3134 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. . Kapital: M. 6 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1890 u. 21./12. 1893 um M. 350 000. Die a o. G.-V. v. 4./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in Aktien Lit. B. Die Akt. Lit B sind am 30./11. 1920 zurückgezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 600 000. Die G.-V. v. 10./1. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 200 000 durch a) Ausgabe von 1200 St.-Akt. mit Div.-Ber. v. 1./10. 1920, wovon 750 Akt. den Aktion. der Brauhaus Teutonia A.-G. in Umtausch gegeben wurden, die restl. M. 450 000 St.-Akt. sind zu 195 % begeben; b) Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt., die mit nachzuzahl. Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet sind. Die Ges. ist berechtigt, diese Vorz.-Akt. jederzeit mit 6monat. Kündigungsfrist zu 110 % im ganzen oder in Teilbeträgen, die durch 500 000 teilbar sind, zurückzuzahlen u. im letzteren Falle vor der Kündigung auszulosen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 jährl. Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4, Masch. 1, Utensil. u. Mobil. 7, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandgefässe 1, Brunnen- Anlage 1, Vorräte 1.02 Bill., Ausstände für Waren u. Darlehen 2.23 Bill., Kassa-, Bank- u. Postscheck-Konto 455 Md., Wechsel u. Wertp. 956 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Bar- Kaut. 97 330, verschied. Gläubiger 4.39 Bill., R.-F. 317 231, unerhob. Div. 56 754, Vortrag 272 Md. Sa. M. 4.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Löhne u. Gehälter 2.78 Bill., Handl.-Unk. u. Zs. 343 Md., allg. Spesen, Pferdehalt., Steuern, Fracht u. Versich. 252 Md., Ausbesser. 105 Md., Abschr. auf Anlage-Konten 272 Md., Gewinn 272 Md. – Kredit: Vor- trag 284 506, Einnahme für verkauftes Bier, Abfälle u. a. 4.03 Bill. Sa. M. 4.03 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 173*, –, 140, 170, 140*, 150, 265, 505, 6000, 25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1919/20: Je 9 %; 1920/21–1922/23: St.-A.: 12, 30, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0 %. C.-V.: 4 J.(K.) Direktion: L. Alpers. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Senator Anton Rodatz, Herrm. Schües, Erich Laeisz, Ferdinand Hanssen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. * ―― 0 0 *„, Faruli Likörfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Apotheker Egbert Dassel, Aug- Jepsen, Peter Jepsen, Heinrich Petersen, Louis Petersen, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Likörfabrik, insbes. die Fabrikation der unter dem Namen „Faruli geschützten Liköre, ferner der Vertrieb u. Grosshandel mit Likören u. anderen Spirituosen- Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Ulrich. 38 Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hans Engelhardt, Rechtsanw. Dr. Hanns Westphal- Bank-Dir. Martin Kahn, beeidigter Bücherrevisor Johannes von Bargen, Bank-Dir. Iwan Sekkel, Hamburg. M. N. Helmers Wwe. & Sohn Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet: 16./10. 1922; eingetr. 13./11,. 1922. Gründer: Aug. Wilh. Helmers, Otto Friedr Adolph Reichert, Chemiker Dr. Ludwig Otto Helmers, Carl Paul Martin Reichert, Wilh. Friedr. Bülck, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen u. and- Artikeln, welche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destillation, Fruchtsaftpresseres Weinbrennerei u. dem Weinhandel zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des seit 1760 besteh. Fabrikgeschäfts in Firma W. N. Helmers Wwe. & Sohn. 0 Kapital: M. 33 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3008 Vorz.-Akt. zu M, 1000. Urshr. M. 2 900 000 in 2900 Aktien zu M. 1000, übern, von a Gründern zu 100 %. Erhoht ft. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 250 %. Erhoht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill in 10 000 St. Akt. 33 M. 1000, begeb. zu pari. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 18 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000; letzt. mit 8 fach. Stimmr., 6 % Vorz.-Div., Nachz- Anspr. u. Vorbefried. im Falle der Liquid. mit 115 %. Geschäftsjahr: 1/8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. 4 Bllanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Masch., Gerätsch. usw. 1, Wertp. 1, Waren 1.2 M ausländ. Wechsel, Schecks u. dergl. 956 955 095, Debit. 2.3 Md., Kassa, Bank u. Postschoc 66 373 093. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 150 000, Kredit. 4.5 Md., Reingewin 25 392 187. Sa. M. 4.6 Md.