Brauereien, Getränßke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3137 Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. phil. Franz Hermann Lüthje, Ernst Valentin Burchard. Aufsichtsrat: Christian Hugo Peters, Wilh. Heinr. Lohmann, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Theodor Frank. Berlin; Kaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Kaufm. Hugo Jacobi, Herm. Jacobi, Stuttgart; Bankdir. Jacob Kottow, Rechtsanw. Prof. Karl Geiler, Mannheim; Bankdir. Edmund von Oesterreich, Hamburg. Reiter-Bräu Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 17./11. 1921, 5. 1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 1./12. 1923 sollte Beschluss fassen über Liquid. d. Untern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb eines nahezu alkoholfr. Bieres nach dem von Dr. Caspar Reiter erfund. Verfahren, von der Ges. erworbenes Patent Nr. 295 200 Klasse 6 b Gruppe 21, sowie Herstell. u. Vertrieb anderer alkoholfr. Getränke. Die Ges. bezweckt auch den Export ihrer Erzeugnisse, mit Ausnahme des Exports des Reiter-Bräues nach den Lündern, in denen es patentamtlich oder sonst gesetzl. geschützt u. hergestellt wird. Kapital: M. 4 500 000 in 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 4000 Inh.-Akt. Lit. B zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 10 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 550 000, Masch., Anlagen u. Brauereigeräte 3 330 898, Kassa u. Bankguth. 167 892 771, Patente 1, Verlust 726 329. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 169 000 000. Sa. M. 173 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 393 139, Abg. u. Abschr. 1 913 430, Gen.- Unk. 19.1 Md. – Kredit: Rohgewinn 19.1 Md., Verlust 726 329. Sa. M. 19.1 Md. Dividenden 1921/22–1922 23: 0, 0 %. Direktion: Hans Karl Lücker, Carl Georg Wilhelm Zaack. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jaques Heinz Leopold, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Jürgens, Stade; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven. *Sprithandels-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 3./9. 1923. (Giründer: Ostwerke Akt.-Ges., Berlin; Handelsges. Hecs & Mecklenburg, Eugen Guttmann, Hambuyg; Dir. Ludwig Peter, Wands- bek; Dir. Max Plasterek, Richard Witt, Otto Bock, Hamburg. Zweck: Import von u. der Handel mit Sprit u. anderen Waren. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Max Plasterek, Richard Witt, Walter Hess. R Aufsichtsrat: Siegfried Hess, Hamburg; Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Eugen Guttmann, amburg. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2. 12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Zweck: Fortbetrieb der von Aug. Lantz & Kappelhoff Übernomm., in Winterhude beleg. Brauerei nebst den dazugeh. Terrains, Fabrik- u. Wohngeb. usw. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 ahgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30. 12. 1884 durch k jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab- gesetzt, dann lt. G.-V. v. 6. 10. 1888 erhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien. Zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschr. u. Rückl. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000. HAülnleihen: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder günzliche Künd. mit 6monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (hach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Borse zur Einführ. gebracht. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 95, –, 96*, 100, 99, 100, 92, – %. In Umlauf am 30./9. 1923 M. 252 000. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester ahresvergüt. an den Vors., M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 197