 1 458 346, merhob. Div. 32 628, Div. 704 000, Tant. an A.-R. 68 448, Vortrag 43 262. Sa. M. 8 433 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 174 896, Malz u. Hopfen 7597 669, Gen.-Betriebs-Unk. 3 276 663, Feuerung 1 063 776, Abschreib. 361 069, Werkerh.-K. 00 000, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn 812 482. Sa. M. 17 492 557. – Kredit: Bier, rebar, Zs. ete. 17 492 557. 6 Ende 1911–1922: 450*, —–, 420, 460, 3007*, 340, 475, 835, – %. Notiert in umburg. = 0 Dividenden 1913/11–1922/23: 28, 28, 28, 28, 28, 25, 18, 22, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. Direktion: Hans Adloff, Stellv. Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbk. Bill.Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. * Gegründet: 31./7. 1889. – 1913/14–1922/23 erforderten Neubauten u. Anschaff. ca. 110 000, 439579, 491 056, 317105, 135 349, 65927, 311 972, 561 772, 1868 352, 272 Md. Anfang 7 1618 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1917 die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die ir Brauhaus Teutonia A.-G. (siehe unter Kap.). Das Grundst. der Brauhaus Teutonia A.-G. vorteilhaft verkauft.