3140 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, Liquidator: Phil. Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Franz Malkmus, Stellv. Dir. Otto Thylmann, Hanau; Kaufm. Illies, Hamburg; Kaufm. Walter Bartels u. Oberst Robert Sydow, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Jägerstr. 12: Boehm & Reitzenbaum. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau /mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährl. 55 000 bis 63 000 hl, ausserdem Herstell. vom Limonaden u. Apfelwein. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %. Kurs Ende 1914–1923: In Frankf. a. M.: –*, –, 87, –, 887, 86, –, 90, – %, nicht mehr notiert. – In Berlin: –, –, 87, –, 88*, –, –, –, —, – %. Gekündigt zum 31./3. 1924. Stücke, bis zum 1./12. 1923 vorgelegt, wurden mit dem 10fachen Betrage eingelöst. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1. 10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals auf 1./4. 1910). Die am 14./3. 1923 ausgesprochene Kündig. dieser Anleihe wurde in Hinblick auf 3. Steuer- notverordnung zurückgezogen. Zahlst.: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 12 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 485 000, Masch., Fastagen, Fuhrpark 1000, Vorräte 7.2 Md., Eff. 1 704 000, Kasse 52.2 Md., Bankguth. 4.5 Md., Debit. 38.2 Md. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 1 800 000, Spez.-R.-F. 7.2 Md., Hyp.-Anl. 848 000, Kredit. u. Kaut. 100 Md., Gewinn 560 036 000. Sa. M. 108 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 127 Md,, Reingewinn 7.8 Md. (davon R.-F. 1 620 000, Spez.-R.-F. 7.2 Md., Vortrag 560 036 000). – Kredit: Vortrag 62 000, Betriebsüberschuss 117 Md., Nebenprodukte u. Sonst. 17.6 Md. Sa. M. 134 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 67*, –, 60, 65, 60*, 85, –, –, –, – %. In Frank- furt a. M.: 68*, –, 60, –, 60*, 80, 105, –, –, – %. Dividenden 1913/14–1922/23: 3½, 3, 3, 3, 3½, 4 £ (Bonus aus dem Kriegs-R.-F.) 2 %, 4 £ (Bonus) 2, 8, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Sandberg, Franz Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Dir. von Gässler, Hanau: Rechtsanw. Dr. Osk. Klau, David Cramer, Frankf. a. M.; Dir. Siegfr. Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M. Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern; Berlin: Bank für Brauindustrie, Gebr. Arnhold, Darm- städter u. Nationalbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Jacob Stück Nachfolger Akt.-Ges. in Hanau a. M. Gegründet: 7./8. 1920; eingetr. 9./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma früher Vereinigte Deutsche Weinbrennereien Akt.-Ges. in Hanau a. M. Zweigniederlass. in Koln. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Brennereierzeugnissen u. Spirituosen aller Art sowie Grosshandel mit diesen Erzeugnissen. Fabrikation von u. Handel mit Essig- Kapital: M. 5 000 000 in 5000-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 76 320, Brennerei u. Masch., Utensilien, Transport- u. Lagerfässer, Fuhrpark, Automobile, Büroeinricht. 6, Waren u- Material. 115 877 469, Beteilig. 552 982, Debit. 198 646 816, Kassa, Wechsel u. Schecks 4814748, Postscheck-K. 3 663 138, Wertp. 2 054 248, (Avale 6 400 0000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Spez.-R.-F. 12 000 000, Kredit. 293 379 325, Reingewinn 14 806 403, (Avale 6 400 000). Sa. M. 325 685 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 44 479 131, Handlungsunk. 99 877 586, Abschreib. 10 115 590, Reingewinn 14 806 403 (davon Div. 10 900 000, R.-F. 2 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1 772 500, Vortrag 133 903). – Kredit: Vortrag 134 909, Bruttogewinn 169 143 802. Sa. M. 169 278 711. bDividenden 1920–1922: 7, 18, 218 %. Direktion: Fabrikant Emil Moritz Hirschmann, Dr. jur. Jul. Sonn. Lufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinrich Hirschmann, Hanau; Kaufm. Herm. Netter, Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Ambach/ Würzburg. * * ――――