Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3135 0 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 103 270 014, Gewinn 25 392 187 (davon: K.-F. 1 350 000, Div. 15 000 000, Verg. an 320 000, Vortrag 7 722 187). Sa. M. 128 662 201. —–Kredit: Betriebsübersch. M. 128 662 201. Dividende 1922/23: 100 „%. Direktion: Wilh. Helmers, Otto Reichert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Phil, Paul Strumberg, Hamburg; Ferd. Sturm, Blankenese: Öchiffsreeder Herm. Julius Gehrckens, Hamburg; Carl Radcezewski, Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Joh. Bundfuss, Stettin. *Richard Lombard Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Ernst Felix Rheinert, Dr. Phil. Max Hermann Spandau, Condor Seehandels-Ges. m. b. H., Kapitän Hermann Christian Rühle, Rechtsanw. Dr. Hans Eduard Nolte, Hamburg./ Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1924 sollte Beschl. fassen über Liquidation der Ges. Zweck: Handel mit Weinen u. Herstell. sowie Handel mit Spirituosen jeder Art u. etätig. sämtl. Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern sowie Fortführ. des unter der Firma Richard Lombard betriebenen Geschäfts ohne Uebernahme der Aktiva und Passiva. Kapital: M. 20 Mill. in 15 Aktien zu M. 1 000 000 u. 100 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Felix Rheinert. Aufsichtsrat: Friedrich Edgar Lemke, Hamburg; Max Fischer, Köln; Bankier Carl Erns tautenstrauch, Trier. Mälzerei-Actien-Ges. in Hamburg, Hammersteindamm 38. (In Liquidation.) Gegründet: 26./10. 1881; eingetr. 12./11. 1881. Die Anlagen der Ges. am Hammersteindamm Rurden s. Z. einschl. hypoth. Beschwerfür M. 325 000 Übern. u. dafür M. 300 000 in Aktien gewährt. Das Unternehmen wurde durch diverse Neu- u. Umbauten erwettert (seit Anfang 1906/07 in etrieb). Malzabsatz ca. 60 000 Ztr. jährlich. Der Malzverkauf gestaltete sich 1909/10 in- folge des geringeren Bedarfes der Brauereien ungünstig. Nach Abschreib. von M. 13 949 esultierte für 1909/10 ein Verlust von M. 30 914, gedeckt aus Res. 1910/11 u. 1911/12 ohne erlust abgeschlossen; für 1912/13 neuer Verlust von M. 19 088, der sich 1913/14 auf 1. 17 094 verringerte, aber 1914/15 um M. 69 545 auf M. 86 639 anwuchs; 1915/16 weitere rhöh. um M. 30 620 auf M. 117 260, 1916/17 auf M. 144 186, 1917/18 auf M. 173 264 u. 1918/19 auf M. 181 889. Der Betrieb der Mälzerei ist seit Kriegseröffnung eingestellt. Die Ges. hat für Erhaltung der Maschinenanlagen und des Gebäudes die notigen Vorkehrungen setroffen und im übrigen die Ausgaben auf das nach Sachlage mögliche Mindestmass herab- fesetzt. Trotzdem ergaben sich für 1914/15–1918/19 erhebliche Verluste (s. oben) als Folge Ler Zins- und sonstigen Zahlungen. Die Tennen waren zu günstigem Preise verpachtet. beuerdings sind die Darren verpachtet worden. Am 31./8. 1922 waren die Gebäude der Ges. bereits abgebrochen u. das Abbruchsmaterial verkauft, während sich das Grundst. noch u ihrem Eigentum befindet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, davon 150 abgest. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500; lt. G.-V. v. 27./3. 1889 diese 1000 Aktien à M. 500 eingezogen u. an Stelle on je 4 derselben eine neue Aktie à M. 1000 u. ausserdem 250 neue Aktien à M. 1000, letztere zu 101 %, ausgegeben (s. auch oben). Die G.-V. v. 14./11. 1905 beschloss zur Rekonstruktion der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien in Verhältnis 10:3; gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des dergestalt reduzierten Kapitals durch Ausgabe von höchstens 350 Aktien à M. 1000 beschlossen, was aber bis Anfang 1908 ucht erfolgt war, vielmehr beschloss die G.-V. v. 25./1. 1908 zur Tilg. der per 25./1. 1908 orhandenen neuen Unterbilanz von M. 42 328 die Herabsetzung des M. 150 000 betragenden k. durch Zus. legung 3:1, also auf M. 50 000; gleichzeitig genehmigte diese G.-V. sofort. Viedererhöhung des A.-K. um M. 100 000, also auf M. 150 000, durch Ausgabe von 100 Aktien bari mit Div.-Ber. ab 1./9. 1907. Lt. G.-V. v. 3./8. 1911 wurde eino Erhöhung um M. 250 000 Achlossen, welche al pari ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. p Bilanz am 31. Aug. 1922; Aktiva: Gebäude 459 933, Bank-K. 7326, Verlust 32 714. – ssiva: A.-K. 400 000, Kredit. 99 974. Sa. M. 499 974. M Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 9419, Betriebs-Unk. 29 890. – Kredit: Uete u. Lohn 6595, Verlust 32 714. Sa. M. 39 309. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Simon Menzel. „Aufsichtsrat: Vors. R. Eckardt, Rich. Diedrich Hess, Dir. Paul Salomon, Rechtsanwalt Annzs Conrad Beran. * Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg.